Bananenbaum schneiden: Wann und wie ist es sinnvoll?
Grundsätzlich benötigt die Bananenpflanze keinen regelmäßigen Schnitt. In einigen Fällen kann es zu Gunsten von Wohlbefinden und Handhabung von Vorteil sein. Die schnellwüchsige Bananenstaude erfreut daraufhin mit neuen Trieben.
Krankheit
Von Schädlingen befallene oder kranke Blätter können Sie ohne Bedenken sofort abschneiden. So wird eine Ausbreitung vermieden. Spätestens im kommenden Frühjahr, nach der Winterruhe treibt der Bananenbaum wieder aus. Während dessen gießen und düngen Sie je nach Sorte normal weiter.
Dies gilt auch, wenn die gesamte Bananenpflanze befallen ist. In diesem Fall setzt der Schnitt am Stamm, knapp über dem Boden an:
- Höhe: 2 – 3 Zentimeter
- nur als Notfallmaßnahme
Winterschutz
Zum Überwintern der Bananenstaude wird je nach Staudenart der Transport in den Keller oder Wintergarten nötig. Einige Sorten, wie die Japanische Faserbanane überwintern sogar bei milden Temperaturen im Freien. Entsprechende Maßnahmen lassen sich vereinfachen, wenn die Pflanze stark gekürzt wird.
Im Endeffekt wird nur der kräftige Wurzelballen mit dem unteren Teil der Staude überwintert. Wenn Sie das Wunder der Bananenblüte und später der Früchte erleben möchten, ist ein Verschnitt während der Winterruhe generell untersagt.
Wachstum
Gern erreichen Bananenpflanzen bei optimaler Pflege 2 Meter. Bei Zimmerpflanzen kann die problematisch werden. Ein Verschnitt ist allerdings nur empfehlenswert, wenn Sie bis zum kommenden Frühjahr mit neuen Trieben warten wollen.
Idealerweise lassen sich bereits kleine Ableger blicken. Diese können zu neuen Pflanzen herangezogen werden. Sehr große Bananenstauden finden zudem vielleicht im städtischen Zoo, botanischen Garten oder sogar in öffentlichen Räumen der Stadtverwaltung neue Eigentümer.
Tipps & Tricks
In jedem Fall muss ein passendes Werkzeug zum Einsatz kommen. Mit einer scharfen Schere (11,00€ bei Amazon*) wird verhindert, dass die Staude beim Kürzen der Blätter beschädigt wird.
FT