Ein Rückschnitt pro Jahr – bei jeder Buschrose
Jede Buschrose sollte mindestens einmal pro Jahr auf einen Schnitt hin besucht und begutachtet werden. Der Rückschnitt ist absolut empfehlenswert, um erfrorene, abgestorbene Zweige zu entfernen. Diese schwächen die Buschrose unnötig. Die Folgen eines solchen Rückschnitts sind unter anderen:
- üppiger Wuchs
- lange Blütezeit
- viele Blüten
- Verhinderung von Verkahlen
- Vorbeugung von Krankheiten
Schneiden Sie niedrige Buschrosensorten auf etwa 15 bis 20 cm zurück! Höhere Sorten können auf 50 cm heruntergeschnitten werden. Merken Sie sich: Je schwächer die Pflanze ist, desto stärker sollte sie zurückgeschnitten werden!
Wann erfolgt der Rückschnitt?
Perfekt wäre es, wenn Sie im Frühjahr daran denken, die Buschrose zurückzuschneiden. Zwischen März und April ist der ideale Zeitraum. Wichtig ist, dass tagsüber kein Frost mehr herrscht. So manch ein Gärtner orientiert sich an der Blütezeit der Forsythien. Wenn sie blühen, können die Buschrosen bedenkenlos geschnitten werden.
Achten Sie auch darauf!
Auch die folgenden Hinweise gilt es im Hinterkopf zu behalten:
- kranke, sich kreuzende, nach innen wachsende Triebe entfernen
- Schneiden hält die Pflanze gesund und kräftig
- beim Schneiden über einem nach außen gerichteten Auge ansetzen
- scharfe, saubere Rosenschere benutzen
- Handschuhe tragen (Schutz vor den Dornen)
- leicht schräg schneiden (Regen läuft besser ab – Risiko für Pilzkrankheiten wird gesenkt)
Sie wünschen, dass Ihre Buschrose kräftige Triebe entwickelt, die stark blühen? Dann schneiden Sie sie radikaler zurück! Oder wünschen Sie sich, dass Ihr Rosenbusch buschiger und feiner wächst? Dann schneiden Sie ihn weniger!
Im Sommer alte Blüten entfernen
Nicht nur bei Kletterrosen und Edelrosen ist ein Schnitt zur Sommerzeit ratsam. Auch Buschrosen sollten idealerweise im Sommer regelmäßig ausgeputzt werden. Im Zuge der Pflege ist es empfehlenswert, die alten Blüten wegzuschneiden, um den neuen (Blüten-)Austrieb zu fördern.
Schneiden zur Gewinnung von Stecklingen
Sie wollen den Rosenbusch vermehren? Dann zögern Sie nicht, sondern greifen Sie zur Schere und schneiden Sie Stecklinge!
- zwischen Juni und August
- Kopfstecklinge
- mit 5 Augen und einer verwelkten Blüte
- in Weidenwasser tauchen
- Blüte und 2/3 der Blätter entfernen (übrige Blätter halbieren)
- ins Beet stecken
- feucht halten
Tipp
Vor dem Pflanzen der Buschrosen ist es ratsam die Schere kurz anzusetzen, um die Wurzeln einzukürzen. Die Wurzelbildung wird dadurch angeregt und die Wurzeln verzweigen sich besser.