Bienennest

Ein Bienennest im Anfangsstadium erkennen

Bienennester im Anfangsstadium lassen sich anhand ihrer charakteristischen Merkmale erkennen. Dieser Artikel informiert über Aussehen, Nestbau und Unterschiede zu Wespennestern und gibt Tipps zum Umgang mit den nützlichen Insekten.

Das Anfangsstadium eines Bienennests erkennen

Ein Bienennest im Anfangsstadium ist durch mehrere Merkmale identifizierbar, die es von anderen Niststrukturen, wie beispielsweise von Wespennestern, unterscheiden. In der Frühphase besteht ein Bienennest aus einer begrenzten Anzahl an Waben, die aus sechseckigen Zellen aus Wachs gebildet sind. Diese Waben dienen als Lager für Honig und als Aufzuchtkammern für die Brut.

Typischerweise variiert die Größe eines jungen Bienennests zwischen 5 und 10 Zentimetern. Anders als bei den grauen, papierartigen Wespennestern, besitzen Bienennester eine hell- bis dunkelbraune Farbe. Ein auffälliges Merkmal ist das Fehlen einer äußeren Nesthülle, die bei Wespennestern üblich ist. Die offen und sichtbar angeordneten Waben ermöglichen einen klaren Einblick in die innere Struktur.

Lesen Sie auch

Ein aktives Bienennest erkennen Sie am regen Flugverkehr der Bienen am Ein- und Ausgang des Nests, besonders bei gutem Wetter und tagsüber. Diese Bienen tragen oft Pollen an den Beinen, ein Hinweis auf ihre Tätigkeit beim Pollen- und Nektarsammeln.

Berücksichtigen Sie bei der Beobachtung, dass Bienennester häufig an geschützten Orten zu finden sind. Dazu zählen Ecken, Nischen, Rollladenkästen und Baumhöhlen. Ein genaues und sicheres Identifizieren eines Bienennests ist entscheidend, um geeignete Maßnahmen ergreifen zu können, ohne das natürliche Gleichgewicht und die Bienen unnötig zu stören.

Der Nestbau der Bienenkönigin

Die Gründung eines neuen Bienenstaates beginnt mit der Bienenkönigin, die den Grundstein für das künftige Bienenvolk legt. Dabei startet sie mit dem Bau der ersten Waben, bevor ihre Nachkommen schlüpfen und übernehmen. Der Nestbauprozess umfasst mehrere Schritte:

  1. Anlage der ersten Waben: Die Königin beginnt mit der Produktion von etwa 20 Waben aus Wachs. Diese bilden die Grundlage für den späteren Ausbau des Nests.
  2. Eiablage: In jede fertiggestellte Wabenzelle legt die Königin ein Ei. Die sich daraus entwickelnden Bienen werden zu Arbeiterinnen, Drohnen oder zukünftigen Königinnen.
  3. Reproduktion und Pflege: Die Larven werden von den Ammenbienen, ebenfalls Arbeiterinnen, mit verschiedenen Futtersäften wie Gelee Royale versorgt.
  4. Ausbau des Nests: Mit dem Schlüpfen der ersten Arbeiterbienen übernehmen diese den weiteren Nestbau, während die Königin sich auf die Fortpflanzung konzentriert und täglich bis zu 2000 Eier legt.

Während dieser Phase müssen die Bienen optimale Bedingungen hinsichtlich Temperatur und Luftfeuchtigkeit schaffen, um eine gesunde Entwicklung der Brut zu gewährleisten.

Der Unterschied zu Wespennestern

Wespennester unterscheiden sich in mehreren wesentlichen Punkten von Bienennestern. Einer der auffälligsten Unterschiede liegt im Baumaterial: Bienennester bestehen aus Wachs, während Wespen eingespeichelte Holzfasern verwenden, die eine papierartige Textur annehmen.

Wespennester beginnen ihren Bau mit einem „Wabenstiel“, einer nageldicken Struktur, die als Basis dient. Danach baut die Wespenkönigin eine schützende Nesthülle um die Waben. Diese Hülle fehlt bei Bienennestern, deren Waben offen und sichtbar sind.

Auch die Standortvorlieben unterscheiden sich: Wespennester finden sich häufig an dunklen, geschützten Orten wie Dachböden, Rollladenkästen und im Boden. Das Flugverhalten der Wespen ist oft aggressiver als das der defensiven Bienen.

Wenn Sie ein Nest entdecken, achten Sie auf das Baumaterial, die sichtbarere Struktur und den Standort, um festzustellen, ob es sich um ein Bienen- oder Wespennest handelt.

Standorte für Bienennester

Ein optimaler Standort für Bienennester bietet Schutz und ausreichend Wärme für die Brutentwicklung. Die Standorte können stark variieren, je nachdem ob es sich um Honigbienen oder Wildbienen handelt. Während Honigbienen vorwiegend in künstlichen Behausungen bei Imkern leben, bevorzugen Wildbienen eine Vielzahl von natürlichen und menschengemachten Hohlräumen.

