Buchsbaum

Buchsbaum düngen: Kaffeesatz richtig verwenden

Kaffeesatz, ein Abfallprodukt unseres morgendlichen Kaffees, kann als wertvoller Dünger für Buchsbäume dienen. Dieser Artikel erläutert die Nährstoffzusammensetzung des Kaffeesatzes, seine Auswirkungen auf den Boden und die richtige Anwendung als Dünger.

Wertvolle Nährstoffe im Kaffeesatz

Diese Nährstoffe im Kaffeesatz fördern das gesunde Wachstum Ihrer Pflanzen

Wertvolle Nährstoffe im Kaffeesatz

Kaffeesatz ist ein wahrer Schatz für Ihre Pflanzen, denn er bietet eine Fülle von Nährstoffen, die ein gesundes Wachstum fördern. Lassen Sie uns einen genaueren Blick auf die wichtigsten Elemente werfen:

  • Stickstoff (N): Mit einem Anteil von etwa 2% fördert Stickstoff das Blattwachstum und sorgt für ein sattes Grün Ihrer Buchsbäume.
  • Phosphor (P): Mit rund 0,4% unterstützt Phosphor die Wurzelentwicklung, was besonders für junge Pflanzen und Stecklinge von Bedeutung ist.
  • Kalium (K): Der Gehalt von etwa 0,8% verbessert die allgemeine Pflanzengesundheit, stärkt die Widerstandsfähigkeit gegen Krankheiten und fördert den Zellaufbau.

Darüber hinaus finden sich im Kaffeesatz wertvolle Mengen an Kalzium und Magnesium, die für verschiedene Prozesse in der Pflanzenzelle essentiell sind. Auch Eisen ist vorhanden, welches die Chlorophyllproduktion und damit die Photosynthese unterstützt.

Dank seiner Zusammensetzung wirkt Kaffeesatz als Langzeitdünger, der Ihre Pflanzen kontinuierlich mit Nährstoffen versorgt und somit ein gleichmäßiges und gesundes Wachstum gewährleistet.

Auswirkung auf den pH-Wert des Bodens

Kaffeesatz ist von Natur aus leicht sauer, was für säureliebende Pflanzen wie Rhododendron oder Azaleen vorteilhaft sein kann. Buchsbäume hingegen bevorzugen leicht alkalische Böden mit einem pH-Wert zwischen 6,5 und 7,5. Eine regelmäßige Anwendung von Kaffeesatz könnte den pH-Wert in Richtung saurer Bedingungen verschieben und die Nährstoffaufnahme beeinträchtigen.

Um die Vorteile des Kaffeesatzes als Dünger zu nutzen, ohne den pH-Wert des Bodens zu stark zu beeinflussen, empfehle ich Ihnen folgende Maßnahmen:

  • Mäßige Anwendung: Verteilen Sie den Kaffeesatz sparsam um die Buchsbäume, um eine übermäßige Versauerung zu vermeiden.
  • Kombination mit basischen Materialien: Mischen Sie den Kaffeesatz mit Gartenkalk oder Steinmehl, um den pH-Wert auszugleichen. Ein Verhältnis von 1:1 ist empfehlenswert.
  • Bodenanalyse: Kontrollieren Sie regelmäßig den pH-Wert Ihres Bodens, um frühzeitig auf Veränderungen reagieren zu können.
  • Alternativen in Betracht ziehen: Falls Sie Bedenken hinsichtlich des pH-Wertes haben, können Sie auf andere organische Düngemittel zurückgreifen, die den Bedürfnissen Ihrer Buchsbäume entsprechen.
Nährstoffmangel erkennen

Anzeichen von Nährstoffmangel sollten frühzeitig identifiziert und entsprechend behandelt werden

Nährstoffmangel erkennen

Ein Nährstoffmangel zeigt sich oft durch Veränderungen im Erscheinungsbild Ihrer Buchsbäume. Achten Sie auf folgende Anzeichen:

  • Gelbe Blätter: Dies kann auf einen Stickstoffmangel hindeuten, jedoch sollten Sie zunächst einen Wassermangel ausschließen, da beide ähnliche Symptome verursachen können.
  • Braunrote Verfärbungen: Ein eindeutiges Zeichen für Stickstoffmangel, das sofortiges Handeln erfordert.
  • Vertrocknungen: Deuten auf einen Kaliummangel hin, da Kalium die Wasserregulation und Widerstandsfähigkeit der Pflanze beeinflusst.
  • Rötliche oder bronzefarbene Triebe: Neben Stickstoff- und Kaliummangel können auch Eisen, Magnesium, Phosphor oder Zink fehlen.
  • Schwaches Wachstum und hellgrüne Blätter: Ein Mangel an Stickstoff, Magnesium, Kalium oder Schwefel kann das Wachstum hemmen und die Blätter aufhellen.
  • Gedrungenes Wachstum und graugrüne Blätter: Ein klares Zeichen für Kaliummangel, der die Widerstandsfähigkeit gegen Krankheiten und Trockenstress verringert.
  • Welkeerscheinungen: Können durch einen Mangel an Kalium oder Kupfer verursacht werden.
  • Starrtracht: Aufrecht stehende Blätter deuten auf einen Mangel an Stickstoff, Phosphor oder Schwefel hin.
  • Kleine Blüten und Fruchtfall: Können auf einen Phosphormangel zurückzuführen sein.

Anwendung von Kaffeesatz als Dünger

Kaffeesatz ist ein wertvoller Dünger für Ihre Buchsbäume. So wenden Sie ihn richtig an:

  1. Trocknen: Lassen Sie den Kaffeesatz vollständig trocknen, um Schimmelbildung zu vermeiden.
  2. Mäßige Anwendung: Verteilen Sie den getrockneten Kaffeesatz sparsam um die Buchsbäume.
  3. Kombination mit anderen Stoffen: Mischen Sie den Kaffeesatz mit Gartenkalk (14,00€ bei Amazon*) oder Steinmehl, um den pH-Wert auszugleichen.
  4. Direkte Anwendung oder Flüssigdünger: Sie können den Kaffeesatz direkt auf den Boden geben oder als Flüssigdünger verwenden.
  5. Kompostierung: Alternativ können Sie den Kaffeesatz Ihrem Kompost hinzufügen, um den Stickstoffgehalt zu erhöhen.

Alternativen zum Kaffeesatz

Neben Kaffeesatz stehen Ihnen weitere Möglichkeiten zur Verfügung, um Ihre Buchsbäume optimal zu versorgen:

  • Kompost: Bietet eine Vielzahl an Nährstoffen und fördert eine gesunde Bodenstruktur.
  • Hornspäne und Hornmehl: Sind natürliche Langzeitdünger, die das Wachstum im Frühjahr unterstützen.
  • Organische Dünger: Bieten eine ausgewogene Nährstoffzusammensetzung und sind umweltfreundlich.
  • Mineralischer Dünger: Wirkt schnell, sollte jedoch vorsichtig dosiert werden.

Ich hoffe, diese Informationen helfen Ihnen dabei, Ihre Buchsbäume mit Kaffeesatz oder anderen Düngemitteln optimal zu versorgen.

Bilder: Ralf Geithe / Shutterstock