Essbare Begonien: Welche Sorten können Sie genießen?
Begonien bestechen nicht nur durch ihre Blütenpracht, sondern bereichern auch die kreative Küche. Erfahren Sie mehr über essbare Sorten, ihre Verwendung und lernen Sie, wie Sie Begonien selbst vermehren.
Essbarkeit von Begonien
Die Blüten von Begonien sind nicht nur optisch reizvoll, sondern auch kulinarisch interessant. Besonders die Blütenblätter der Eisbegonien (Begonia semperflorens) und der Knollenbegonien (Begonia Tuberhybrida) sind essbar. Beachten Sie jedoch, dass der Geschmack je nach Sorte erheblich variieren kann, von erfrischend säuerlich bis sehr bitter. Daher sollten Sie die Blütenblätter vor der Verwendung kosten.
Für den Verzehr sollten ausschließlich Blüten verwendet werden, die aus ungespritztem Bio-Anbau stammen. Blüten aus dem konventionellen Zierblumenhandel, wie sie in Supermärkten oder Floristikfachgeschäften angeboten werden, sind meist mit Pestiziden behandelt und daher nicht zum Verzehr geeignet. Blüten von vertrauenswürdigen Händlern oder aus dem eigenen Garten sind hier die sicherere Wahl.
Geschmack und Verwendungsmöglichkeiten
Begonienblüten bereichern durch ihren erfrischend säuerlichen Geschmack viele Gerichte. Sie eignen sich hervorragend als dekorative und geschmackliche Ergänzung für Salate, da sie das säuerliche Aroma von Essig ersetzen können. In Marinaden verleihen die Blütenblätter Fisch und Fleisch eine interessante Würze.
Auch in Getränken sind Begonienblüten beliebt. Ein erfrischender Aperitif lässt sich mit Tonic Wasser, Begonienblüten und Pfefferminzblättern zubereiten. Zusätzlich können Begonienblüten kreativ in Süßspeisen und Desserts verwendet werden, wobei ihre lebendigen Farben und der säuerliche Geschmack eine optische und geschmackliche Bereicherung darstellen.
Probieren Sie auch, Begonienblüten zur Herstellung von aromatischem Blütenessig zu verwenden. Hierbei werden die Blütenblätter in Essig eingelegt, welcher nach einigen Wochen eine besondere, blumige Note erhält.
Aussehen und Geschmacksprofil verschiedener Sorten
Begonien bieten eine breite Palette an Blütenformen und Farben. Diese Vielfalt spiegelt sich auch im Geschmack wider, der je nach Sorte stark variieren kann.
Blütenformen und Farben
Begonienblüten können einfach oder gefüllt sein, wobei die Farbpalette von Weiß, Rosa, Rot und Gelb bis hin zu Orange reicht. Die Blütenformen reichen von kleinen, filigranen Blüten bis hin zu großen, gefüllten Blüten. Die Blätter der Begonien zeigen ebenso eine große Vielfalt, von asymmetrisch und herzförmig bis hin zu geschnitten und gezackt, oft mit auffälligen Mustern und Streifen.
Geschmacksprofil
Der Geschmack der Begonienblüten kann stark variieren:
- Säuerlich: Viele Sorten haben einen erfrischend säuerlichen Geschmack.
- Würzig: Einige Blüten besitzen einen würzigen, leicht pikanten Geschmack.
- Bitter: Es gibt auch Sorten mit bitterem Geschmack, wie die Begonia Maculata, die für den Verzehr weniger geeignet sind.
Empfehlungen für die Auswahl
Um die besten Sorten für den Verzehr zu finden, empfiehlt es sich, verschiedene Begonienarten auszuprobieren. Testen Sie die Blütenblätter auf ihren Geschmack und berücksichtigen Sie bei der Auswahl auch die Farbe und Form der Blüten. Verwenden Sie nur Blüten aus ungespritztem Bio-Anbau, um sicherzugehen, dass sie für den Verzehr geeignet sind.
Zubereitung und Konservierung
Begonienblüten können frisch oder konserviert genutzt werden.
Frischverarbeitung
Frische Begonienblätter und -blüten können direkt in der Küche verwendet werden:
- Salate: Fügen Sie Blütenblätter zu grünen Salaten hinzu.
