Gartenhaus

Gartenhaus-Dachbegrünung: Vorteile, Anleitung & Pflanzen

Ein begrüntes Dach wertet Ihr Gartenhaus nicht nur optisch auf, sondern bietet auch ökologische und praktische Vorteile. Dieser Artikel beleuchtet die vielfältigen Vorzüge, unterschiedlichen Bauweisen und geeignete Pflanzen für eine Dachbegrünung.

Vorteile der Dachbegrünung eines Gartenhauses

Eine Dachbegrünung steigert die Energieeffizienz und Lebensdauer des Gartenhauses merklich

Vorteile der Dachbegrünung eines Gartenhauses

Eine Dachbegrünung bietet zahlreiche Vorteile für Sie als Besitzer und für die Umwelt. Zu den bedeutendsten Vorteilen gehören:

Effizientere Wassernutzung

Mit einer Dachbegrünung wird Regenwasser gespeichert und langsam wieder abgegeben, was die Kanalisation entlastet und die Wassermenge reduziert, die von Ihrem Gartenhaus abfließt.

Klimaschutz und Luftqualität

Begrünte Dächer tragen durch die Bindung von CO₂ zur Reduzierung des Treibhauseffekts bei und filtern Staub und Schadstoffe aus der Luft, was besonders in Städten von Vorteil ist.

Lesen Sie auch

Förderung der Artenvielfalt

Gründächer bieten einen zusätzlichen Lebensraum für Insekten und kleine Tiere, die Vögeln als Nahrungsquelle dienen, und fördern somit die Biodiversität in Ihrem Garten.

Langlebigkeit des Daches

Die Vegetationsschicht schützt das Dach vor extremen Witterungseinflüssen und kann die Lebensdauer Ihrer Dachabdichtung erheblich verlängern, was langfristig Dach erneuern erleichtert.

Schallisolierung

Eine Dachbegrünung wirkt als Schallschutz und reduziert die Lärmbelästigung im Inneren des Gartenhauses und in dessen Umgebung, ideal für Nutzung als Rückzugsort oder Arbeitsplatz.

Finanzielle Anreize

Einige Gemeinden fördern Dachbegrünungsprojekte mit Zuschüssen oder reduzierten Abwassergebühren, was zusätzliche finanzielle Anreize schaffen kann.

Diese Vorteile machen eine Dachbegrünung zu einer ökologisch und ökonomisch sinnvollen Investition.

Arten der Dachbegrünung

Die extensive Dachbegrünung ist pflegeleichter und kostengünstiger als die intensive

Arten der Dachbegrünung

Es gibt zwei Hauptarten der Dachbegrünung: die extensive und die intensive Dachbegrünung.

Extensive Dachbegrünung

Extensive Dachbegrünung

Eine extensive Dachbegrünung ist ideal für Dächer mit begrenzter Tragkraft

Eine extensive Dachbegrünung erfordert eine dünne Substratschicht von etwa 6 bis 12 cm und verwendet trockenheitsresistente Pflanzen wie Moose, Sukkulenten und niedrig wachsende Kräuter. Diese Methode ist pflegeleicht und ideal für Dächer mit begrenzter Tragkraft. Der Pflegeaufwand nach der Anwuchsphase ist minimal, und die Pflanzen kommen meist ohne zusätzliche Bewässerung aus. Zu den Hauptmerkmalen zählen geringes Gewicht, minimaler Pflegeaufwand und niedrigere Kosten im Vergleich zu intensiven Begrünungen.

Intensive Dachbegrünung

Intensive Dachbegrünung

Die intensive Dachbegrünung schafft zusätzlichen Nutz- und Erholungsraum auf dem Dach

Die intensive Dachbegrünung ermöglicht das Wachstum von Rasenflächen, Stauden, Sträuchern und kleinen Bäumen auf einer Substratschicht von bis zu 100 cm. Sie erfordert eine stabile Dachkonstruktion und regelmäßige Pflege wie Bewässerung und Düngung. Diese Methode bietet umfangreiche gestalterische Möglichkeiten und schafft zusätzlichen Nutz- und Erholungsraum. Die intensive Begrünung ist mit höherem Pflegeaufwand und höheren Kosten verbunden.

