Christrosen-Sorten: Welche passt zu Ihnen?
Christrosen verzaubern mit ihrer frühjährlichen Blütenpracht und sind in vielfältigen Farben erhältlich. Dieser Artikel stellt beliebte Sorten der Schwarzen Nieswurz und Lenzrose vor und gibt Tipps zu Standort, Pflege und Vermehrung.

Diese beliebten Sorten der Christrosen bieten bezaubernde weiße Blüten im Winter
Schwarze Nieswurz – Helleborus niger
Die Schwarze Nieswurz (Helleborus niger), auch bekannt als Weihnachtsrose oder Christrose, ist die bekannteste Christrosen-Art, die für ihre reinweißen Blüten geschätzt wird. Sie bevorzugt halbschattige bis schattige Standorte. Zu den beliebtesten Sorten zählen:
- Helleborus niger ‚Christmas Carol‘: Reinweiße Blüten mit gelblich-grüner Mitte, blüht von Januar bis März, wintergrün und 10 bis 20 cm hoch.
- Helleborus niger ‚Double Fashion‘: Gefüllte weiße Blüten, blüht ab Dezember, für sonnige und halbschattige Standorte geeignet.
- Helleborus niger ‚HGC Jacob Royal‘: Standfest und kräftig, Blüte ab November, halbschattige bis schattige Standorte ideal.
- Helleborus niger ‚HGC Joel‘: Reichblühend mit großen weißen Blüten ab Dezember, bevorzugt halbschattige bis schattige Standorte.
- Helleborus niger ‚Praecox‘: Blüht früh von November bis Januar, robust und 15 bis 25 cm hoch, liebt halbschattige bis schattige Plätze.
- Helleborus niger ‚HGC Jericho‘: Großblütig und weiß, blüht ab Dezember und erreicht bis zu 30 cm Höhe, ideal für halbschattige Standorte.
- Helleborus niger ‚White Christmas‘: Große schalenförmige Blüten, blüht von Dezember bis Februar, 20 bis 30 cm hoch, geeignet für halbschattige Standorte und Töpfen.
- Helleborus niger ‚Maximus‘: Großblütig, einfache weiße Blüten, Blütezeit von November bis Februar, bis zu 35 cm hoch, bevorzugt halbschattige Standorte.
- Helleborus niger ‚HGC Joshua‘: Frühblühend ab November, schalenförmige Blüten, 30 cm hoch, halbschattige Standorte bevorzugt.
- Helleborus niger ‚HGC Josef Lemper‘: Frühblühend ab Dezember, erreicht 25 bis 30 cm Höhe, bevorzugt halbschattige bis schattige Standorte.
Lenzrosen – Helleborus orientalis
Die Lenzrose (Helleborus orientalis) ist auch unter dem Namen Orientalische Nieswurz oder Frühlings-Christrose bekannt. Ihre Blütezeit liegt von Februar bis April, und sie ist in verschiedenen Farben erhältlich. Bekannte Sorten sind:
- Helleborus orientalis ‚Pretty Ellen Purple‘: Violettfarbene Blüten.
- Helleborus orientalis ‚Pretty Ellen Red‘: Kräftig rote Blüten.
- Helleborus orientalis ‚Pretty Ellen Spotted‘: Gepunktete Blüten, ein Hingucker.
Standort und Verwendung
Christrosen gedeihen am besten an halbschattigen bis schattigen Standorten auf feuchten, durchlässigen und humusreichen Böden. Kalkhaltige Böden sind ideal, da sie saure Verhältnisse schlecht vertragen. Sie eignen sich für Gruppenpflanzungen sowohl in Beeten als auch in Töpfen, und sind perfekt für Balkone und Terrassen. Sie lassen sich gut mit Frühblühern wie Schneeglöckchen, Krokussen oder Tulpen kombinieren.
Optimale Standorte sind unter laubabwerfenden Gehölzen, die im Sommer Schatten und im Winter Licht bieten, weil sie winterhart sind. Ein Winterschutz durch Tannenreisig oder andere Abdeckungen ist ratsam, um sie vor strengen Frösten zu schützen, wenn kein Schnee liegt.
Vermehrung
Christrosen lassen sich durch Teilung vermehren. Die beste Zeit dafür ist das Frühjahr nach der Blüte. Dazu werden die Wurzeln einer großen Pflanze vorsichtig ausgegraben und die Pflanze mittig geteilt. Die Teilstücke werden dann direkt an ihrem neuen Platz eingepflanzt und gut gewässert.
Eine Vermehrung über Samen ist ebenfalls möglich, jedoch zeit- und arbeitsintensiv. Eine sortenreine Vermehrung ist dabei nicht garantiert. Die Samen müssen im Herbst ausgesät werden, da Christrosen Kaltkeimer sind. Vom Sämling bis zur ersten Blüte vergehen drei bis fünf Jahre.

Regelmäßige Pflege schützt Christrosen effektiv vor Krankheiten und Schädlingen
Krankheiten und Schädlinge
Christrosen sind zwar robuste Pflanzen, können jedoch von Krankheiten und Schädlingen befallen werden. Häufige Krankheiten sind die Schwarzfleckenkrankheit und Mehltau, die beide durch Pilzbefall verursacht werden, einschließlich Stängelgrundfäule. Staunässe sollte vermieden werden, um Pilzerkrankungen vorzubeugen. Befallene Pflanzenteile sollten entfernt und im Restmüll entsorgt werden.
Blattläuse und Schnecken gehören zu den typischen Schädlingen. Blattläuse setzen sich an den Blattunterseiten und älteren Blüten fest, während Schnecken junge Keim- und Laubblätter anfressen. Gegen Blattläuse helfen biologische Pflanzenschutzmittel, und zur Schneckenabwehr können Schneckenkragen (25,00€ bei Amazon*) verwendet werden.
Regelmäßige Pflege und Aufmerksamkeit sind notwendig, um die Gesundheit und Blühfreude der Christrosen zu erhalten, einschließlich Düngen.