Dreimasterblume: Pflege, Vermehrung & Sorten im Überblick
Die Dreimasterblume ist eine pflegeleichte und vielseitige Staude, die mit ihren farbenfrohen Blüten und attraktiven Blättern begeistert. Dieser Artikel bietet einen umfassenden Leitfaden für die Kultivierung von Dreimasterblumen, von der Standortwahl über die Pflege bis hin zur Sortenvielfalt.
Steckbrief
Wuchs
Dreimasterblumen, auch bekannt als Tradescantia, wachsen aufrecht und bilden rasch große, buschige Horste. Diese ausdauernden Stauden entwickeln einen sehr festen, eng verflochtenen Wurzelstock, der sich im Laufe der Jahre weit ausbreitet. Je nach Art und Sorte variieren die Wuchshöhen und -breiten der Dreimasterblume zwischen 40 und 70 Zentimetern. Arten wie Tradescantia andersoniana erreichen bis zu 70 Zentimeter Höhe, während kriechende Arten wie das Zebrakraut mit ihren hängenden Trieben ideale Pflanzen für Hängeampeln sind.
Ein weiteres typisches Merkmal der Dreimasterblume sind die gekielten, schmalen und parallelnervigen Blätter. Sie zeichnen sich durch einen dichten Wuchs und kräftige Blütenstände aus, die ebenfalls bis zu 70 Zentimeter hoch werden können. Deswegen eignen sich Dreimasterblumen auch als Schnittblumen und für Kübelpflanzungen.
Dreimasterblume pflegen und Standort
Die Dreimasterblume bevorzugt durchlässige Böden, um Staunässe zu vermeiden. Pflanzen Sie sie an sonnigen bis halbschattigen Standorten, an denen sie sich gut entfalten kann. Buntblättrige Sorten benötigen sehr helle Standorte, jedoch ohne pralle Mittagssonne. Grünblättrige Sorten kommen auch mit halbschattigen Plätzen gut zurecht. Da Dreimasterblumen zum Wuchern neigen, ist es sinnvoll, diese Pflanze durch regelmäßiges Abstechen oder den Einsatz einer Wurzelsperre in Schach zu halten.
Blätter
Die Blätter der Dreimasterblume sind wechselständig angeordnet, ungestielt und spitz zulaufend. Ihre Form variiert je nach Sorte von lanzettlich bis spitz-eiförmig, und sie besitzen eine parallelnervige Struktur. Die Farbe der Blätter reicht von Hell- bis Dunkelgrün, wobei es auch Sorten mit rötlichen oder violetten Blättern gibt.
Dekorative Blattsorten
Besonders dekorativ sind mehrfarbige Sorten wie:
- Zebrakraut (Tradescantia zebrina): Grün-silber-grau gestreifte Blätter mit rosa Schattierungen.
- Purpurblättrige Dreimasterblume (Tradescantia spathacea): Grün-weiß gestreifte Blätter auf der Oberseite und rote Unterseiten.
- Garten-Dreimasterblume ‚Nanouk‘: Bunte, lanzettliche Blätter, die in halbschattiger Lage besonders gut zur Geltung kommen.
Blüte
Von April bis September verzücken Dreimasterblumen mit ihren dreizähligen, radförmigen Blüten, die in Farben wie Weiß, Rosa, Violett und Blau blühen. Obwohl jede Blüte nur wenige Tage hält, sorgen kontinuierlich neu gebildete Knospen für eine lang anhaltende Blütenpracht. Diese Blüten faszinieren nicht nur visuell, sondern bieten auch einen ökologischen Mehrwert, da sie stark von Bienen, Hummeln und Schwebfliegen besucht werden.
Merkmale der Blüten
- Form: Dreizählig und radförmig
- Farben: Weiß, Rosa, Violett, Blau
- Blütezeit: April bis September
- Staubblätter: Sechs pro Blüte
Nach der Blütezeit entwickeln sich dreikammerige Kapselfrüchte, die ein bis zwei Samen enthalten und zur Selbstaussaat neigen.
Welchen Boden braucht die Pflanze?
Der ideale Boden für Dreimasterblumen ist nährstoffreich, humusreich und gleichmäßig feucht. Vermeiden Sie Staunässe, indem Sie durchlässige Substrate wie sandig-lehmigen oder sandig-tonigen Boden verwenden.
Optimale Bodenbedingungen
- Nährstoffreich: Fördert üppiges Wachstum.
- Humusreich: Verbessert Wasserhaltefähigkeit und liefert wichtige Mikroorganismen.
- Gleichmäßig feucht: Unterstützt das Wachstum.
- Durchlässigkeit: Vermeidet Wurzelfäule.
Für Zimmerpflanzen verwenden Sie am besten durchlässige Erde auf Kompostbasis, angereichert mit Sand und Rindenstücken. Eine Drainageschicht hilft, Staunässe zu verhindern.
Dreimasterblume richtig pflanzen
Pflanzen Sie Dreimasterblumen im Frühjahr nach den Eisheiligen oder im Herbst. Setzen Sie bis zu zehn Pflanzen zusammen mit einem Pflanzabstand von mindestens 40 Zentimetern. Dies ermöglicht ausreichenden Raum zur Ausbreitung. Verwenden Sie eine Wurzelsperre, um unkontrollierte Ausbreitung zu verhindern.
Nach dem Einpflanzen sollten die Pflanzen einige Wochen lang gut gegossen werden, um das Wurzelwachstum zu fördern. Achten Sie darauf, Staunässe zu vermeiden, um Wurzelfäule vorzubeugen.
Dreimasterblume pflegen
Dreimasterblumen sind pflegeleicht und benötigen nur wenig Aufmerksamkeit.
