Was macht man mit Chrysanthemen, wenn sie verblüht sind?
Viele Menschen glauben, dass Chrysanthemen nach der Blüte auf den Kompost oder in den Müll gehören. Das ist falsch, denn mit der richtigen Pflege und einem Rückschnitt können Sie sich an den buschigen Herbstblume viele Jahre erfreuen. Daher gilt die Devise: Chrysanthemen nach der Blütezeit nicht wegschmeißen, sondern Verblühtes wegschneiden und die Pflanze überwintern. Im Frühjahr erfolgt nach einem weiteren Rückschnitt der Neuaustrieb, woraufhin sich im Herbst die neue Blütenpracht entwickelt. Doch Vorsicht: Nicht alle Chrysanthemensorten sind winterhart!
Wann sollte man Chrysanthemen zurückschneiden?
Nach der Blütezeit sollten Sie die Chrysanthemen schneiden. Ob Sie dabei zunächst nur die verblühten Stengel entfernen oder gleich einen radikalen Schnitt durchführen, bleibt ganz Ihnen überlassen. Manche Gärtner führen den bodennahen Rückschnitt erst im Frühjahr durch und lassen die vertrockneten Stengel als Winterschutz noch stehen. Viel wichtiger als die Frage, ob der Rückschnitt vor oder nach dem Winter erfolgt, ist ohnehin der richtige Winterschutz: Decken Sie die Chrysanthemen bzw. deren Wurzelbereich mit einer dicken Schicht Reisig oder ähnlichem ab.
Wie schneidet man Chrysanthemen zurück?
Wie bereits beschrieben, sollten Sie die Chrysanthemen entweder im Herbst oder im zeitigen Frühjahr bis knapp über dem Boden abschneiden. Die Blumen treiben dann neu aus dem Wurzelwerk aus. Aber auch im Sommer sind weitere Pflegeschnitte notwendig, damit sich ein schön verzweigter Busch entwickelt:
- Triebspitzen einkürzen
- nur noch vier bis fünf Blätter sollten stehenbleiben
- bei zu dichtem Wuchs auslichten und überzählige Triebe entfernen
Diese Schnitte nehmen Sie zwischen Mai und Juli in regelmäßigen Abständen immer mal wieder vor. Während der Blüte wird hingegen nicht geschnitten, außer Sie wollen verblühte Stengel entfernen.
Wie kann man Stecklinge von der Chrysantheme schneiden?
Chrysanthemen lassen sich sehr gut aus Stecklingen vermehren, die Sie selbst schneiden können. Diese sollten Sie nur im Sommer und vor der Knospenbildung schneiden, wobei Sie wie folgt vorgehen:
- Kopfstecklinge von 10 bis 15 Zentimeter Länge wählen
- leicht schräg anschneiden
- im Wasserglas bewurzeln
- oder alternativ gleich in Anzuchterde pflanzen
Die Bewurzelung der Jungpflanzen gelingt leichter, wenn Sie die Schnittenden vor dem Einpflanzen in ein Bewurzelungspulver (9,00€ bei Amazon*) (bzw. alternativ in selbst hergestelltes Weidenwasser) tauchen. Zudem muss das Substrat stets leicht feucht gehalten werden.
Tipp
Hochwüchsige Chrysanthemenbüsche stützen
Ab August, spätestens im September sollten Sie bei hochwüchsigen Chrysanthemen-Sorten die Blütenstengel an einen Stützstab binden. Anderenfalls kann es leicht passieren, dass diese abknicken. Dies betrifft vor allem Varietäten, die eine Wuchshöhe von 80 Zentimetern und mehr erreichen. Beispiele sind etwa ‚Bienchen‘, ‚Hebe‘, ‚Königssohn‘, ‚L’Innocence‘, ‚Old White Variety‘, ‚Rosennymphe‘ oder ‚Schwefelsonne‘.