Ein Geschenk der Natur
Wenn sich die Bananenpflanze an ihrem Standort wohlfühlt, zeigt sie dies hin und wieder durch Tropfen.
Bei diesem Phänomen handelt es sich in den meisten Fällen um Guttation. Es ist bei Innen- und Außenpflanzen höheren Ranges zu beobachten.
Wissenswertes zur Guttation
Diese Art der Wasserabgabe kann zwei verschiedene Hintergründe haben.
Nächtliche Wasserabgabe
In der Nacht findet keine Transpiration statt. Die Bananenpflanze hat ihre Stomata geschlossen. Folglich presst der Wurzeldruck das Wasser aus den Spaltöffnungen (Hydathode) an die Blattspitzen, beziehungsweise Blattzähne.
Tropfen als Umgebungsstatus
Eine regelmäßige Wasserabgabe kann einen Hinweis auf ungünstige Bedingungen geben. Das gleichzeitige Auftreten folgender Fakten behindert eine vollständige Transpiration:
- Boden sehr feucht
- Boden ist wärmer, als die Luft
- Luftfeuchtigkeit sehr hoch
Tropfen nach dem Gießen
Hobbygärtner beobachten dieses Phänomen von kleinen Ablegern bis hin zu riesigen Musas. Einige dieser Sorten geben bereits nach dem Gießen überschüssiges Wasser ab.
Generell brauchen sich Gartenfreunde diesbezüglich keine Gedanken machen. Dieser tropische Exot überrascht mit so manch interessanter Eigenschaft.
Tropfen gefährlich für Haustiere?
Da die Tropfen überschüssiges Wasser der Pflanze sind, können Haustiere ohne Bedenken daran lecken. Es handelt sich um eine kristallklare Flüssigkeit. Diese ist frei von zusätzlichen Stoffen. Hunde, Katzen und andere Lieblinge bereichern dadurch ihre Abenteuer in Haus und Garten.
Tipps & Tricks
Sollte ihre Musa regelmäßig Wasser abgeben, kann ein Auffanggefäß an besagter Stelle schnell Abhilfe schaffen. Schließlich bewässert die Pflanze häufig auch Teppich & Co.