Bienen

Bienenschwarm anlocken: So gelingt es

Das Einfangen von Bienenschwärmen ist eine faszinierende Möglichkeit, Ihren Bienenbestand zu erweitern und gleichzeitig wilde Bienenpopulationen zu unterstützen. In diesem Artikel erfahren Sie mehr über verschiedene Methoden, natürliche Lockmittel und den Einsatz von Schwarmfangkästen, um erfolgreich Bienenschwärme anzulocken und einzufangen.

Lockmittel – Produkte

Im Handel finden Sie eine Auswahl an Produkten, die Ihnen dabei helfen können, Bienenschwärme anzulocken. Diese basieren meist auf ätherischen Ölen oder Pheromonen und werden in der Regel in der Schwarmfangbeute platziert.

Hier einige Beispiele:

  • Bienen DUUS: Dieses traditionsreiche Lockmittel enthält ätherische Öle. Geben Sie einige Tropfen in die Schwarmfangbeute, die Sie dann im Baum aufhängen oder in der Nähe einer Schwarmtraube aufstellen können.
  • Pheromon Swarm Catch: Dieses Produkt nutzt das Nasonov-Pheromon, das langsam verdunstet. Es enthält fünf Ampullen und eine Anleitung zur optimalen Platzierung in der Schwarmfangkiste.
  • Schwarm-Lockmittel-Spray: Dieses Spray, das ebenfalls auf Pheromonen basiert, eignet sich besonders für die Erzeugung großer Kunstschwärme auf Imkermessen.
  • Charme de Abeilles-Gel: Dieses Gel wird im Inneren der Bienenbeute und auf den Rähmchen aufgetragen. Für eine optimale Wirkung sollten Sie das Gel alle acht Tage erneut auftragen.

Probieren Sie verschiedene Produkte aus, um herauszufinden, welches für Ihre Region und Bedingungen am besten geeignet ist.

Lesen Sie auch

Natürliches Lockmittel bzw. natürlicher Lockstoff

Neben den im Handel erhältlichen Lockmitteln gibt es auch natürliche Lockstoffe, die Bienen anlocken können. Diese Düfte sind den Bienen aus ihrem natürlichen Umfeld bekannt und signalisieren ihnen, dass ein Ort als neue Heimat geeignet sein könnte.

  • Zitronengrasöl: Der hohe Citralgehalt dieses Öls, ein Hauptbestandteil des Nasanov-Pheromons, macht es besonders attraktiv für Bienen. Tröpfeln Sie einige Tropfen auf Zewa-Tücher und legen Sie diese in einem Frischhaltebeutel in die Schwarmfangbeute.
  • Bienenwachs: Der Duft von Bienenwachs signalisiert den Bienen, dass ein Ort bereits von ihren Artgenossen bewohnt wurde. Reiben Sie die Schwarmfangbeute leicht mit Bienenwachs ein, um sie für den Schwarm attraktiver zu machen.
  • Propolis: Ähnlich wie Bienenwachs verströmt auch Propolis einen vertrauten Geruch, der Bienen anzieht. Reiben Sie die Schwarmfangbeute mit Propolis ein, um sie für Bienen attraktiver zu gestalten.
  • Altbrutwaben: Bereits bebrütete Waben, die von einem gesunden Volk stammen und frei von Sporen der Amerikanischen Faulbrut sind, stellen ein ausgezeichnetes Lockmittel dar. Verpacken Sie die Waben bienendicht, um Krankheitsübertragungen zu vermeiden. Alternativ können Sie eine alte Wabe mit einem Gasbrenner leicht in die Beutenwände einbrennen, um eventuell vorhandene Pathogene abzutöten.
  • Kräuterduft: Reiben Sie die Innenwände der Schwarmfangbeute mit Kräutern wie Minze oder Melisse aus. Ihre frischen Düfte sind ebenfalls attraktiv für Bienen und können den Effekt anderer Lockmittel verstärken.

Durch die Kombination mehrerer Lockstoffe lässt sich die Anziehungskraft einer Schwarmfangbeute deutlich steigern.

Schwarmlockbeute

Eine Schwarmlockbeute, auch Schwarmfangkasten genannt, ist eine speziell eingerichtete Nisthöhle, die dazu dient, einen Bienenschwarm anzulocken und einzufangen. Die Beschaffenheit dieser Beute ist von großer Bedeutung, da Bienenschwärme bestimmte Vorlieben in Bezug auf ihre neue Unterkunft haben.

Die Nisthöhle sollte ein Volumen von etwa 40 bis 60 Litern haben, um für die Bienen attraktiv zu sein. Ein rundes Flugloch auf Bodenniveau erhöht die Chance, dass der Schwarm die Beute wählt. Die Größe des Fluglochs sollte idealerweise zwischen 6 cm² und 12 cm² liegen. Das Material der Schwarmlockbeute ist weniger wichtig als ihr Zustand: Vermeiden Sie brandneues Holz, da der Geruch von frischem Holz, Leim oder Farbe für Bienen abschreckend sein kann.

