Apfelbaum verliert Blätter: So beheben und vorbeugen Sie
Normalerweise wirft der Apfelbaum erst im Herbst die Blätter ab, setzt bis zum Frühling Knospen an und entfaltet frisches Laub. Manchmal lässt sich jedoch bereits in den Sommermonaten ein starker Blattverlust beobachten, der verschiedene Gründe haben kann.
Warum wirft der Apfelbaum bei Trockenheit die Blätter ab?
Das Vertrocknen und Abwerfen des Laubes ist eine Stressreaktion des Baumes, mit dem er auf den Wassermangel reagiert. Zunächst verfärben sich die Blätter, trocknen schließlich ein und wird abgestoßen. In diesen Phasen können Sie dem Obstgehölz folgendermaßen helfen:
- Entfernen Sie den Bewuchs der Baumscheibe.
- Damit das Wasser im Boden gehalten wird, mulchen Sie diese mit organischen Materialien.
- Gießen Sie alle paar Tage im Bereich des Wurzelwerks mit dem schwachen Strahl des Gartenschlauchs etwa 30 bis 45 Minuten.
Welche Krankheiten führen zu vorzeitigem Blattverlust?
Auf einen Befall mit Schorfpilz (Venturia inaequalis) oder Phyllosticta reagiert der Apfelbaum ebenfalls mit Blattabwurf. Die Blattschädigungen zeigen sich durch fleckenartige Aufhellungen und Nekrosen. Da die Fotosynthese in den betroffenen Blättern stark vermindert ist, setzt der Baum ein Pflanzenhormon frei, damit diese abgestoßen werden.
Diesen Pilzerkrankungen können Sie durch regelmäßige Auslichtungsschnitte sowie Spritzungen mit kieselsäurehaltiger Schachtelhalmbrühe vorbeugen. Zudem empfiehlt es sich, alle infizierten Pflanzenteile umgehend zu entfernen und im Hausmüll zu entsorgen. Alternativ können Sie schorfresistente Apfelsorten kultivieren.
Welche relativ neue Pilzerkrankung führt zu Blattabwurf?
Zumeist zeigt sich Marssonina coronari, eine noch recht neue Pilzerkrankung des Apfelbaumes, nach längeren Regenperioden. Das Laub bekommt diffuse, zusammenlaufende Flecken auf der Oberseite. Später verfärbt es sich gelb und wird abgeworfen.
Da zu befürchten ist, dass sich dieser Pilz infolge des Klimawandels immer weiter verbreitet, sollten Sie die Kronen Ihrer Apfelbäume offen halten. So können die Blätter nach einem Regenguss schneller abtrocknen. Fein dosierte Gaben von Kalkstickstoff wirken vorbeugend.
Tipp
Eisenmangel kann ebenfalls zu Blattabwurf führen
Fehlt dem Apfelbaum Eisen, kommt es zu einem Chlorophyllmangel, der sich durch Gelbfärbung des überwiegend jungen Laubes, Nekrosen und dem Blattabwurf bemerkbar macht. Sehr viel von diesem Spurenelement ist in Bokashi-Dünger (77,00€ bei Amazon*) enthalten, den Sie aus Pflanzenabfällen der Küche selbst herstellen können. Der Vorteil des natürlichen Eisenspenders: Er ist nicht giftig und spendet dem Obstbaum weitere, wertvolle Nährstoffe.