Brombeere

Beerenwanzen auf Brombeeren

Die Beerenwanze kann an Brombeeren großen Schaden anrichten, indem sie die Früchte ungenießbar macht und die Ernte mindert. Dieser Artikel beschreibt das Schadbild, den Lebenszyklus des Schädlings und gibt Tipps zur natürlichen Bekämpfung.

Schadbild an Brombeeren durch die Beerenwanze

Schäden durch Beerenwanzen beeinträchtigen die Qualität und Ernte von Brombeeren erheblich.

Schadbild an Brombeeren durch die Beerenwanze

Die Beerenwanze verursacht verschiedene Schäden an Brombeeren, die sowohl die Qualität der Früchte als auch die Ernte beeinträchtigen können. Beim Saugen an den Früchten injiziert die Beerenwanze ihren Speichel, was mehrere negative Effekte hat:

  • Hemmung des Wachstums: Die betroffenen Brombeeren reifen nicht vollständig aus und bleiben oft klein und verformt.
  • Verformung und Schrumpfung: Durch die Saugtätigkeit schrumpfen die Früchte und wachsen unregelmäßig.
  • Unangenehmer Geschmack und Geruch: Der injizierte Speichel hinterlässt einen für Wanzen typischen, unangenehmen Geschmack und Geruch, wodurch die Früchte ungenießbar werden.
  • Ernteverluste: Bei starkem Befall können große Teile der Ernte beeinträchtigt werden, was zu erheblichen Ernteausfällen führt.

Diese Schäden sind vor allem problematisch, wenn die Beerenwanze in großer Zahl auftritt, da dies die gesamte Pflanze schwächen und den Ertrag deutlich mindern kann.

Lebenszyklus der Beerenwanze

Die Beerenwanze (Dolycoris baccarum) durchläuft einen jährlichen Lebenszyklus mit klar definierten Entwicklungsstadien. Im Frühjahr, wenn die Temperaturen über 10 °C steigen, erwachen die überwinterten adulten Wanzen aus der Winterruhe und beginnen mit der Nahrungsaufnahme an Beerensträuchern und anderen bevorzugten Pflanzen.

Lesen Sie auch

Nach einigen Wochen der Nahrungsaufnahme beginnen die Weibchen mit der Eiablage. Sie legen ihre Eier in Gruppen auf den Unterseiten von Blättern ab. Ein Weibchen kann in ihrer Lebenszeit über 200 Eier produzieren. Die Eier haben eine charakteristische orange-rosa Färbung.

Nach einigen Tagen schlüpfen die Larven und durchlaufen fünf Häutungen, bevor sie sich zu ausgewachsenen Wanzen entwickeln. Dieser Prozess dauert ungefähr zwei Monate. Während dieser Zeit ernähren sich die Larven weiterhin von Pflanzensäften, die ihnen Wachstum und Reifung ermöglichen.

Im Herbst erreichen die Larven das adulte Stadium und suchen geschützte Plätze zum Überwintern, wie etwa in Bodennähe, unter Laub oder in Ritzen. Während der Überwinterung nehmen sie eine dunklere Färbung an, die ihnen zusätzlichen Schutz bietet. Der Zyklus beginnt im nächsten Frühjahr von neuem.

Beerenwanze: Schädling oder Nützling?

Die Beerenwanze kann im Garten sowohl als Schädling als auch als Nützling auftreten. Diese Doppelrolle hängt von den jeweiligen Bedingungen und der Menge des Befalls ab.

Schädlingseigenschaften:

  • Fruchtschäden: Beerenwanzen bevorzugen Brombeeren, Himbeeren und Johannisbeeren. Beim Saugen injizieren sie ihren Speichel in die Früchte, was diese schrumpfen lässt und einen unangenehmen Geschmack und Geruch verursacht. Dadurch werden die Beeren ungenießbar.
  • Wachstumsverzögerungen: Der Speichel der Wanze kann das Wachstum hemmen, was zu verformten und nicht vollständig ausgereiften Früchten führt. Bei starkem Befall kann dies erhebliche Ernteverluste nach sich ziehen.