Eignung des Gartenhauses für eine Dachbegrünung

Das Gartenhausdach muss bestimmte Voraussetzungen für eine Begrünung erfüllen.

Eignung des Gartenhauses für eine Dachbegrünung

Bevor Sie Ihr Gartenhaus begrünen, sollten Sie sicherstellen, dass das Dach bestimmte Anforderungen erfüllt.

Dachformen und Neigung

Geeignete Dachformen sind Flachdächer, Pultdächer (bis etwa 10 Grad Neigung) und Steildächer (bis zu 45 Grad). Bei stärker geneigten Dächern sind zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen nötig.

Tragfähigkeit des Daches

Tragfähigkeit des Daches

Eine gründliche Prüfung der Dachtragfähigkeit ist vor der Begrünung notwendig

Ein begrüntes Dach bringt zusätzliche Lasten mit sich. Die Tragfähigkeit des Daches sollte geprüft werden, insbesondere da das Substrat und gespeichertes Wasser das Gewicht erheblich erhöhen können. Die erforderliche Traglast für extensive Begrünungen liegt bei etwa 100 kg/m², während intensive Begrünungen höhere Lasten erfordern.

Wurzelfeste Dachabdichtung

Eine geeignete Dachabdichtung ist entscheidend, um das Dach vor Schäden durch Wurzeln zu schützen. Ist das vorhandene Dachmaterial nicht wurzelfest, müssen Sie eine entsprechende Wurzelschutzfolie (99,00€ bei Amazon*) verwenden.

Prüfung der Statik

Vor Beginn der Begrünung sollte die statische Tragfähigkeit durch Fachleute überprüft werden. Diese Prüfung berücksichtigt das Gesamtgewicht der Begrünungsschichten sowie zusätzliche Lasten durch Wasser und mögliche Schneelasten im Winter.

Schichtaufbau der Dachbegrünung

Eine fachgerechte Dachbegrünung benötigt mehrere sorgfältig aufeinander abgestimmte Schichten

Schichtaufbau der Dachbegrünung

Eine fachgerechte Dachbegrünung erfordert mehrere Schichten.

Schutzvlies

Das Schutzvlies schützt das Dach vor mechanischen Beschädigungen und ermöglicht eine Beweglichkeit zwischen den Dacheindeckungen und den weiteren Begrünungsschichten.

Wurzelschutzfolie

Diese Schicht verhindert, dass Wurzeln in die Dacheindeckung eindringen und Schäden verursachen. Achten Sie darauf, dass die Folie mit einer Überlappung von mindestens 15 cm verlegt wird.

Drainageschicht

Die Drainageschicht, aus Kies, Blähton oder speziellen Matten bestehend, leitet überschüssiges Wasser ab und verhindert Staunässe, während sie gleichzeitig Wasser für Trockenperioden speichert.

Filtervlies

Das Filtervlies verhindert, dass feine Partikel in die Drainageschicht gelangen und deren Funktionsfähigkeit beeinträchtigen.

Vegetationstragschicht

Dieses spezielle, gut durchlässige Substrat ist die Basis für das Pflanzenwachstum und bietet Raum für die Wurzelbildung.

Pflanzschicht

Die oberste Schicht besteht aus geeigneten Pflanzen für die Dachbegrünung. Wählen Sie zwischen Samenmischungen, vorkultivierten Pflanzen oder Vegetationsmatten.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Dachbegrünung

Eine gründliche Vorbereitung erleichtert die Erstellung einer extensiven Dachbegrünung erheblich

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Dachbegrünung

Die folgende Anleitung beschreibt die extensive Begrünung eines Flachdachs.

