Winterfest gemacht: So schützen Sie Ihre Aster novi belgii
Glattblattastern (Aster novi-belgii) sind für ihre Winterhärte bekannt. Dennoch profitieren, insbesondere junge oder zurückgeschnittene Pflanzen, von gezielten Schutzmaßnahmen, die in diesem Artikel detailliert erläutert werden.
Winterhärte von Glattblattastern
Glattblattastern, botanisch als Aster novi-belgii bekannt, sind Teil verschiedener Aster-Sorten, die sich durch ihre bemerkenswerte Winterhärte aus. Sie können Temperaturen bis -20 Grad Celsius problemlos überstehen, ähnlich wie kissenaster-winterhart. Damit sie die kalte Jahreszeit unbeschadet überstehen, ist es wichtig, dass die Pflanzen gut etabliert sind. Ältere Exemplare bieten einen gewissen natürlichen Schutz gegen Frost. Für jüngere Pflanzen oder solche, die im Herbst zurückgeschnitten wurden, empfiehlt es sich, den Wurzelbereich mit einer Schutzschicht aus Reisig, Laub oder Kompost zu bedecken. Dies bietet zusätzlichen Schutz vor extremen Temperaturen und hilft, Frostschäden zu verhindern.
Winterschutz für Glattblattastern im Beet
Für einen effektiven Winterschutz Ihrer Glattblattastern, insbesondere jüngerer Pflanzen und solcher, die im Herbst zurückgeschnitten wurden, sollten folgende Maßnahmen umgesetzt werden:
1. Abdeckung des Wurzelbereichs:
- Bilden Sie eine Schutzschicht aus Reisig oder Laub rund um den Wurzelbereich, um den Boden zu isolieren und Frostschäden vorzubeugen.
- Alternativ können Sie den Wurzelbereich mit einer Schicht Kompost bedecken. Kompost isoliert nicht nur, sondern liefert auch wertvolle Nährstoffe für die Pflanze im Frühjahr.
2. Bodenpflege:
- Tragen Sie eine Mulchschicht auf, um den Feuchtigkeitsgehalt des Bodens gleichmäßig zu halten und die Temperatur zu regulieren.
- Falls verfügbar, nutzen Sie Rindenmulch, der zusätzlich das Unkrautwachstum unterdrückt.
3. Vorbereitung im Herbst:
- Schneiden Sie die Pflanzen nach der Blüte leicht zurück, um Kissenaster zu schneiden, um das Risiko von Frostschäden an den Trieben zu verringern.
4. Langfristiger Schutz:
- Düngen Sie im Frühjahr mit einem langsamen und gleichmäßig wirkenden Dünger, um die Pflanzen gut versorgt in die Wachstumsperiode zu schicken.
- Wählen Sie einen sonnigen und gut belüfteten Standort, um das gesunde Wachstum zu unterstützen und Staunässe zu vermeiden.
Überwinterung von Glattblattastern in Topfkultur
Für die Überwinterung von Glattblattastern in Topfkultur sind besondere Vorsichtsmaßnahmen erforderlich, da die Erde im Topf schneller durchfrieren kann als im Beet. Hier sind zwei geeignete Methoden:
Überwinterung im Winterquartier
- Standortauswahl: Wählen Sie ein helles und kühles Winterquartier, wie ein unbeheiztes Gewächshaus oder einen hellen Kellerraum, mit Temperaturen um den Gefrierpunkt.
- Pflege im Winterquartier: Gießen Sie sparsam, um den Wurzelballen feucht zu halten, ohne Staunässe zu verursachen.
Überwinterung im Freien
- Topfisolation: Umwickeln Sie den Topf mit Jute oder einem Frostschutzvlies (16,00€ bei Amazon*), um die Wurzeln vor starkem Frost zu schützen.
- Standortwahl: Stellen Sie den Topf an eine windgeschützte Hauswand, die etwas Wärme abstrahlt.
- Unterbodenisolierung: Platzieren Sie den Topf auf eine isolierende Unterlage wie einen Holz- oder Styroporblock, um Kälte von unten zu reduzieren.
- Bodenabdeckung: Decken Sie die Oberfläche der Erde im Topf mit Laub oder Reisig ab, um die Wurzeln zusätzlich zu isolieren.
- Regelmäßige Kontrolle: Überprüfen Sie den Feuchtigkeitsgehalt des Substrats regelmäßig und gießen Sie bei Bedarf sparsam.
Mit diesen Maßnahmen stellen Sie sicher, dass Ihre Glattblattastern in Topfkultur gut durch den Winter kommen.