Gießen
Regelmäßige Wassergaben während der Wachstumsperiode sind wichtig. Halten Sie die Erde leicht feucht, vermeiden Sie jedoch Staunässe. Im Winter reduzieren Sie das Gießen.
Düngen
Gartenpflanzen erhalten im Frühjahr eine Gabe Kompost. Zimmerpflanzen düngen Sie während der Wachstumsphase alle 14 Tage mit Flüssigdünger. Im Winter reicht eine monatliche Düngung.
Schneiden
Ein Rückschnitt ist optional, kann aber die Pflanze in Form halten und die Blütezeit verlängern. Winterharte Arten schneiden Sie im Herbst auf etwa 10 cm zurück. Verblühte Blüten regelmäßig entfernen.
Überwintern
Winterharte Dreimasterblumen benötigen keinen speziellen Schutz und vertragen Temperaturen bis zu -20 °C. Nicht winterharte Zimmerpflanzen sollten bei 12 bis 15 °C überwintert werden.
Dreimasterblume vermehren
Dreimasterblumen lassen sich leicht durch Teilung, Stecklinge oder Samen vermehren.
Teilung
Im Frühjahr oder Herbst den Wurzelballen ausgraben, teilen und wieder einpflanzen.
Stecklinge
Ganzjährig 10 bis 15 cm lange Triebspitzen schneiden, in Wasser oder Anzuchterde setzen und bei 16 bis 18 °C wurzeln lassen.
Aussaat
Im Frühjahr Samen auf Anzuchterde streuen und leicht andrücken. Bei etwa 20 °C keimen die Samen innerhalb von 10 bis 20 Tagen.
Sorten & Arten
Dreimasterblumen bieten eine beeindruckende Vielfalt an Sorten mit unterschiedlichen Blütenfarben und Blattmustern:
Für den Garten:
- Tradescantia x andersoniana ‚Innocence‘ und ‚Gisela‘: Weiße Blüten.
- Tradescantia x andersoniana ‚Leonora‘: Dunkelviolette Blüten.
- Gold-Dreimasterblume ‚Sweet Kate‘: Violette Blüten und gelblich gefärbtes Laub.
Auffällige Blattschmuckpflanzen:
- Tradescantia ‚Quadricolor‘: Vierfarbige Blätter.
- Tradescantia ‚Purpusii‘: Intensiv pinke Blattunterseiten und rosa überhauchte Oberseiten.
Weitere beliebte Arten:
- Zebrakraut (Tradescantia zebrina): Grün-silber-grau gestreifte Blätter.
- Mexikanische Dreimasterblume (Tradescantia pallida): Rötlich bis violette Blätter.
- Purpurblättrige Dreimasterblume (Tradescantia spathacea): Grün-weiß gestreifte Blätter und rote Unterseiten.
- Garten-Dreimasterblume ‚Nanouk‘: Bunte Blätter und rosa Blüten.
Diese Auswahl zeigt die Vielfalt der Dreimasterblumen und bietet für jeden Geschmack die passende Sorte.
Krankheiten & Schädlinge
Dreimasterblumen sind relativ robust, aber hin und wieder treten Krankheiten oder Schädlinge auf.
Wurzelfäule
Vermeiden Sie nasse Standorte und verwenden Sie durchlässigen Boden, um Wurzelfäule zu verhindern.
Blattläuse
Blattläuse lassen sich leicht mit einem Wasserstrahl oder biologischen Schädlingsbekämpfungsmitteln entfernen.
Grauschimmel
Tritt häufig bei zu feuchtem und dunklem Standort auf. Entfernen Sie befallene Teile und ändern Sie den Standort.
Braune Blattspitzen
Dieses Problem entsteht durch zu trockene oder zu feuchte Bedingungen. Für eine ausgeglichene Feuchtigkeitsversorgung sorgen.
Durch regelmäßige Kontrolle und richtige Pflege bleiben Dreimasterblumen gesund und sind eine wertvolle Bereicherung für Garten und Zimmer.
Häufig gestellte Fragen
1. Wie fördert man die Blütenbildung bei Dreimasterblumen?
Um die Blütenbildung der Dreimasterblume zu fördern, sollten abgeblühte Blüten regelmäßig entfernt werden. Dies regt die Pflanze an, neue Blüten zu bilden und kann die Blütezeit verlängern. Ein starker Rückschnitt nach der Hauptblüte kann ebenfalls zu einer Nachblüte führen.
2. Warum bekommt meine Dreimasterblume braune Blattspitzen?
Braune Blattspitzen sind oft ein Zeichen für Pflegefehler. Sowohl zu trockene als auch zu feuchte Bedingungen können dieses Problem verursachen. Achten Sie darauf, die Erde gleichmäßig feucht zu halten, ohne Staunässe zu verursachen. Im Winter sollte das Gießen reduziert werden.
3. Sind Dreimasterblumen anfällig für Schädlinge?
Die Dreimasterblume ist relativ robust, jedoch tritt gelegentlich ein Befall durch Blattläuse auf. Blattläuse können durch Abwaschen mit Wasser entfernt werden. Im Freien können auch natürliche Fressfeinde wie Marienkäfer eingesetzt werden.
4. Was sollte beim Überwintern von Dreimasterblumen beachtet werden?
Winterharte Dreimasterblumen vertragen Temperaturen bis zu -20 °C und benötigen keinen speziellen Schutz. Nicht winterharte Zimmerpflanzen sollten bei 12 bis 15 °C überwintert und weniger gegossen werden. Staunässe sollte auch im Winter vermieden werden, um Fäulnis zu verhindern.