Gartenhaus

Gartenhaus-Dach abdichten: Materialien & Methoden

Ein Gartenhaus bietet wertvollen Stauraum und erweitert den Wohnbereich im Grünen. Damit das Gartenhaus auch bei Wind und Wetter zuverlässig seinen Dienst erfüllt, ist eine fachgerechte Abdichtung des Daches unerlässlich. Dieser Artikel stellt verschiedene Materialien und Methoden zur Dachabdichtung vor und erläutert deren Vor- und Nachteile.

Abdichtung mit Dachpappe: Bewährter Schutz mit Tradition

Dachpappe bietet kostengünstigen und zuverlässigen Schutz für kleinere Gartenhäuser

Abdichtung mit Dachpappe: Bewährter Schutz mit Tradition

Dachpappe zählt zu den Klassikern unter den Abdichtungsmaterialien und hat sich über viele Jahre bewährt. Sie besteht aus einer robusten Trägerschicht, meist aus Papier oder Gewebe, die mit Bitumen imprägniert ist. Eine zusätzliche Beschieferung mit feinem Gestein sorgt für UV-Beständigkeit und schützt vor Abrieb. Dachpappe ist besonders für kleinere Gartenhausdächer eine attraktive Option.

Vorteile von Dachpappe

  • Kostengünstig: Dachpappe ist im Vergleich zu anderen Materialien eine preiswerte Alternative, was sie besonders für kleinere Projekte interessant macht.
  • Einfache Handhabung: Die Verlegung von Dachpappe ist relativ unkompliziert und kann auch von Hobbygärtner:innen ohne professionelle Erfahrung durchgeführt werden.
  • Zuverlässiger Schutz: Dank ihrer wasserabweisenden Eigenschaften bietet Dachpappe einen effektiven Schutz vor Feuchtigkeit im Innenraum Ihres Gartenhauses.

Nachteile von Dachpappe

  • Begrenzte Lebensdauer: Obwohl Dachpappe durch die Beschieferung vor UV-Strahlung geschützt ist, hält sie im Vergleich zu modernen Alternativen nicht so lange.
  • Anfällig für Wettereinflüsse: Extreme Witterungsbedingungen wie Hagel oder starke Sonneneinstrahlung können Dachpappe beschädigen.
  • Ökologische Aspekte: Die Herstellung und Entsorgung von Dachpappe kann die Umwelt belasten, weshalb sie hinsichtlich der Nachhaltigkeit nicht die beste Wahl ist.
Abdichtung mit Bitumen-Schweißbahnen: Robustheit und Langlebigkeit

Eine fachgerechte Verlegung von Bitumen-Schweißbahnen schützt Flachdächer vor Feuchtigkeit

Abdichtung mit Bitumen-Schweißbahnen: Robustheit und Langlebigkeit

Bitumen-Schweißbahnen bestehen aus einem Trägermaterial, beispielsweise Glasgewebe oder Kunststoffvlies, das beidseitig mit Bitumen beschichtet ist. Sie sind speziell für Flachdächer konzipiert und bieten bei fachgerechter Verlegung langfristigen Schutz vor eindringender Feuchtigkeit.

Vorteile von Bitumen-Schweißbahnen

  • Nahtlose Abdichtung: Durch das Verschweißen der Bahnen entsteht eine durchgehende, wasserdichte Oberfläche ohne Schwachstellen.
  • Hohe Widerstandsfähigkeit: Bitumen-Schweißbahnen sind robust und langlebig, ähnlich wie klassische Dachziegel.
  • Beständig gegen äußere Einflüsse: Das Material ist widerstandsfähig gegen mechanische Beanspruchung und viele chemische Stoffe.

Nachteile von Bitumen-Schweißbahnen

  • Regelmäßige Wartung: Um die UV-Beständigkeit zu erhalten, ist es empfehlenswert, alle paar Jahre einen bituminösen Dachlack aufzutragen.
  • Rissbildung möglich: Bei starker Sonneneinstrahlung oder extremen Temperaturen können Risse entstehen, weshalb eine sorgfältige Verlegung und regelmäßige Pflege wichtig sind.
  • Empfindlich gegenüber stehendem Wasser: Stehendes Wasser, das beispielsweise durch eine ungünstige Dachneigung entstehen kann, kann die Bahnen beschädigen.

