Bienen

Einen Bienenschwarm einfangen: Fachgerecht und risikoarm

Das Einfangen eines Bienenschwarms ist eine spannende Aufgabe, die sowohl für Imker als auch für die Bienen von Bedeutung ist. Dieser Artikel bietet eine umfassende Anleitung zum sicheren und erfolgreichen Einfangen und Umsiedeln eines Bienenschwarms.

Gründe für das Schwärmen von Bienen

Das Schwärmen ist ein natürlicher Prozess, durch den sich Bienen vermehren und neue Kolonien gründen. Die alte Königin verlässt mit einem Teil des Bienenvolks den Stock, um eine neue Behausung im Baum zu suchen. Folgende Faktoren führen zum Schwärmen:

  • Natürliche Vermehrung und Vermehrungstrieb: Die Kolonie teilt sich, wenn sie eine kritische Größe erreicht, indem Arbeiterinnen neue Königinnen heranziehen und das Anfangsstadium des Bienennestes vorbereiten. Kurz vor deren Schlüpfen verlässt die alte Königin mit einem Schwarm den Stock.
  • Platzmangel: Raum für Brut und Vorräte im Bienenstock kann knapp werden, woraufhin verstärkt Schwarmzellen herangezogen werden.
  • Alter und Vitalität der Königin: Eine alternde Königin, die weniger produktiv ist, erhöht den Schwarmtrieb. Die Arbeiterinnen ziehen eine neue Königin heran, während die alte den Schwarm anführt.
  • Klimatische Bedingungen: Schwärme treten häufig im späten Frühjahr bis frühen Sommer auf, wenn warme Tage und reichlich Nahrung vorhanden sind.
  • Krankheiten und Parasitenbefall: Hohe Belastungen durch Krankheiten oder Parasiten, wie die Varroamilbe, können einen Standortwechsel erforderlich machen.
  • Nahrungsangebot: Ein Ungleichgewicht zwischen guter Pollentracht und Nektarmangel, etwa durch Trockenheit oder häufige Niederschläge, kann das Schwärmen auslösen.

Durch das Verständnis dieser Faktoren können Imker besser geeignete Maßnahmen ergreifen, um den Schwarmtrieb zu kontrollieren und das Wohlbefinden der Bienen zu fördern.

Sicherheitsvorkehrungen beim Einfangen eines Bienenschwarms

Sicherheitsvorkehrungen sind beim Einfangen eines Bienenschwarms wesentlich, um sowohl Sie als auch die Bienen zu schützen. Hierzu zählen:

Lesen Sie auch

Schutzbekleidung und Ausrüstung

  • Schutzkleidung tragen: Nutzen Sie einen Imkeranzug mit langen Ärmeln, einen Schleier und feste Handschuhe, um sich vor Stichen zu schützen.
  • Wasserzerstäuber einsetzen: Besprühen Sie den Schwarm leicht mit Wasser, um die Bienen fernzuhalten und ein Auffliegen zu verhindern.

Vorsichtige und besonnene Vorgehensweise

  • Leitern sicher verwenden: Achten Sie auf eine stabile Leiter und vermeiden Sie riskante Positionen. Arbeiten Sie möglichst mit einer Hilfsperson zusammen.
  • Selbsteinschätzung: Verzichten Sie auf riskante Aktionen, insbesondere bei schwer erreichbaren Schwärmen. Ihre Sicherheit hat Vorrang.

Verhalten während des Einfangens

Ruhige Bewegungen ausführen: Vermeiden Sie hektische Bewegungen, um die Bienen nicht aufzuscheuchen.

Indem Sie diese Sicherheitsmaßnahmen beachten, garantieren Sie eine sichere und stressfreie Einfangaktion für sich selbst und die Bienen.

Benötigte Ausrüstung zum Einfangen eines Bienenschwarms

Für einen erfolgreichen Schwarmfang benötigen Sie folgende Ausrüstungsgegenstände:

  • Eine Durchlüftung bietende Box: Verwenden Sie eine Kiste, einen Eimer oder einen Karton mit ausreichender Belüftung, um den Schwarm zu fangen und zu transportieren.
  • Wassertropfer: Nutzen Sie diesen, um die Bienen leicht zu benetzen und ruhig zu stellen.
  • Bienenfeger: Dieser Besen hilft dabei, Bienen sanft von Oberflächen in die Schwarmkiste zu bewegen.
  • Königin-Sperrgitter: Dies verhindert das Entkommen der Königin nach dem Einfangen.
  • Hochsicherheitsleiter: Eine stabile Leiter erleichtert den Zugang zu hoch gelegenen Schwärmen.
  • Stichfeste Schutzausrüstung: Tragen Sie einen schützenden Imkeranzug, einen Schleier und Handschuhe.

