Garagendach begrünen: Anleitung zum Selbermachen
Ein Gründach auf der Garage wertet nicht nur die Optik auf, sondern bietet auch ökologische Vorteile. Dieser Artikel beleuchtet die Voraussetzungen für eine Dachbegrünung und liefert eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Umsetzung.
Gründach auf der Garage: Voraussetzungen prüfen
Bevor Sie mit der Begrünung Ihres Garagendachs beginnen, ist es wichtig, dass Sie sicherstellen, dass Ihr Dach den erforderlichen Anforderungen genügt und die Kosten der Begrünung berücksichtigen. Die statische Tragfähigkeit Ihres Dachs muss überprüft werden, denn es sollte ein zusätzliches Gewicht von etwa 120 kg pro Quadratmeter tragen können. Lassen Sie dies von einem Statiker prüfen, um Sicherheit zu gewährleisten.
Auch die Neigung des Dachs ist entscheidend. Ein Mindestgefälle von zwei Prozent ermöglicht ein problemloses Abfließen des Regenwassers. Wenn die Neigung mehr als sieben Grad beträgt, sind zusätzliche Maßnahmen nötig, um ein Abrutschen des Substrats zu verhindern.
Untersuchen Sie das Dach gründlich auf Undichtigkeiten und lassen Sie eventuelle Schäden an der Dachabdichtung von einem Fachbetrieb reparieren. Eine fachgerechte Entwässerung muss ebenfalls sichergestellt sein.
Schließlich sollten Sie immer auf Ihre eigene Sicherheit achten. Verwenden Sie geeignete Schutzvorrichtungen wie Sicherheitsgurte, Seitenschutzgeländer oder Gerüste und halten Sie stets einen sicheren Abstand zum Dachrand ein.
Garagendach begrünen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Nachdem sichergestellt ist, dass Ihr Garagendach alle Voraussetzungen erfüllt, kann die Begrünung beginnen.
Schritt 1: Dachfläche reinigen
Reinigen Sie die gesamte Dachfläche gründlich, indem Sie Staub, Schmutz und andere Ablagerungen sorgfältig mit einem Besen entfernen. Überprüfen Sie das Dach auch auf Undichtigkeiten und lassen Sie eventuelle Schäden professionell reparieren.
Schritt 2: Wurzelschutzfolie verlegen
Rollen Sie die Wurzelschutzfolie über die gesamte Dachfläche aus und lassen Sie an den Rändern genug Überstand, um später präzise zuzuschneiden. Falls mehrere Bahnen notwendig sind, lassen Sie diese mindestens 50 Zentimeter überlappen, um Lücken zu vermeiden.
Schritt 3: Dachabläufe und Durchdringungen ausschneiden
Schneiden Sie die Wurzelschutzfolie an den Stellen aus, an denen sich Dachabläufe oder andere Durchdringungen befinden. Verwenden Sie dabei ein Cuttermesser mit Hakenklinge und achten Sie darauf, die darunterliegende Abdichtung nicht zu beschädigen.
Schritt 4: Schutzvlies auslegen
Legen Sie nun ein Vlies auf die gesamte Dachfläche, um die Wurzelschutzfolie vor mechanischen Schäden zu schützen. Die Vliesbahnen sollten sich um etwa zehn Zentimeter überlappen. Schneiden Sie auch hier Öffnungen für alle Dachabläufe und Durchdringungen aus.
Schritt 5: Dränageelemente verlegen
Verlegen Sie die Dränageelemente, die überschüssiges Wasser optimal ableiten. Die Platten sollten sich an den Rändern überlappen und parallel zu den Dachrändern verlegt werden, jedoch mindestens zwei Zentimeter davon entfernt bleiben. An Stellen mit Durchdringungen schneiden Sie die Platten passend zu.
Schritt 6: Kiesstreifen anlegen
Legen Sie entlang der Dachrändern und um alle Durchdringungen herum einen Kiesstreifen an, um ungewollten Bewuchs zu verhindern. Der Streifen sollte eine Breite von 30 bis 50 Zentimetern und eine Höhe von fünf bis acht Zentimetern haben, um den freien Wasserabfluss zu gewährleisten.
Schritt 7: Substrat aufbringen
Verteilen Sie das Substrat gleichmäßig auf der Dachfläche. Es sollte eine Höhe von sieben bis acht Zentimetern erreichen. Verwenden Sie eine Harke, um eine gleichmäßige Verteilung zu gewährleisten.
Schritt 8: Pflanzen einsetzen
Setzen Sie die Pflanzen ein, wobei sich Sedumsprossen (8,00€ bei Amazon*) besonders gut für eine extensive Dachbegrünung eignen. Verteilen Sie die Sprossen gleichmäßig auf dem angefeuchteten Substrat und drücken Sie sie leicht an oder harken Sie sie ein. Gießen Sie die Fläche danach gründlich und überwachen Sie in den ersten Wochen regelmäßig die Feuchtigkeit, um ein gutes Anwachsen der Sprossen zu gewährleisten.
Extensive Dachbegrünung: Pflege und Wartung
Eine extensive Dachbegrünung ist in der Regel pflegeleicht und benötigt nur wenig Wartung. Dennoch sind einige regelmäßige Aufgaben unerlässlich, um die Langlebigkeit und Gesundheit Ihres Gründachs zu gewährleisten. Beginnen Sie mit einer Inspektion im Frühjahr und berücksichtigen Sie die folgenden Maßnahmen:
- Fremdbewuchs entfernen: Einmal jährlich sollten Sie unerwünschte Pflanzen entfernen, bevor sie aussamen können, um zu verhindern, dass sie die gewünschte Vegetation verdrängen.
- Düngen: Tragen Sie im Frühjahr ein speziell für Dachbegrünungen geeignetes Langzeitdüngemittel auf das Substrat auf, um die Vitalität und das Wachstum der Sedumpflanzen zu unterstützen.
- Dachentwässerung überprüfen: Mindestens einmal im Jahr sollten Sie Dachabläufe, Kontrollschächte und Dachrinnen inspizieren und von Laub sowie anderen Verunreinigungen befreien, um eine einwandfreie Entwässerung sicherzustellen.
- Substrat auffüllen: Füllen Sie bei Bedarf neues Substrat an Stellen auf, an denen es über die Zeit abgesackt ist, und lockern Sie das vorhandene Substrat leicht auf und berücksichtigen Sie die Kosten der eigenen Begrünung.
Mit diesen einfachen, aber effektiven Pflegeschritten bleibt Ihr extensiv begrüntes Dach gesund und attraktiv.