Häufige Standorte für Wildbienennester

  1. Hohlräume in Bäumen: Naturhöhlen oder von anderen Tieren verlassene Hohlräume in alten Bäumen bieten optimalen Schutz.
  2. Mauerwerk und Hauswände: Risse, Spalten und hohle Kammern in Gebäudestrukturen werden gerne von Wildbienen genutzt.
  3. Boden: Erdbienen graben sich Gänge in den Boden oder nutzen bestehende Tunnel, beispielsweise von Mäusen.
  4. Insektenhotels: Diese künstlichen Nisthilfen bestehen aus Materialien wie Holz mit gebohrten Löchern, Schilfrohren oder Tonblöcken und bieten vielfältige Möglichkeiten für den Nestbau.

Wählen Sie einen Platz, der vor direktem Regen geschützt ist und optimal morgens oder mittags Sonnenlicht erhält. Vermeiden Sie Standorte mit hoher Bodenfeuchtigkeit. Stellen Sie sicher, dass der Zugang zur Beobachtung und Pflege ungehindert möglich ist und bedenken Sie mögliche menschliche Aktivitäten zur Vermeidung von Konflikten.

Umgang mit einem Bienennest im Anfangsstadium

Ein Bienennest im Anfangsstadium zu entdecken, kann unterschiedliche Reaktionen hervorrufen. Da Bienen wesentliche Bestäuber sind und unter Naturschutz stehen, sollte das Ziel eine friedliche Koexistenz sein.

Erste Schritte bei der Entdeckung

  1. Ruhe bewahren: Bewegen Sie sich ruhig und vermeiden Sie hektische Bewegungen oder das Schlagen nach den Bienen.
  2. Beobachten: Notieren Sie den Standort und das Verhalten der Bienen. Diese fliegen tagsüber ein und aus, besonders im Frühling und Sommer.
  3. Kennzeichnen: Markieren Sie den Bereich um das Nest, um versehentliche Annäherungen zu verhindern.

Natürliche Barrieren und Schutzmaßnahmen

Um das Zusammenleben mit den Bienen zu erleichtern, können Sie folgende Maßnahmen ergreifen:

  • Errichten Sie Absperrungen wie ein engmaschiges Netz um den Nestbereich, wobei ein Mindestabstand von fünf Metern eingehalten wird.
  • Bringen Sie Fliegengitter an Fenstern und Türen an, besonders wenn sich das Nest in der Nähe des Hauses befindet.

Maßnahmen bei unerwünschten Neststandorten

Sollte sich das Bienennest an einem ungünstigen Ort befinden:

  • Ziehen Sie Fachleute hinzu: Kontaktieren Sie einen Imker oder einen erfahrenen Bienenhalter, der das Nest umsiedeln kann.
  • Genehmigungen einholen: In Deutschland benötigen Sie eine Genehmigung der zuständigen Umweltbehörde für die Umsiedlung eines Bienennests.

Koexistenz fördern

Bienen sind meist friedlich und stechen nur, wenn sie sich bedroht fühlen. Um ein angenehmes Miteinander zu gewährleisten:

  • Vermeiden Sie hektische Bewegungen in der Nähe des Nestes.
  • Decken Sie süße Lebensmittel und Getränke im Außenbereich ab.
  • Schützen Sie Kinder durch das Abwischen von Mund und Händen nach dem Essen und lassen Sie sie nicht barfuß im Garten laufen.

Langfristige Lösungen

  • Bieten Sie alternative Nistmöglichkeiten wie Insektenhotels an.
  • Verschließen Sie Hohlräume und Spalten in Gebäuden, um den Einstieg für Bienen zu erschweren.

Durch diese proaktiven Maßnahmen können Sie das Risiko minimieren und gleichzeitig einen wertvollen Beitrag zum Schutz der Bienen und zur Erhaltung der Biodiversität leisten.

Vorbeugung von Bienennestern

Um zu verhindern, dass Bienen an ungeeigneten Stellen nisten, können Sie verschiedene Maßnahmen ergreifen:

  • Dichten Sie Hohlräume und Öffnungen ab: Verschließen Sie mögliche Eintrittspunkte wie Risse und Spalten in Mauern, Hohlräume in der Außenwandverkleidung sowie offene Lüftungsschlitze.
  • Achten Sie besonders auf alte Bienennester: Entfernen Sie gründlich alte Nester, da zurückgebliebene Pheromone neue Bienen anziehen können.
  • Halten Sie Ihren Außenbereich sauber: Lagern Sie keine ungenutzten Gegenstände im Freien, die als Nistplätze dienen könnten. Regelmäßiges Aufräumen kann potenzielle Nistplätze beseitigen.
  • Platzieren Sie alternative Nistmöglichkeiten: Stellen Sie Nisthilfen an bevorzugten Orten auf, um Bienen von weniger geeigneten Plätzen abzulenken.
  • Pflanzen Sie gezielt: Pflanzen wie Lavendel können helfen, Bienen von Wohnbereichen fernzuhalten.
  • Regelmäßige Kontrollen: Inspektionen von Dachböden, Rollladenkästen und anderen potenziellen Nistplätzen können eine frühzeitige Entdeckung und Handhabung von Nestansiedlungen ermöglichen.

Durch diese vorbeugenden Maßnahmen können Sie das Risiko minimieren, dass sich Bienen an unerwünschten Stellen ansiedeln und gleichzeitig zum Schutz der wertvollen Bestäuber beitragen.

Bilder: ViktoriiaNovokhatska / stock.adobe.com