Wissenswertes zur Vermehrung durch Stecklinge
Das Schneiden und Bewurzeln von Stecklingen stellt eine vegetative Vermehrungsmethode dar, sodass alle nachgezogenen Pflanzen sortenecht und genetisch gleich der Mutterpflanze gleichen. Bei der Vermehrung von Brombeeren ist außerdem deshalb die Technik der Stecklingsvermehrung zu favorisieren, da sich hier in Bezug auf die Anzuchtdauer bis zur ersten Ernte Zeit sparen lässt. Wenn Sie selbst neue Brombeerpflanzen aus Stecklingen ziehen möchten, sollten Sie die entsprechenden Stecklinge idealerweise im August oder September schneiden.
Stecklinge in richtiger Länge schneiden
Sie können für die Stecklingsvermehrung im Spätsommer eine abgeerntete Brombeerranke mit einer scharfen Pflanzschere in Stücke schneiden. Das ist besonders praktisch, da Brombeeren immer an zweijährigen Ranken Fruchten und abgeerntete Ranken ohnehin in Bodennähe zurückgeschnitten werden. Die Stecklinge sollten so geschnitten werden, dass sie jeweils über drei bis vier Blattknoten verfügen. Außer dem oberen Blattpaar werden alle anderen abgestreift, dann sollten Sie die Stecklinge mit dem unteren Ende etwa zwei Blattknospen weit zur Bewurzelung in lockeres Erdsubstrat stecken.
Bewurzelung mit Feuchtigkeit und Wärme fördern
Zunächst können Sie mehrere Stecklinge in einen Topf stecken und diesen an einen warmen Platz im Gewächshaus oder auf den Balkon stellen. Bei der Pflege dieser Stecklinge sollten Sie das Augenmerk auf den Schutz vor frostigen Temperaturen und auf ein ausreichendes Wässern richten. Herrschen optimale Bedingungen vor, so können Brombeerstecklinge innerhalb von etwa vier Wochen Wurzeln ausbilden. Im Frühjahr können Sie die überwinterten Stecklinge dann jeweils in einen einzelnen Topf umpflanzen. Bei guter Pflege werden die Ableger dann bis zum Herbst stark genug, um an ihren endgültigen Standort im Freiland ausgepflanzt zu werden.
Tipps & Tricks
Insbesondere für ein Spalier oder eine Hecke aus Brombeerpflanzen wird eine größere Anzahl an Pflanzen benötigt. Diese können Sie kostengünstig über die Vermehrung durch Stecklinge selbst erzeugen, um die Pflanzen dann im Folgejahr an ihren Bestimmungsort zu pflanzen.