Bienen

Ein Bienenschwarm ohne Königin: Hilfe kann notwendig werden

Imker erkennen einen Bienenschwarm ohne Königin an spezifischen Verhaltensmustern und Merkmalen innerhalb des Schwarms. Dieser Artikel beschreibt die Anzeichen, Ursachen und Folgen von weisellosen Bienenschwärmen und gibt Handlungsempfehlungen für Imker.

Erkennen eines Bienenschwarms ohne Königin

Ein Bienenschwarm ohne Königin kann durch verschiedene Verhaltensweisen und Merkmale identifiziert werden:

  • Unruhe und Aggressivität: Weisellose Bienenschwärme sind oft lauter und unruhiger als jene mit einer Königin. Bei einer Inspektion fliegen die Bienen häufig schnell und aggressiv heraus, begleitet von einem auffälligen, lauten Brausen.
  • Fehlende Brut: Das völlige Fehlen von Brut ist ein weiteres deutliches Anzeichen. Ohne Königin gibt es keine neuen Eier oder Larven im Schwarm.
  • Disorganisation bei der Traubenbildung: Normalerweise bilden Bienenschwärme eine kompakte Traube. Bei Weiselosigkeit verteilen sich die Bienen unregelmäßig, oft auch an den Seitenwänden der Kiste.
  • Drohnenbrut: Drohnenbrütige Waben mit buckeligen Zellen deuten stark auf Weisellosigkeit hin. Arbeiterinnen können in Abwesenheit der Königin unbefruchtete Eier legen, aus denen Drohnen heranwachsen.
  • Rückkehr zum Ursprungsvolk: Lassen Sie den Schwarm am Fundort in einer Schwarmkiste mit offenem Flugloch, kehren die Bienen in der Regel zurück zu ihrem ursprünglichen Bienenstock, wenn keine Königin vorhanden ist.

Diese Zeichen ermöglichen es Ihnen, zügig festzustellen, ob ein Bienenschwarm weisellos ist und entsprechende Maßnahmen einzuleiten.

Ursachen für einen Bienenschwarm ohne Königin

Ein Bienenschwarm ohne Königin kann aus verschiedenen Gründen entstehen:

  • Verlust der Königin beim Schwärmen: Die Königin kann während des Schwarmprozesses verloren gehen oder verletzt werden, besonders bei ungünstigen Wetterbedingungen.
  • Nachschwärme ohne Königin: In Fällen, in denen im Muttervolk mehrere junge Königinnen schlüpfen, können Nachschwärme ohne Königin entstehen, wenn alle geschlüpften Jungköniginnen bereits vorher entfernt wurden.
  • Fehler beim Einfangen: Beim Einfangen und Transportieren eines Bienenschwarms kann die Königin von den Arbeiterinnen getrennt werden, insbesondere durch unsachgemäßes Handling oder zu kleine Schwarmkisten.

Durch das Verständnis dieser Ursachen können Sie als Imkerin oder Imker präventiv Maßnahmen ergreifen, um einen weisellosen Schwarm zu vermeiden.

Folgen eines Bienenschwarms ohne Königin

Ein Bienenschwarm ohne Königin ist existenziell bedroht:

  • Kein Nachwuchs: Ohne Königin gibt es keine neuen Eier, was zur Folge hat, dass keine neuen Arbeiterinnen heranwachsen können. Langfristig führt dies zum Aussterben des Schwarms.
  • Orientierungslosigkeit: In einem weisellosen Schwarm herrscht Chaos, da die zentrale Figur fehlt, die normalerweise die Bienen organisiert und anleitet. Dies führt zu mangelnder Koordination bei der Futtersuche und Brutpflege.
  • Entwicklung von Drohnenbrut: Arbeiterinnen können unbefruchtete Eier legen, aus denen nur Drohnen schlüpfen. Da Drohnen nicht zur Bearbeitung der Aufgaben im Bienenstock beitragen, schwächt dies das Volk zusätzlich.

Ein weiselloser Schwarm kann ohne menschliche Hilfe kaum überleben und benötigt daher eine schnelle Intervention.

Umgang mit einem Bienenschwarm ohne Königin

Ein Bienenschwarm ohne Königin erfordert gezielte Maßnahmen:

Rückvereinigung mit dem Muttervolk

Eine Methode ist die Rückführung des weisellosen Schwarms ins Muttervolk. Schütteln Sie die Bienen am Bienenstand ins Gras vor die Beute, sodass die Bienen von selbst in ihr ursprüngliches Volk einziehen.

Einführung einer neuen Königin

Alternativ können Sie dem Schwarm eine begattete Königin oder eine Weiselzelle (35,00€ bei Amazon*) hinzufügen. Eine begattete Königin lassen Sie direkt in den Schwarm einlaufen. Weiselzellen befestigen Sie an einer geeigneten Stelle in der Beute.

Vereinigung mit einem schwachen Volk

Sie können den weisellosen Schwarm auch mit einem schwachen Volk vereinen. Dies hilft dem schwachen Volk und gibt dem Schwarm eine neue Heimat. Schütteln Sie die Bienen vor die Beute des schwachen Volkes und lassen Sie sie sich integrieren.

Überlegungen bei der Methodenauswahl

Die Auswahl der Methode sollte berücksichtigt:

  • Verfügbarkeit von Königinnen oder Weiselzellen
  • Stärke des Schwarms
  • Zustand des Muttervolks oder des schwachen Volkes
  • Ihre Präferenzen und Erfahrungen

Durch gezielte Maßnahmen können Sie das Überleben und die Stabilität eines Bienenschwarms ohne Königin sicherstellen.

Bilder: SasaStock / stock.adobe.com