Nützlingseigenschaften:

Räuberische Ernährung: Neben Pflanzensäften frisst die Beerenwanze auch Schädlinge wie Blattläuse und andere kleine Insekten. Sie trägt somit zur natürlichen Schädlingsbekämpfung bei und hilft, das ökologische Gleichgewicht im Garten zu wahren.

Die Konfrontation mit der Beerenwanze erfordert daher eine abwägende Herangehensweise. In einem naturnahen Garten kann die Beerenwanze aufgrund ihrer schädlingsregulierenden Eigenschaften als wertvoller Bestandteil des Ökosystems betrachtet werden. Bei starkem Befall können gezielte Maßnahmen wie das regelmäßige Abschütteln der Pflanzen sinnvoll sein, um die Population der Wanze in Schach zu halten.

Maßnahmen gegen Beerenwanzen an Brombeeren

Um Beerenwanzen an Ihren Brombeeren zu bekämpfen und Schäden zu reduzieren, eignen sich vor allem umweltfreundliche und präventive Maßnahmen. Hier sind einige konkrete Ansätze:

Natürliche Bekämpfungsmethoden

Natürliche Bekämpfungsmethoden

Natürliche Fressfeinde wie Vögel und Igel helfen bei der Schädlingsbekämpfung

  1. Abschütteln und Absammeln: In den frühen Morgenstunden lassen sich die weniger aktiven Wanzen von den Brombeersträuchern abschütteln. Sammeln Sie die heruntergefallenen Insekten in einem Eimer mit Seifenwasser ein. Bei geringem Befall können Sie die Wanzen auch per Hand absammeln.
  2. Förderung von Fressfeinden: Unterstützen Sie natürliche Fressfeinde. Vögel wie Meisen, aber auch Igel und Amphibien ernähren sich von Wanzen. Schaffen Sie beispielsweise geeignete Nistmöglichkeiten für Vögel in Ihrem Garten.
  3. Gartenhygiene: Halten Sie Ihren Garten sauber und entfernen Sie regelmäßig Fallobst sowie alte Pflanzenteile. Dies verringert mögliche Überwinterungsquartiere und Brutstätten für die Wanzen.
  4. Bodenabdeckung: Eine Bodenabdeckung mit Mulch oder Grasschnitt hält den Boden feucht und erschwert den Wanzen die Fortbewegung.

Präventive Maßnahmen

  1. Engmaschiges Einnetzen: Schützen Sie Ihre Brombeersträucher durch engmaschige Netze (8,00€ bei Amazon*). Diese halten die Wanzen fern und verhindern zusätzlichen Schädlingsbefall.
  2. Vermeiden von stickstoffhaltigen Düngern: Verwenden Sie keine stark stickstoffhaltigen Dünger, da diese das Pflanzenwachstum zwar fördern, aber auch die Attraktivität für Wanzen erhöhen.
  3. Fruchtfolge und Pflanzabstände: Wechseln Sie jährlich die Anbauplätze Ihrer Brombeeren und sorgen Sie für ausreichenden Pflanzabstand. Dies unterstützt die natürliche Luftzirkulation und verringert die Ansammlung von Schädlingen im Boden.

Chemische Bekämpfung

Der Einsatz von Insektiziden wird nicht empfohlen, da diese auch nützliche Insekten schädigen und negative Auswirkungen auf die Umwelt haben können. Sollten Sie dennoch chemische Mittel in Erwägung ziehen, konsultieren Sie im Vorfeld einen Fachmann und verwenden Sie nur zugelassene Präparate.

Durch die Kombination dieser Methoden können Sie den Befall von Beerenwanzen wirksam reduzieren und die Gesundheit Ihrer Brombeeren fördern. Achten Sie stets auf eine naturnahe und nachhaltige Gartenpflege, um langfristig ein gesundes Ökosystem zu erhalten.

Bilder: Michael / stock.adobe.com