Astern

Winterharte Astern: Robuste Sorten für den Garten

Artikel zitieren

Gibt es winterharte Astern oder sind sie alle frostempfindlich und ziehen bei Eis und Schnee den Kürzeren? Dass eine Überwinterung nicht immer notwendig ist und welche Exemplare einen Winterschutz erhalten sollten, lesen Sie nachfolgend!

Astern Frost
Astern sind winterhart und brauchen normalerweise keinen Winterschutz
AUF EINEN BLICK
Sind Astern winterhart und frostsicher?
Die meisten Astern sind winterhart und vertragen Frost, wie Kissen-Astern (-40°C), Raublattastern (-45°C), Glattblattastern (-45°C), Berg-Astern (-28°C) und Alpen-Astern (-40°C). Winterschutz ist nur bei empfindlichen Sorten, Topfpflanzen oder in rauen Regionen notwendig.

Verschiedene Arten und ihre Winterhärte

Im Grunde ist kein spezieller Winterschutz für Astern notwendig, da sie Frost vertragen. Hier die Frosthärte der bekanntesten Arten in einer geschützten Standlage:

  • Kissen-Astern: bis -40 °C
  • Raublattastern: -45 °C
  • Glattblattastern: -45 °C
  • Berg-Astern: -28 °C
  • Alpen-Astern: -40 °C

Lesen Sie auch

Wann eine Überwinterung sinnvoll ist

Doch es gibt auch Umstände, die eine Überwinterung bzw. einen Winterschutz sinnvoll machen. Zum einen sollten empfindliche Sorten mit einem Winterschutz ausgerüstet werden. Zum anderen sollten Exemplare, die in Töpfen kultiviert werden, vor Frost im Wurzelbereich geschützt werden.

Auch wenn Sie in einer kühleren/rauen Region leben wie in einer Bergregion, an der Küste oder in einer Hanglage sollten Sie Ihre Astern im Winter lieber schützen. Zudem sollten Astern bei längeren und starken Frostperioden geschützt werden.

Winterschutz – was eignet sich?

Damit kein Frost bis zum Wurzelballen kriechen kann, sollten Sie Ihre Astern im Falle einer der oben genannten Gründe schützen. Dazu eignen sich beispielsweise eine dicke Schicht aus:

  • Laub
  • Mulch zb aus Rinde oder Kompost (45,00€ bei Amazon*)
  • Reisig
  • oder Tannenzeigen

Erst im Frühjahr zurückschneiden

Wichtig: Schneiden Sie Ihre Astern im Herbst nicht zurück! Obgleich diese Stauden den Winter über mit ihren kahlen Stängeln und Samenständen optisch nicht viel hermachen, ist ein Herbstschnitt nicht anzuraten.

Die Stängel und alten Blätter dienen der Pflanze als natürlicher Winterschutz. Sie sollten daher nicht entfernt werden. Sie schützen nicht nur vor starkem Frost, sondern auch vor Nässe. Im März können Astern dann bedenkenlos bis zum Boden heruntergeschnitten werden. Zusätzlich können diese Stauden im Frühjahr geteilt werden beispielsweise mit dem Ziel einer Vermehrung.

Tipp

Astern im Topf sollten den Winter über an eine geschützte Hauswand gestellt werden und zusätzlich im Topfbereich mit einem Vlies umwickelt werden.