Beinwell

Beinwelljauche selber machen: Dünger für Pflanzen

Beinwelljauche, ein natürlicher Dünger aus Beinwellpflanzen, versorgt Ihre Gartenpflanzen mit wertvollen Nährstoffen und unterstützt deren gesundes Wachstum. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie Beinwelljauche herstellen und effektiv im Garten einsetzen.

Die Herstellung von Beinwelljauche

Zur Herstellung von Beinwelljauche benötigt man nur wenige, einfache Materialien

Die Herstellung von Beinwelljauche

Beinwelljauche herzustellen ist unkompliziert und erfordert nur wenige Materialien. Sie benötigen lediglich Beinwellpflanzen, Wasser, einen geeigneten Behälter und eine Abdeckung.

Die Beinwellpflanze

Aufgrund seiner Nährstoffvielfalt ist Beinwell die ideale Pflanze für die Herstellung einer Pflanzenjauche. Ob Echter Beinwell (Symphytum officinale), Hoher Beinwell (Symphytum peregrinum) oder Kaukasus-Beinwell (Symphytum asperum) – jede Beinwellart eignet sich für diesen Zweck. Die mehrjährige Staude mit ihren großen, behaarten Blättern und Stängeln erfreut im Sommer mit violetten oder rosa Blüten. Um die Pflanze zu schonen, sollten Sie die Blätter und Stängel nicht von blühenden Trieben ernten.

Das Sammeln der Pflanzen

Die beste Zeit zum Ernten der Blätter und Stängel für die Jaucheherstellung ist vor der Blütezeit. Zerkleinern Sie die Pflanzenteile grob, um den Gärprozess zu beschleunigen. Denken Sie daran, nicht zu viel von einer Pflanze zu ernten, um ihr Überleben zu sichern.

Der Gärprozess

  • Geben Sie die zerkleinerten Beinwellblätter und -stängel in ein geeignetes Gefäß.
  • Füllen Sie das Gefäß mit Wasser auf. Das Verhältnis von Pflanzenteilen zu Wasser sollte etwa 1:10 betragen. Verwenden Sie idealerweise Regenwasser.
  • Decken Sie das Gefäß mit einem Tuch oder einem Deckel ab, um Insekten fernzuhalten. Verschließen Sie es jedoch nicht luftdicht, da während des Gärungsprozesses Gase entweichen müssen.
  • Stellen Sie den Behälter an einem warmen, halbschattigen Ort auf und rühren Sie die Mischung alle ein bis zwei Tage um.

Die Dauer der Gärung

Der Gärungsprozess benötigt in der Regel 10 bis 20 Tage. Die Jauche ist fertig, wenn sich beim Umrühren kein neuer Schaum mehr bildet.

Das Abseihen der Jauche

Nach Abschluss des Gärprozesses filtern Sie die Jauche durch ein Sieb, um die festen Bestandteile zu entfernen. Die verbleibende Flüssigkeit ist die gebrauchsfertige Beinwelljauche.

Verdünnen Sie die fertige Jauche vor der Anwendung im Garten im Verhältnis 1:10 mit Wasser.

Die Verwendung von Beinwelljauche

Beinwelljauche versorgt Pflanzen mit wichtigen Nährstoffen und verbessert deren Wachstum

Die Verwendung von Beinwelljauche

Beinwelljauche ist ein effektiver, natürlicher Dünger, der Ihre Pflanzen mit einer Vielzahl wichtiger Nährstoffe versorgt. Durch gezielte Anwendung können Sie die Gesundheit und das Wachstum Ihrer Pflanzen deutlich verbessern.

Düngung von Starkzehrern

Beinwelljauche ist besonders geeignet für Pflanzen mit einem hohen Nährstoffbedarf. Folgende Pflanzen profitieren besonders:

  • Gemüsesorten wie Tomaten, Gurken, Kürbisse, Kartoffeln, Paprika, Sellerie und Zucchini
  • Beerensträucher und Obstgehölze
  • Anspruchsvolle Zierpflanzen wie Rosen und Sonnenblumen

Um diesen Pflanzen während der Wachstumsphase einen kontinuierlichen Nährstofffluss zu gewährleisten, empfiehlt sich die Anwendung der Jauche alle 1 bis 3 Wochen.

Düngung von Sommerblumen

Düngung von Sommerblumen

Die Beinwelljauche sorgt für üppigen Wuchs und reiche Blütenbildung bei Sommerblumen

Auch Sommerblumen profitieren von der Nährstoffzusammensetzung der Beinwelljauche. Sie unterstützt ein üppiges Wachstum und eine reiche Blütenbildung.

Anwendung als Blattdünger

Anwendung als Blattdünger

Ein regelmäßiges Besprühen fördert die Gesundheit und Stärke der Pflanzenblätter

Beinwelljauche kann auch als Blattdünger eingesetzt werden, um die Blätter zu stärken und die Krankheitsresistenz zu erhöhen. Verdünnen Sie die Jauche hierfür im Verhältnis 1:20 mit Wasser und besprühen Sie die Blätter alle zwei bis vier Wochen. So unterstützen Sie die Pflanzen effektiv im Kampf gegen Schädlinge und Krankheiten.

Dosierung und Häufigkeit

Die richtige Dosierung ist entscheidend, um die optimale Wirkung der Beinwelljauche zu erzielen. Für die Gießanwendung mischen Sie die Jauche im Verhältnis 1:10 mit Wasser. Die Anwendungshäufigkeit hängt von der Wuchsstärke und den Bedürfnissen der Pflanzen ab, liegt jedoch in der Regel bei einer Behandlung alle 1 bis 3 Wochen während der aktiven Wachstumsperiode.

Vorteile der Beinwelljauche

Beinwelljauche fördert kräftiges Pflanzenwachstum und verbessert die Bodenqualität im Garten

Vorteile der Beinwelljauche

Beinwelljauche bietet eine Vielzahl von Vorteilen für Ihren Garten:

  • Natürlicher und wirkungsvoller Dünger: Beinwelljauche unterstützt das kräftige Wachstum von Pflanzen mit ihrer reichen Zusammensetzung aus Nährstoffen wie Stickstoff, Phosphor, Kalium und wichtigen Mineralien. Kieselsäure und Gerbstoffe in der Jauche tragen zudem zur Stärkung des Pflanzengewebes bei.
  • Steigerung der Bodenqualität: Die in der Jauche enthaltenen Mikroorganismen fördern die Humusbildung und tragen so zu einem gesunden, fruchtbaren Boden bei.
  • Förderung der Pflanzengesundheit: Regelmäßige Anwendungen erhöhen die Widerstandsfähigkeit der Pflanzen gegen Krankheiten und Schädlinge und unterstützen eine üppige Blüte sowie eine ergiebige Fruchtbildung.
  • Vielseitigkeit in der Anwendung: Ob im Gemüsegarten, bei Obstgehölzen, Beerensträuchern oder Zierpflanzen – Beinwelljauche tut allen Pflanzen gut, speziell Starkzehrern, denen sie zu gesunden Wurzeln und Knollen verhilft.
  • Nachhaltigkeit und Kosteneffizienz: Selbst hergestellt, bietet Beinwelljauche eine ökologische und preiswerte Alternative zu kommerziellen Düngemitteln, insbesondere da sie aus einer Pflanze gewonnen wird, die in vielen Gärten als „Unkraut“ betrachtet wird und somit leicht verfügbar ist.
Bilder: Martina / stock.adobe.com