Efeu

Blattfleckenkrankheit bei Efeu erkennen und bekämpfen

Efeu ist anfällig für verschiedene Blattfleckenkrankheiten, die durch Pilze oder Bakterien verursacht werden. Dieser Artikel beleuchtet die Ursachen, Symptome und Verbreitungswege dieser Krankheiten und gibt Tipps zur Vorbeugung und Bekämpfung.

Ursachen von Blattfleckenkrankheiten

Blattfleckenkrankheiten am Efeu können durch mehrere Ursachen hervorgerufen werden, die sowohl biotischer als auch abiotischer Natur sind.

Biotische Ursachen

  • Pilzliche Erreger: Verschiedene Pilzarten wie Alternaria, Ascochyta und Septoria verursachen Blattflecken. Diese Pilze gedeihen besonders gut unter feuchten Bedingungen, wenn das Blattwerk lange nass bleibt. Die Sporen dieser Pilze gelangen über Wasser oder Tiere auf die Blätter und dringen bei Verletzungen oder natürlichen Öffnungen in das Pflanzengewebe ein.
  • Bakterielle Erreger: Bakterien wie Xanthomonas campestris pv. hederae verursachen Blattfleckenkrankheiten. Diese Bakterien werden durch Regen oder Gießwasser übertragen und breiten sich einmal in die Pflanze eingedrungen aus, verursachen die typischen Verfärbungen.

Abiotische Ursachen

  • Physikalische Schäden: Verletzungen durch Hagel oder starken Wind können die Pflanze anfällig für Infektionen machen.
  • Chemische Einflüsse: Spritzmittel und andere chemische Einflüsse können ebenfalls Blattflecken verursachen.

Feuchtigkeit spielt eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung dieser Krankheiten, daher sollte auf gute Belüftung und schnelles Abtrocknen der Pflanzen nach Regen geachtet werden, um das Infektionsrisiko zu reduzieren.

Lesen Sie auch

Symptome von Blattfleckenkrankheiten

Blattfleckenkrankheiten am Efeu zeigen sich durch verschiedene Symptome, abhängig vom spezifischen Erreger.

Allgemeine Symptome

Blattfleckenkrankheiten sind typischerweise an einer Vielzahl von Flecken erkennbar, die unterschiedliche Farben und Formen haben können:

  • Kleine, rötlich-braune bis schwarze Punkte: Diese sogenannten Pepper-Spots können sich zu größeren Flecken von bis zu 3 mm Durchmesser entwickeln.
  • Augenflecken: Diese haben ein hellbraunes Zentrum und eine dunklere Umrandung, häufig von einem helleren Hof umgeben. Unter optimalen Bedingungen können sie zu großen, zusammenfließenden, hellbraunen Bereichen werden und die Blätter absterben lassen.

Spezifische Erreger und deren Symptome

  • Colletotrichum trichellum: Dieser Pilz verursacht dunkelbraune, fast kreisrunde Flecken mit einem helleren Zentrum. Typische Merkmale sind eingesunkene Flecken mit verdickten Rändern und der sogenannte Schrotschusseffekt, bei dem die befallenen Stellen herausfallen.
  • Phyllosticta-Arten: Bräunliche Blattflecken verlaufend in Richtung der Blattrippen.
  • Phoma-Arten: Dunkle Punkte, die die Fruchtkörper des Pilzes darstellen, oft von einem scharf abgesetzten dunklen Ring umgeben, können Blattfall und Wachstumshemmungen verursachen.
  • Xanthomonas campestris pv. hederae: Diese Bakterienkrankheit zeigt sich durch kleine, scharf begrenzte, glasige Flecken, oft am Blattrand, mit einem durchscheinenden ölig-glasigen Hof im Gegenlicht. Eine Ausbreitung auf Stängel und Blattstiele kann zu dunkel verfärbten, aufgerissenen Stellen führen.

Verbreitung von Blattfleckenkrankheiten

Die Verbreitung von Blattfleckenkrankheiten wird durch verschiedene Mechanismen unterstützt, wobei die Umweltbedingungen entscheidend sind. Sowohl Pilz- als auch Bakterienerreger verbreiten sich besonders gut in feuchten, warmen Klimazonen.

  • Regenspritzer: Regentropfen transportieren Pilzsporen und Bakterien von Pflanze zu Pflanze. Das Wasser hilft den Krankheitserregern, in mikroskopische Verletzungen der Blattoberfläche einzudringen.
  • Bewässerungssysteme: Künstliche Bewässerungssysteme können ebenfalls zur Verbreitung beitragen, indem Wasser Sporen und Bakterien von infizierten auf gesunde Pflanzen überträgt.
  • Tiere: Insekten oder Schnecken fungieren oft als Vektoren, die die Erreger von infizierten zu gesunden Pflanzen tragen.

Ein wichtiger Aspekt der Verbreitung ist die Überwinterung der Erreger in abgefallenen Blättern oder Pflanzenresten. Es ist ratsam, im Herbst infiziertes Laub und Pflanzenreste zu entfernen, um die Überwinterung der Erreger zu verhindern.

Bekämpfung von Blattfleckenkrankheiten

Die Bekämpfung der Blattfleckenkrankheiten am Efeu erfordert sowohl vorbeugende als auch aktive Maßnahmen.

Präventive Maßnahmen

  • Entfernung betroffener Pflanzenteile: Entfernen Sie sofort befallene Blätter, um die Ausbreitung der Krankheit zu verlangsamen.
  • Sicherstellung guter Luftzirkulation: Durch nicht zu dichtes Pflanzen und regelmäßiges Auslichten sorgen Sie für ausreichende Luftzirkulation, sodass Feuchtigkeit schnell abtrocknen kann.
  • Gießen am Morgen: Gießen Sie vorzugsweise am Morgen, damit die Blätter bis zum Abend trocken sind. Vermeiden Sie Überkopf-Gießen, um die Blätter trocken zu halten.
  • Abgefallenes Laub entfernen: Entfernen Sie regelmäßig abgefallenes Laub und Pflanzenreste, vor allem im Herbst, um die Überwinterung der Erreger zu verhindern.

Aktive Maßnahmen

  • Fungizideinsatz: Bei Bedarf können Fungizide verwendet werden, um pilzliche Erreger zu bekämpfen. Achten Sie dabei auf die genaue Anwendung gemäß den Herstellerangaben und stellen Sie sicher, dass auch die Unterseiten der Blätter benetzt werden.
  • Behandlung mit Pflanzenstärkungsmitteln: Stärken Sie Ihre Pflanzen mit Stärkungsmitteln wie Jauche aus Brennnesseln oder Ackerschachtelhalm, um ihre Widerstandskraft gegen Krankheiten zu erhöhen.

Durch die konsequente Anwendung dieser Maßnahmen können Sie die Anfälligkeit Ihrer Efeupflanzen gegenüber Blattfleckenkrankheiten reduzieren und so für gesunde, vitale Pflanzen sorgen.

Bilder: 7monarda / stock.adobe.com