Die einzelnen Schritte zum Aussäen von Bucheckern
- Bucheckern sammeln
- Aus der Schale lösen
- Im Herbst aussäen
- Vor Mäusen und Eichhörnchen schützen
Keimfähige Samen finden
Pflücken Sie am besten reife aber noch geschlossene Früchte direkt vom Baum. Testen Sie an anderen Bucheckern, ob die Samen weiß, also wirklich reif sind.
Auch wenn Sie nur eine Rotbuche ziehen möchten, sammeln Sie mindestens 30 Bucheckern, denn nicht alle werden später keimen. Wählen Sie nur die dicksten Exemplare aus.
Geben Sie die Bucheckern in eine Schale mit Wasser. Nur die Früchte, die nach unten sinken, sind zur Vermehrung geeignet. Die anderen enthalten keine Samen.
Bucheckern haben eine Keimhemmung
Bucheckern müssen einige Zeit dunkel und kühl lagern. Sie treiben erst nach mehreren Wochen aus.
Die Keimhemmung ist ein Schutz der Natur, damit die Samen erst aufgehen, wenn es draußen wieder warm genug ist.
Falls Sie nicht sofort säen möchten, lagern Sie die Bucheckern am besten draußen in der Erde und bedecken Sie sie mit einer dicken Lage Buchenblätter. Schützen Sie die Samen vor Mäusen und Eichhörnchen.
Anzuchtstelle vorbereiten
Bucheckern keimen am besten in derselben Erde, in der die Mutterpflanze gestanden hat.
Im Garten schaffen Sie ähnliche Bedingungen, wenn Sie Gartenerde mit gehäckselten Buchenblättern, Fichtennadeln und etwas Sand mischen.
Zum Schutz vor Tieren, die die leicht giftigen Bucheckern gern verzehren, legen Sie ein Drahtgeflecht rund um den Samen an.
Buchecker säen
Stecken Sie die ausgelösten Samen mit der Spitze nach unten mehrere Zentimeter tief in die vorbereitete Erde. Bedecken Sie die Samen mit lockerer Lauberde.
Im Frühling sollten einige Eckern gekeimt sein. Pflegen Sie nur die stärksten Pflänzchen weiter, bis diese groß genug sind, um an den endgültigen Standort verpflanzt zu werden.
Tipps & Tricks
Leichter und schneller gelingt die Anzucht einer neuen Buche, wenn Sie im Frühjahr frisch gekeimte kleine Buchensetzlinge ausgraben und in den eigenen Garten pflanzen.