Eigenschaften von Sandstein
Grundsätzlich gilt Sandstein als weich und wenig beständig gegenüber Frost und anderen widrigen Witterungsbedingungen. Diese Annahme verleitet zu dem Schluss, dass sich das Material, da ständig Wasser und dessen Bewegungen ausgesetzt, sich nicht für den Bau eines Bachlaufs eignet. Doch kein Sandstein ähnelt dem anderen: Je nach spezifischer Zusammensetzung sind manche Arten sehr hart, frostbeständig und daher gut für das geplante Vorhaben zu verwenden. Dies gilt vor allem für Sandsteinsorten wie etwa Grauwacke. Weiche und wenig robuste Sandsteine sollten Sie allerdings tatsächlich nicht verwenden, diese würden schnell verwittern.
Bachbett aus Sandstein gut abdichten
Jedoch hat auch harter Sandstein die Eigenschaft, stark Wasser zu ziehen – was natürlich in einem Bachlauf nicht erwünscht ist. Sie können das Material allerdings unter Verwendung entsprechender Mittel mehr oder weniger wasserdicht machen. Hierzu eignen sich vor allem
- Teichfolie / flüssige Teichfolie: günstig und bewährt, allerdings aufgrund der schwarzen Farbe optisch auffällig
- Epoxidharz und andere viskose Dichtungsmittel: klar, durchsichtig, werden wie Farbe aufgestrichen oder -gesprüht, unkomplizierte Handhabung
Die genannten Mittel bringen Sie auf, nachdem Sie das Sandsteinbett gestaltet und gegebenenfalls mit Trasszement oder einem anderen geeigneten Mörtel verfugt haben. Achten Sie darauf, den Rand des Bachlaufs leicht erhöht zu bauen, damit Erde und Uferbepflanzung kein Wasser aus dem Bach absorbieren.
Alternativen zum Sandstein
Wem Sandstein aufgrund seiner je nach Sorte geringeren Witterungsbeständigkeit doch zu heikel ist, kann auf andere Alternativen zurückgreifen:
- Verwendung von Hartgestein, beispielsweise Granit
- Bachlauf aus Beton (und eingelassenen Natursteinen) modellieren
- Bachlauf aus Edelstahl bauen
- natürliches Biotop mit Hilfe von Teichfolie gestalten
Einfache Teichfolie ist das Material der Wahl, wenn es um den Bau eines natürlichen Biotops geht. Teichfolie erlaubt individuelle Gestaltungsmöglichkeiten, da sie sehr flexibel ist. Gut versteckt (etwa unter Pflanzerde und Steinen) fällt sie überdies kaum auf.
Tipps
Anstatt den Bachlauf aus Sandstein zu bauen, verwenden Sie das Material doch lieber zur Dekoration! Entlang des Bachufers arrangiert, wirken die Steine sehr natürlich und werten das Gesamtbild erheblich auf.