Anemonen im Winter: Winterhärte, Schutz & Überwinterung
Anemonen zeigen je nach Art und Sorte unterschiedliche Frostempfindlichkeit. Dieser Artikel beleuchtet die geeigneten Maßnahmen zur Überwinterung, um Ihnen langjährige Freude an diesen attraktiven Gartenblumen zu sichern.
Frostempfindlichkeit von Anemonen
Die Frostempfindlichkeit von Anemonen variiert je nach Art und Sorte. Während viele Anemonenarten winterhart sind und Minustemperaturen trotzen können, bedürfen besonders die Knollen einiger Arten eines besonderen Schutzes in der kalten Jahreszeit.
Staudenanemonen, wie die Herbst-Anemone (Anemone hupehensis), können Temperaturen bis zu -20 Grad Celsius standhalten. Vor allem junge Pflanzen sollten jedoch in den ersten Wintern durch Abdeckungen mit Laub oder Reisig geschützt werden, um Schäden zu vermeiden. Das gleiche gilt auch für das Balkan-Windröschen (Anemone blanda), das ebenfalls mit einer isolierenden Schicht über den Winter gebracht werden sollte.
Frostempfindlicher sind hingegen die Kronen-Anemone (Anemone coronaria). Ursprünglich aus klimatisch milderen Regionen stammend, vertragen ihre Knollen keine tiefen Temperaturen. Diese Pflanzen sollten nach dem Vergilben des Laubes ausgegraben, getrocknet und an einem frostfreien, dunklen Ort bei etwa 10 Grad Celsius überwintert werden. Das Verfahren schützt die Knollen vor dem Erfrieren.
Winterharte und frostempfindliche Anemonenarten
Obwohl viele Anemonenarten winterhart sind, gibt es einige Sorten, die besonders gut für Gärten in kälteren Regionen geeignet sind. Hier sind einige besonders winterharte Anemonenarten und Sorten:
- Herbst-Anemone (Anemone hupehensis): Diese Staude kann Temperaturen bis zu -20 Grad Celsius standhalten. Da sie besonders robust ist, eignet sie sich hervorragend für die dauerhafte Pflanzung im Freiland.
- Balkan-Windröschen (Anemone blanda): Diese Art ist recht winterhart, allerdings sollten Sie zur Sicherheit die Pflanzen im ersten Winter mit einer isolierenden Schicht aus Laub oder Reisig abdecken.
- Wald-Windröschen (Anemone nemorosa): Diese Anemone ist ebenfalls winterhart und kommt oft in kühleren, schattigeren Bereichen im Garten gut zurecht. Sie benötigt keinen speziellen Winterschutz.
Einige Anemonenarten sind besonders anfällig für Frost und benötigen spezielle Vorkehrungen, um den Winter zu überstehen. Hier sind zwei besonders frostempfindliche Anemonenarten:
- Kronen-Anemone (Anemone coronaria): Diese Art stammt aus den milderen Regionen des Mittelmeerraums und Vorderasiens. Ihre Knollen können bei tiefen Temperaturen nicht im Boden verbleiben. Um sie vor Frost zu schützen, sollten Sie die Knollen nach dem Vergilben des Laubes ausgraben, trocknen und an einem frostfreien Ort bei etwa 10 Grad Celsius lagern.
- Windröschen (Anemone blanda): Diese Art ist nur bedingt winterhart. Ohne ausreichenden Winterschutz überlebt sie den Winter oft nicht. Bei raueren Bedingungen sollten Sie die Knollen aus dem Boden nehmen und frostfrei überwintern oder im Beet eine dicke Schutzschicht aus Laub oder Reisig auftragen.
Überwinterung von Anemonen
Die Überwinterung von Anemonen erfordert eine sorgfältige Vorbereitung, um Frostschäden zu vermeiden. Die Maßnahmen hängen stark von der jeweiligen Anemonenart und deren Frostempfindlichkeit ab.
Winterharte Anemonen
Winterharte Anemonen können in der Regel im Beet verbleiben, benötigen jedoch in kälteren Regionen einen zusätzlichen Winterschutz:
- Schutzschicht: Decken Sie die Pflanzen vor dem ersten Frost mit einer isolierenden Schicht aus Stroh, Laub oder Mulch ab.
- Erste Winter: Junge Pflanzen sollten besonders gut abgedeckt werden. Reisig oder Nadelbaumzweige sind ideal, um zusätzliche Wärme zu bieten.
Frostempfindliche Anemonen
Frostempfindliche Anemonenarten, wie die Kronen-Anemone und das Windröschen, benötigen eine frostfreie Lagerung:
- Kronen-Anemone (Anemone coronaria): Entfernen Sie die Knollen nach dem Vergilben des Laubes aus dem Boden, trocknen und reinigen Sie diese gründlich. Lagern Sie die Knollen in einem dunklen, trockenen und frostfreien Raum bei etwa 10 Grad Celsius.
- Windröschen (Anemone blanda): Diese Knollen sollten im Herbst ausgegraben und unter ähnlichen Bedingungen wie die Kronen-Anemone überwintert werden. Alternativ können Sie versuchen, die Pflanzen im Beet zu belassen und eine dicke Schicht aus Laub oder Reisig aufzutragen, dies birgt jedoch ein höheres Risiko für Frostschäden.
Wichtige Tipps zur Überwinterung
- Zeitpunkt: Graben Sie die Knollen nach dem Absterben des Laubes aus.
- Lagerort: Lagern Sie die Knollen in Kisten oder Behältern, um Schutz vor Feuchtigkeit und Frost zu gewährleisten.
- Kübelpflanzen: Wickeln Sie Kübelpflanzen oder Töpfe mit Frostschutzmaterialien wie Vlies, Jute oder Noppenfolie (9,00€ bei Amazon*) ein, um die Wurzeln zusätzlich zu schützen.
Mit diesen Maßnahmen können Sie sicherstellen, dass Ihre Anemonen den Winter gut überstehen, Anemonen vermehren und im kommenden Jahr wieder prächtig blühen.