Abdichtung mit EPDM-Folie: Elastisch, langlebig und witterungsbeständig

EPDM-Folie ist ein elastisches und extrem langlebiges Material, das sich aufgrund seiner hervorragenden Eigenschaften zunehmender Beliebtheit erfreut. Mit einer Lebenserwartung von über 50 Jahren, einer hohen Temperaturbeständigkeit und einer außergewöhnlichen Dehnbarkeit bietet sie zuverlässigen Schutz für Ihr Gartenhaus.

Vorteile von EPDM-Folie

  • Langlebigkeit: EPDM-Folie kann bis zu 50 Jahre halten, was sie zu einer äußerst nachhaltigen Option macht.
  • Witterungsbeständigkeit: Das Material ist beständig gegen UV-Strahlung, Ozon und extreme Temperaturen von -40° bis +120° Celsius.
  • Hohe Elastizität: EPDM-Folie ist bis zu 300 Prozent dehnbar und passt sich somit perfekt an die Bewegungen des Daches an.
  • Wasserdicht: Die Folie ist von Natur aus wasserdicht und benötigt keinen zusätzlichen Oberflächenschutz.

Nachteile von EPDM-Folie

  • Empfindlich gegenüber scharfen Kanten: Die Folie kann durch spitze Gegenstände oder Kanten beschädigt werden.
  • Sorgfältige Verarbeitung nötig: Um eine maximale Dichtigkeit zu gewährleisten, müssen die Nähte der Folie sorgfältig verarbeitet werden.

Abdichtung mit Flüssigkunststoff: Flexible und nahtlose Schutzschicht

Flüssigkunststoff bietet eine flexible und langlebige Lösung für die Abdichtung von Gartenhausdächern. Er passt sich nahtlos an den Untergrund an und minimiert so das Risiko von Undichtigkeiten. Dank seiner Elastizität und Witterungsbeständigkeit schützt er zuverlässig vor Umwelteinflüssen.

Vorteile von Flüssigkunststoff

  • Nahtlose Abdichtung: Flüssigkunststoff legt sich perfekt auf den Untergrund und bildet eine strapazierfähige, nahtlose Schutzschicht.
  • Feuchtigkeitsbeständig: Das Material verhindert das Eindringen von Feuchtigkeit in die Bausubstanz.
  • Temperaturbeständig: Flüssigkunststoff ist beständig gegen Kälte und Hitze.
  • Einfache Anwendung: Die Verarbeitung ist auch auf komplexen Dachformen und bei Durchdringungen unkompliziert.
  • Geringes Gewicht: Flüssigkunststoff belastet die Dachkonstruktion nicht zusätzlich.

Nachteile von Flüssigkunststoff

  • Empfindlich während der Aushärtung: Während der Aushärtungsphase ist Flüssigkunststoff empfindlich gegenüber extremen Witterungsbedingungen.
  • Mehrere Schichten möglich: Um eine ausreichende Abdichtung zu gewährleisten, können mehrere Schichten erforderlich sein, was den Materialverbrauch erhöht.
  • Auswahl des Produkts: Die Wahl des geeigneten Flüssigkunststoffprodukts ist entscheidend für Haftung und Langlebigkeit.

Kosten für die Abdichtung von Gartenhausdächern

Die Kosten für die Abdichtung Ihres Gartenhausdaches variieren je nach Material, Dachfläche und den individuellen Gegebenheiten. Hier finden Sie eine Übersicht der gängigen Materialien und deren ungefähren Kosten pro Quadratmeter:

  • Dachpappe: ca. 8 bis 12 Euro
  • Bitumen-Schweißbahnen: ca. 20 bis 60 Euro
  • EPDM-Folie: ca. 30 bis 50 Euro
  • Flüssigkunststoff: ca. 30 Euro

Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um Richtwerte handelt. Die tatsächlichen Kosten können je nach Anbieter, den spezifischen Anforderungen Ihres Daches und regionalen Preisunterschieden variieren.

Bilder: Spok83 / Shutterstock