- Suppen: Streuen Sie Blütenblätter über Suppen.
- Süßspeisen: Verzieren Sie Desserts wie Puddings oder Eiscreme.
Konservierungsmethoden
Die Blüten lassen sich auf verschiedene Weisen konservieren:
- Einlegen in Essig: Übergießen Sie die Blütenblätter in einem Glasgefäß mit Essig und lagern Sie das Gefäß dunkel und kühl. Nach einigen Wochen ist der Essig aromatisiert.
- Einlegen in Öl: Die Blütenblätter können auch in Öl eingelegt werden, um ein aromatisiertes Öl herzustellen.
- Trocknung: Trocknen Sie die Blüten an einem gut belüfteten Ort oder in einem Dörrautomaten.
Tipp zur Lagerung
Lagern Sie Begonienblüten stets unter kühlen Bedingungen, um ihre Frische und Aromen zu bewahren. Frische Blüten halten sich im Kühlschrank 3 bis 5 Tage.
Vermehrung von Begonien
Begonien lassen sich durch verschiedene Methoden vermehren.
Vermehrung durch Stecklinge
Schneiden Sie gesunde, blütenlose Triebe und stecken Sie etwa 10 bis 15 cm lange Stecklinge in feuchte Anzuchterde. Um die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen, können Sie ein leeres Glas oder eine transparente Plastiktüte über die Stecklinge stülpen. Halten Sie die Erde feucht und platzieren Sie die Stecklinge an einem hellen, aber nicht direkt sonnigen Standort. Nach wenigen Wochen bilden die Stecklinge Wurzeln und neue Triebe.
Vermehrung durch Blattstecklinge
Bei Blattbegonien schneiden Sie ein gesundes Blatt ab und ritzen die Hauptadern leicht ein. Legen Sie das Blatt flach auf feuchte Anzuchterde, beschweren es leicht und decken die Anzuchtschale mit einer Plastikfolie ab, um Schimmelbildung zu vermeiden. Nach etwa zwei bis drei Wochen bilden sich an den Schnittstellen neue Pflänzchen.
Vermehrung durch Knollenteilung
Knollenbegonien können durch Teilung der Knollen vermehrt werden. Schneiden Sie die Knollen im Herbst in mehrere Teile, wobei jedes Teilstück mindestens ein „Auge“ oder einen Triebansatz besitzen muss. Pflanzen Sie die geteilten Knollenstücke in Töpfe mit Anzuchterde und lassen sie an einem kühlen, frostfreien Ort austreiben. Im Frühjahr können die vorgetriebenen Knollen in den Garten oder in größere Töpfe gepflanzt werden, um Eisbegonien zu überwintern.
Tipps für eine erfolgreiche Vermehrung
- Luftfeuchtigkeit: Eine hohe Luftfeuchtigkeit fördert die Bewurzelung.
- Temperatur: Ideal sind Temperaturen zwischen 20 und 25 Grad Celsius.
- Licht: Platzieren Sie die Stecklinge an einem hellen, aber nicht direktem Sonnenlicht ausgesetzten Platz.
- Substrat: Verwenden Sie nährstoffarme Anzuchterde (7,00€ bei Amazon*), um die Bildung kräftiger Wurzeln zu fördern.
Verwenden Sie stets sauberes, gut geschärftes Werkzeug, um die Pflanzen nicht zu verletzen und die Vermehrungschancen zu maximieren.
Essbare Begonien aus dem Handel
Wenn Sie essbare Begonienblüten erwerben, achten Sie darauf, dass sie aus biologischem Anbau stammen. In herkömmlichen Blumensträußen aus Supermärkten oder Floristikgeschäften finden Sie oft nicht essbare Blüten, die chemisch behandelt wurden. Kaufen Sie Begonienblüten bei Bio-Gärtnereien, auf Wochenmärkten oder in gut sortierten Supermärkten, die sich auf biologische und essbare Pflanzen spezialisiert haben. Alternativ können Sie Begonienblüten auch im eigenen Garten oder auf dem Balkon anbauen, um die Frische und Qualität jederzeit zu gewährleisten.