Lockstoffe

Lockstoffe

Natürliches Zitronengrasöl dient als wirksames Bienenlockmittel

Bienen orientieren sich bei der Suche nach einer neuen Heimat hauptsächlich am Geruch. Ein bereits von Bienen bewohntes Domizil verströmt einen einladenden Duft, der aus einer Mischung von Brutwaben, Wachs, Propolis und anderen Elementen besteht. Aus hygienischen Gründen sollten Sie jedoch keine alten Waben unbekannter Herkunft verwenden, um eine Krankheitsübertragung zu vermeiden. Neben dem natürlichen Geruch nach Bienen hat sich auch das Auftragen von Zitronengrasöl (14,00€ bei Amazon*) als wirksames Lockmittel erwiesen.

Standort der Schwarmlockbeute

Der Erfolg der Schwarmfangbeute hängt auch von ihrem Standort ab. Studien zeigen, dass Bienen eine erhöhte Position von mindestens fünf Metern bevorzugen, aber auch niedriger positionierte Beuten können akzeptiert werden. Wählen Sie einen leicht erreichbaren Standort, um die spätere Entnahme zu erleichtern. Die Ausrichtung des Fluglochs nach Süden erhöht die Attraktivität, aber auch andere Himmelsrichtungen sind möglich. Bei der Aufstellung mehrerer Schwarmlockbeuten sollten Sie einen Abstand von mehreren hundert Metern einhalten, um interne Konkurrenz zu vermeiden.

Ein Standort mit einem gut sichtbaren Flugloch und Orientierungspunkten wie Gebäuden oder Landschaftsmerkmalen erhöht die Attraktivität der Beute. Wählen Sie einen schattigen und windgeschützten Standort und sorgen Sie für eine Wasserquelle in der Nähe.

Schwarm in der Schwarmlockbeute

Überprüfen Sie die Schwarmlockbeute regelmäßig, um festzustellen, ob ein Bienenschwarm sie als neues Zuhause akzeptiert hat.

Anzeichen für einen Einzug:

  • Ankunft der Bienen: Bienen kehren mit Pollen beladen zur Beute zurück und verschwinden in ihr.
  • Nächtliche Geräuschkontrolle: Ein tiefes, rauschendes Geräusch beim Klopfen an die Beutenwand bestätigt die Besiedlung.
  • Kundschafterbienen: Bienen inspizieren die Beute und stoßen gelegentlich dagegen.

Sobald sich ein Schwarm etabliert hat, haben Sie zwei Möglichkeiten:

  1. Nächtlicher Transport: Bringen Sie die Beute nach Einbruch der Dunkelheit an den endgültigen Standort.
  2. Kurzzeitige Kellerunterbringung: Lagern Sie die Beute über Nacht im Keller und setzen Sie sie am nächsten Morgen um.

Risiken

Das Anlocken eines Bienenschwarms birgt auch Risiken:

  • Krankheitsübertragung: Wählen Sie Imkereiprodukte und -materialien sorgfältig aus und sterilisieren Sie sie, wenn möglich. Vermeiden Sie altes, nicht desinfiziertes Beutenmaterial.
  • Gefahr durch unsachgemäßes Handeln: Vermeiden Sie ungeeignete Mittel und das Klettern auf Bäume oder Dächer ohne Sicherheitsausrüstung, um kein Bienennest in der Wohnung zu riskieren.

Erfolgschancen

Die Erfolgswahrscheinlichkeit einer Schwarmlockbeute hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Bienendichte in der Umgebung, der Zeitpunkt innerhalb der Schwarmzeit sowie der Standort der Beute. Studien und Praxiserfahrungen zeigen, dass die Erfolgsquote zwischen 10 und 20 Prozent liegt, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind:

  • Standort und Umgebung: Wählen Sie einen schattigen oder halbschattigen Ort, der für die Bienen gut sichtbar ist.
  • Saisonale Bedingungen: Die Hauptzeit für das Anlocken von Bienenschwärmen ist von Ende April bis Mitte Juli.
  • Lockmittelauswahl: Die Verwendung von Lockmitteln wie Zitronengrasöl kann die Erfolgsrate erhöhen.
  • Beschaffenheit der Beute: Schwarmlockbeuten mit einem Volumen von ca. 40 bis 60 Litern und einem gut sichtbaren, runden Flugloch sind besonders attraktiv.

Platzieren Sie mehrere Kisten in ausreichendem Abstand voneinander. Kontrollieren Sie die Beuten regelmäßig, um den Besiedlungsstatus festzustellen.

Bilder: Geoffrey Budesa / Shutterstock