Asternarten: Die schönsten Sorten für Ihren Garten
Astern faszinieren mit ihrer Farbenpracht und Vielfalt von filigranen Blütenformen. Dieser Artikel gibt einen Überblick über die verschiedenen Arten und ihre Besonderheiten, von zarten Frühlingsastern bis zu imposanten Herbstblühern.

Die Vielfalt der Astern beeindruckt mit ihren charakteristischen sternförmigen Blüten
Artenreiche Vielfalt der Astern
Die botanische Klassifizierung der Astern ist aufgrund zahlreicher Umgruppierungen komplex. Dennoch beeindruckt die Vielfalt durch ihre charakteristischen sternförmigen Blüten. Die wichtigsten Gattungen sind:
- Aster: In Europa, Asien und Afrika verbreitet.
- Symphyotrichum: Glattblatt- und Raublatt-Astern, ursprünglich aus Nordamerika.
- Callistephus: Sommerastern mit einer beeindruckenden Vielfalt an Blütenformen und -farben.
- Erigeron: Feinstrahlastern mit feinen Blütenblättern.
- Galatella: Goldhaar-Astern mit goldgelben Blüten.
Frühlingsastern: Zarte Blütenpracht für den Start in die Saison
Frühlingsastern sind niedrige Stauden, die ab Mai blühen, winterhart. Geeignet für sonnige Standorte und nährstoffarme Böden wie Steingärten. Regelmäßige Teilung und Umpflanzung fördern Blütenpracht und Langlebigkeit, schützen vor Krankheiten. Zu den bekanntesten Frühlingsastern zählt die Alpen-Aster (Aster alpinus), die eine Höhe von 15 bis 25 cm erreicht und trockene, warme Böden bevorzugt. Beliebte Sorten sind:
- ‚Dunkle Schöne‘: Intensiv violette Blüten, hohe Widerstandsfähigkeit.
- ‚Albus‘: Reinweiße Blüten, sorgt für elegante Akzente.
- ‚Sabine‘: Lila Blüten, besonders vital.
- ‚Happy End‘: Rosa Blüten, romantische Wirkung.
Die Vorsommer-Aster (Aster tongolensis), auch Szetschuan-Aster genannt, bildet einen dichten Blütenteppich und breitet sich langsam aus. Empfohlene Sorten sind:
- ‚Wartburgstern‘: Duftende blauviolette Blüten.
- ‚Leuchtenburg‘: Intensiv violette Blüten, zieht Bienen und Schmetterlinge an.

Astern bieten leuchtende Farben und Vielfalt für die zweite Jahreshälfte
Sommer- und Herbstastern: Farbenfrohe Highlights für die zweite Jahreshälfte
Sommer- und Herbstastern bringen von Juli bis Oktober Farbe in den Garten. Hier einige der beliebtesten Arten:
Berg-Aster (Aster amellus): Bevorzugt kalkhaltige Böden. Sorten:
- ‚Veilchenkönigin‘: Dunkelviolette Blüten, blüht im September.
- ‚Brilliant‘: Violett-rosafarbene Blüten, blüht im August.
- ‚Mira‘: Blauviolette Blüten, blüht bis Oktober.
Pyrenäen-Aster (Aster pyrenaeus): Magere, kalkhaltige Böden, blüht von August bis Oktober. Sorte:
- ‚Lutetia‘: Silber-rosafarbene Blüten, 60 bis 70 cm hoch.
Schirm-Aster (Doellingeria umbellata): Kleinblütig, liebt frische Böden. Sorte:
- ‚Weißer Schirm‘: Weiße Blüten mit gelber Mitte.
Sommeraster (Callistephus chinensis): Einjährige Pflanze, Vielzahl an Blütenformen und -farben, bevorzugt nährstoffreichen Boden im Topf.
Goldhaar-Aster (Galatella linosyris): Doldenartige, goldgelbe Blüten, blüht von August bis Oktober.
Schrebers-Aster (Eurybia schreberi): Halbschattige Standorte, frische Böden, weiße Blüten, blüht von Juli bis August.
Diese vielfältigen Asternarten bieten für jede Gartensituation die passende Wahl. Von niedrigen Frühlingsastern bis zu hohen Herbstastern gibt es unzählige Möglichkeiten, Ihren Garten farbenprächtig zu gestalten, auch wenn manche nicht blühen.