Astern Samen ernten: Wann und wie es richtig gemacht wird
Astern faszinieren mit ihrer späten Blütenpracht. Um diese Schönheit im Folgejahr wieder aufleben zu lassen, ist das Ernten und richtige Aufbewahren der Samen entscheidend. Dieser Artikel führt Sie Schritt für Schritt durch den Prozess, von der Bestimmung des optimalen Erntezeitpunktes bis zur fachgerechten Lagerung.

Die regelmäßige Kontrolle der Samenstände sichert die optimale Erntezeit der Astersamen
Den perfekten Zeitpunkt zum Ernten der Astersamen bestimmen
Der ideale Zeitpunkt zur Ernte der Astersamen ist entscheidend, um die Keimfähigkeit der Samen und somit den Erfolg der nächsten Aussaat sicherzustellen. Es ist wichtig, dass die Samen vollständig ausgereift sind, bevor Sie sie sammeln. Ein klares Anzeichen für die Reife der Samen ist die bräunliche Verfärbung der Samenhüllen oder Kapseln. Reife Samen lassen sich leicht lösen und fallen gegebenenfalls von selbst ab.
Astern blühen über mehrere Wochen, und die Samen benötigen in der Regel ein bis zwei Monate nach der Blüte, um vollständig auszureifen. Um den optimalen Zeitpunkt nicht zu verpassen, sollten Sie Ihre Pflanzen regelmäßig kontrollieren. Insbesondere an trockenen, sonnigen Tagen ist dies ideal, da die Feuchtigkeit den Keimungsprozess beeinträchtigen kann.

Das Sammeln und Reinigen der Samen sichert eine erfolgreiche Aussaat im nächsten Jahr
Astersamen ernten: Schritt für Schritt Anleitung
Das Ernten von Astersamen ist recht unkompliziert und erfordert nur wenige Materialien und Handgriffe. Folgen Sie dieser Anleitung, um sicherzustellen, dass Sie hochwertige Samen für die Aussaat im nächsten Jahr sammeln:
1. Vorbereitung:
- Stellen Sie sicher, dass die Asternpflanzen vollständig abgetrocknet sind. Die besten Ergebnisse erzielen Sie an trockenen, sonnigen Tagen.
2. Samenstände sammeln:
- Wählen Sie nur Samenstände aus, die vollständig ausgereift sind. Dies erkennen Sie an der braunen Verfärbung und daran, dass sich die Samen leicht lösen lassen.
- Schneiden Sie die Samenstände mit einer scharfen Gartenschere (11,00€ bei Amazon*) ab. Achten Sie darauf, die Samenstände nicht zu beschädigen.
3. Samen herauslösen:
- Halten Sie die Samenstände über ein sauberes Tuch oder eine Schale und schütteln oder zerreiben Sie sie vorsichtig in der Hand. Die Samen sollten dabei leicht herausfallen.
- Entfernen Sie verbliebene Pflanzenteile und Verunreinigungen, um die Samen sauber zu halten.
4. Reinigung der Samen:
- Befreien Sie die Samen ggf. von feinen, weißen Flugfäden, welche oft an Astersamen haften. Diese können durch leichtes Reiben der Samen in den Händen entfernt werden.
- Überprüfen Sie die Samen und sortieren Sie unvollständige oder beschädigte Samen aus.
5. Für die Trocknung vorbereiten:
- Verteilen Sie die gesammelten Samen auf einem sauberen, trockenen Tuch oder einer Schale. Achten Sie darauf, dass sie in einer dünnen Schicht ausgebreitet sind und sich nicht überlappen.
Astersamen trocknen: So geht’s richtig
Um sicherzustellen, dass Ihre gesammelten Astersamen nicht schimmeln und ihre Keimfähigkeit erhalten bleibt, ist eine sorgfältige Trocknung unerlässlich. Gehen Sie dabei wie folgt vor:
1. Vorbereitung der Samen:
- Entfernen Sie vorab alle Pflanzenteile und Verunreinigungen, die sich bei der Ernte angesammelt haben. Reinigen Sie die Samen gründlich.
2. Ausbreiten der Samen:
- Legen Sie die gereinigten Astersamen in einer einzelnen Lage auf ein sauberes, trockenes Tuch, ein Stück Küchenpapier oder eine flache Schale. Achten Sie darauf, dass sich die Samen nicht überlappen oder aufeinanderliegen.
3. Optimale Trocknungsbedingungen sicherstellen:
- Platzieren Sie die Samen an einem warmen, trockenen Ort. Ideal sind Temperaturen unter 25 °C. Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung und hohe Luftfeuchtigkeit, da diese die Keimfähigkeit der Samen beeinträchtigen können.
4. Regelmäßiges Wenden:
- Wenden Sie die Samen täglich, um sicherzustellen, dass sie von allen Seiten gleichmäßig trocknen und keine Feuchtigkeit eingeschlossen bleibt.
5. Trocknungsdauer:
- Lassen Sie die Samen für etwa eine Woche trocknen. Prüfen Sie anschließend, ob die Samen vollständig trocken sind. Vollständig getrocknete Samen sind hart und lassen sich leicht brechen.
Astersamen richtig lagern: So bleiben sie lange haltbar
Nachdem Sie Ihre Astersamen sorgfältig getrocknet haben, ist die richtige Lagerung ausschlaggebend, um ihre Keimfähigkeit über mehrere Jahre zu erhalten. Hier sind einige essenzielle Tipps zur optimalen Aufbewahrung:
1. Passende Behältnisse verwenden:
- Verwenden Sie Behälter wie Tüten aus Papier, kleine Kartons oder verschließbare Gläser. Es ist entscheidend, dass die Behälter luftdicht sind, um die Samen vor Feuchtigkeit zu schützen. Eine luftdichte Lagerung verhindert Schimmelbildung und erhält die Keimfähigkeit der Samen.
2. Optimalen Lagerort auswählen:
- Der Lagerort sollte kühl, trocken und dunkel sein. Ein Raum mit einer konstanten Temperatur, wie eine Speisekammer oder ein Keller, ist ideal. Temperaturschwankungen können die Haltbarkeit der Samen beeinträchtigen.
3. Beschriftung der Behälter:
- Beschriften Sie die Behälter mit dem Erntedatum und der Pflanzenart. Dies hilft Ihnen, den Überblick zu bewahren und sicherzustellen, dass Sie die ältesten Samen zuerst verwenden.
4. Vermeidung von Lichteinwirkung:
- Lagern Sie die Behälter an einem Ort ohne direkte Sonneneinstrahlung. Licht kann den Abbau der Samen beschleunigen und ihre Keimfähigkeit verringern.
5. Überwachung der Umgebungsbedingungen:
- Kontrollieren Sie regelmäßig die Lagerbedingungen. Stellen Sie sicher, dass der Lagerort trocken bleibt und keine ungewöhnlichen Temperaturanstiege verzeichnet. Bei Anzeichen von Feuchtigkeit können Luftentfeuchter helfen, das Klima im Lagerraum zu stabilisieren.
Indem Sie diese Ratschläge befolgen, stellen Sie sicher, dass Ihre Astersamen gut geschützt und für zukünftige Bepflanzungsprojekte bereit sind.