Vorbereitung und Planung

  1. Berechnen und beschaffen Sie die benötigten Materialien: Pflanzen, Drainageschicht, Unterlage, Schutzvlies, Wurzelschutzfolie und ggf. ein Regenrohr, wenn Sie die Dachbegrünung selbst machen.
  2. Säubern Sie die gesamte Dachfläche gründlich und entfernen Sie sämtlichen Schmutz und scharfe Gegenstände.

Schichtenaufbau

  1. Verteilen Sie das Vlies zum Schutz gleichmäßig über die gesamte Dachfläche.
  2. Legen Sie die Folie zum Wurzelschutz über das Vlies, mit einer Überlappung von mindestens 15 cm.
  3. Falls Sie eine Drainageschicht aus Schüttgut verwenden, bringen Sie ein weiteres Schutzvlies auf der Wurzelschutzfolie an.
  4. Tragen Sie die Drainageschicht gleichmäßig auf.

Abschlussarbeiten

  1. Installieren Sie umlaufende Kiesfangleisten, um zu verhindern, dass Substrat oder Kieselsteine in die Regenrinne geraten.
  2. Verteilen Sie das spezielle Dachsubstrat gleichmäßig auf der Drainageschicht.

Bepflanzung

  1. Pflanzen Sie die vorgesehenen Pflanzen gemäß der Planung ein und drücken Sie diese sanft in das Dachsubstrat.
  2. Bewässern Sie die Pflanzen gründlich und sorgen Sie in der Anwachsphase für regelmäßige Wasserzufuhr, bis sie gut verwurzelt sind.

Laufende Pflege

Regelmäßige Inspektionen des begrünten Dachs stellen sicher, dass die Funktionsfähigkeit und Langlebigkeit der Begrünung erhalten bleibt. Entfernen Sie Laub und Unkräuter und prüfen Sie die Entwässerungseinrichtungen.

Geeignete Pflanzen für die extensive Dachbegrünung

Robuste, trockenheitsliebende Pflanzen sind ideal für eine extensive Dachbegrünung. Einige geeignete Pflanzenarten sind:

Sedum (Fetthenne)

Sedum-Arten sind widerstandsfähig gegen Trockenheit und benötigen wenig Pflege. Sie speichern Wasser in ihren Blättern und sind in vielen Variationen erhältlich.

Sempervivum (Hauswurz)

Der Hauswurz ist extrem genügsam, speichert Wasser in seinen Blättern und gedeiht unter extremen Bedingungen. Er kommt in vielen Sorten mit unterschiedlichen Rosettenformen und Farben.

Saxifraga (Steinbrech)

Viele Steinbrech-Arten sind bodendeckend und winterhart, was sie ideal für karge Umgebungen macht. Sie haben kleine, attraktive Blüten.

Thymus serpyllum (Sand-Thymian)

Sand-Thymian ist ein bodendeckendes Kraut, das dichte Polster bildet und sich gut in sonnigen, trockenen Lagen wohlfühlt. Er blüht im Sommer in Purpurrosa.

Kräuter und Gräser

Weitere geeignete Pflanzen sind die Heide-Nelke, Schnittlauch und das Sonnenröschen. Sie sind ebenfalls robust und pflegeleicht.

Saatgutmischungen

Saatgutmischungen

Sorgfältig ausgewählte Saatgutmischungen sorgen für eine pflegeleichte Dachbegrünung

Spezielle Saatgutmischungen enthalten eine Kombination aus Sukkulenten, Kräutern und Gräsern, die gut zusammen harmonieren und für eine ansprechende Optik sorgen.

Indem Sie diese Pflanzen sorgfältig auswählen, schaffen Sie eine pflegeleichte und ästhetisch attraktive Begrünung für Ihr Gartenhausdach.

Bilder: JFsPic / iStockphoto