Tipps um Lecks frühzeitig zu erkennen und zu vermeiden
- Gartenhaus (369,00€ bei Amazon*) einmal jährlich komplett leerräumen, reinigen und auf undichte Stellen überprüfen.
- Unter die Bodenplatte gehört eine Feuchtigkeitssperre.
- Beim Bau auf witterungsbeständige Nadelhölzer achten.
Das Dach abdichten
Dachpappe und Bitumenschindeln sind relativ robust, verwittern aber dennoch mit der Zeit. Dann ist es nicht zwangsläufig notwendig, das Dach zu erneuern,, Sie können dies auch kostengünstig selbst reparieren:
- Kleine Beschädigungen punktuell mit Bitumen-Masse abdichten.
- Größere Stellen oder das gesamte Dach großflächig mit einem speziellen Dichtmittel behandeln.
- Bei sehr großen Dächern können Sie alternativ Bitumenschweißbahnen verlegen und damit die defekte Dacheindeckung komplett überdecken.
Boden nachträglich abdichten
Haben Sie beim Gießen der Bodenplatte vergessen, unter dem Beton Folie zu verlegen, zieht die Grundfläche von unten Wasser. Im Fachhandel gibt es spezielle Bodenabdichtungsprodukte gegen drückende Feuchtigkeit, die auch in Kellerräumen zum Einsatz kommen. Meist gelingt es, den Boden mit diesen abzudichten.
Gelingt es nicht, die Platte durch eine zusätzliche Versiegelung von oben dicht zu bekommen, bleibt nur, das Gartenhaus nochmals abzubauen. Entfernen Sie die alte Bodenplatte und errichten Sie eine neue Unterkonstruktuion.
Undichte Stellen an den Wänden
Diese erkennen Sie an Verfärbungen oder Streifen, die auf Schimmelbildung oder tropfendes Wasser hindeuten. Risse in den Wänden werden sowohl von außen als auch von innen mit Holzfüller abgedichtet.
Tipp
Streichen Sie das Gartenhaus in regelmäßigen Abständen neu. Nehmen Sie die Laube im Vorfeld genau in Augenschein und bessern Sie schadhafte Stellen gleich mit aus.