Sorgen Sie dafür, dass diese Ausrüstung griffbereit ist, um einen Bienenschwarm sicher und effektiv einzufangen.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Einfangen eines Bienenschwarms

  1. Standort des Schwarms lokalisieren: Suchen Sie den Bienenschwarm, der sich oft an erhöhten Stellen niederlässt.
  2. Vorbereitung der Ausrüstung: Stellen Sie alle benötigten Utensilien bereit und ziehen Sie Ihre Schutzkleidung an.
  3. Beruhigen des Schwarms durch Befeuchten: Besprühen Sie den Schwarm leicht mit Wasser, damit die Bienen enger sitzen und ruhiger bleiben.
  4. Positionieren der Schwarmkiste: Stellen Sie die Schwarmkiste direkt unter den Schwarm. Verwenden Sie eine Leiter, wenn der Schwarm nicht vom Boden aus erreichbar ist.
  5. Schütteln oder Abfegen des Schwarms: Schütteln Sie den Ast kräftig oder fegen Sie die Bienen vorsichtig in das Gefäß.
  6. Sicherstellen, dass die Königin im Gefäß ist: Prüfen Sie, ob die Königin im Behälter ist, damit die Arbeiterbienen ihr folgen und es nicht zu einem Schwarm ohne Königin kommt.
  7. Verschließen der Schwarmkiste: Sobald die meisten Bienen im Gefäß sind, verschließen Sie dieses. Ein Absperrgitter verhindert das Entkommen der Königin.
  8. Kellerhaft für den Schwarm: Stellen Sie die Schwarmkiste für etwa 24 Stunden in einen kühlen, dunklen Ort, um die Bienen zu beruhigen.
  9. Umsiedeln in den neuen Bienenstock: Bringen Sie den Schwarm nach der Kellerhaft in den vorbereiteten neuen Bienenstock. Eine Wabe mit offener Brut kann die Akzeptanz erhöhen.

Durch diese Anleitung können Sie einen Bienenschwarm effizient und sicher einfangen.

Rechtliche Aspekte des Einfangens von Bienenschwärmen

In Deutschland regelt das Gesetz das Einfangen von Bienenschwärmen. Wichtige rechtliche Aspekte sind:

  1. Schwarmrecht: Der ursprüngliche Imker bleibt Eigentümer des Schwarms, solange er diesen aktiv verfolgt. Ohne Verfolgung gilt der Schwarm nach zwei Tagen als herrenlos.
  2. Betreten fremder Grundstücke: Zum Schwarmfang dürfen Imker fremde Grundstücke betreten, müssen jedoch Rücksicht auf den Eigentümer nehmen.
  3. Haftung bei Schäden: Der Imker haftet für Schäden auf fremden Grundstücken. Eine Imkerversicherung kann hilfreich sein.
  4. Bienenseuchen-Verordnung: Achten Sie darauf, dass der Schwarm nicht aus Sperrbezirken, etwa wegen der Amerikanischen Faulbrut, stammt.

Berücksichtigen Sie diese rechtlichen Vorgaben, um Missverständnisse und Probleme zu vermeiden.

Tipps für ein erfolgreiches Einfangen von Bienenschwärmen

  1. Standortbewertung vornehmen: Vergewissern Sie sich, dass der Schwarmstandort sicher und erreichbar ist.
  2. Schutzmaßnahmen ergreifen: Tragen Sie immer einen Imkeranzug, Schleier und Handschuhe.
  3. Nützliche Ausrüstung bereithalten: Ein Wasserzerstäuber und ein Imkerbesen können hilfreich sein.
  4. Zeitliche Planung: Der ideale Zeitpunkt für den Schwarmfang liegt zwischen dem späten Vormittag und dem frühen Nachmittag.
  5. Geduld und Geschick: Vermeiden Sie hektische Bewegungen, um den Schwarm nicht aufzuscheuchen.
  6. Effizienz bei der Königin-Suche: Achten Sie darauf, die Königin in der Schwarmkiste zu halten, damit die Arbeiterbienen ihr folgen.
  7. Kühlen und Ruhe bewahren: Lagern Sie die Schwarmkiste nach dem Einfangen 24 bis 48 Stunden an einem kühlen, dunklen Ort.

Durch die Beachtung dieser Tipps optimieren Sie den Prozess des Bienenschwarmfangs und gewährleisten dabei die Sicherheit und das Wohlbefinden der Bienen.

Bilder: volody10 / stock.adobe.com