Blattfleckenkrankheit bei Zitronenmelisse: Erkennen und bekämpfen
Die Blattfleckenkrankheit, ausgelöst durch den Pilz Septoria melissae, kann Zitronenmelisse erheblich schädigen. Dieser Artikel beleuchtet Ursachen, Symptome und Bekämpfungsstrategien der Krankheit.

Eine gute Bewässerungspraxis verringert das Risiko von Pilzinfektionen bei Zitronenmelisse
Ursachen der Blattfleckenkrankheit bei Zitronenmelisse
Die Blattfleckenkrankheit bei Zitronenmelisse wird hauptsächlich durch den Pilz Septoria melissae ausgelöst. Besonders wohl fühlt sich dieses Pathogen bei hoher Feuchtigkeit. Feuchte Witterungsbedingungen wie lange Regenperioden und hohe Luftfeuchtigkeit fördern die Vermehrung der Pilzsporen. Unsachgemäße Bewässerungsmethoden, wie das Benetzen der Blätter statt gezieltes Gießen am Wurzelbereich, verstärken das Problem zusätzlich.
Dicht gepflanzte Bestände behindern die Luftzirkulation, was dazu führt, dass die Feuchtigkeit lange auf den Blättern bleibt. Ein unzureichender Pflanzabstand, ein zu schattiger Standort und eine unausgewogene Düngung erhöhen ebenfalls die Anfälligkeit der Pflanzen.
Der Pilz kann zudem durch infizierte Gartengeräte oder Pflanzenmaterial weiterverbreitet werden. Eine gründliche Reinigung und Desinfektion der Werkzeuge sowie die Verwendung von gesundem Saat- und Pflanzgut ist daher unerlässlich, um die Ausbreitung zu verhindern.

Eine rechtzeitige Diagnose der Blattfleckenkrankheit schützt die Zitronenmelisse effektiv
Symptome der Blattfleckenkrankheit
Die Blattfleckenkrankheit bei Zitronenmelisse zeigt sich durch mehrere deutlich erkennbare Symptome, anhand derer Sie den Befall rechtzeitig identifizieren können:
- Erste Anzeichen: Auf den unteren Blättern erscheinen kleine, dunkle Flecken mit einem violetten Rand.
- Ausbreitung: Unter feuchten Bedingungen breiten sich die Flecken schnell über die Pflanze aus. Die Flecken verschmelzen zu größeren, unregelmäßig geformten Bereichen. Mit einer Lupe sind oft winzige schwarze Pünktchen innerhalb der Flecken erkennbar, bei denen es sich um Sporenbehälter handelt.
- Weitere Auswirkungen: Im fortgeschrittenen Stadium vergilben die Blattränder und die Flecken können in der Mitte austrocknen und zerreißen, was oft zum Absterben ganzer Blätter führt.
Lebenszyklus von Septoria melissae
Der Pilz Septoria melissae durchläuft verschiedene Stadien im Laufe eines Jahres. Im Winter überdauert der Erreger in Form von Pyknidien auf abgestorbenen Pflanzenresten und bleibt bis zu zwei bis drei Jahre lebensfähig.
Im Frühjahr werden die Sporen durch Regen- oder Bewässerungswasser sowie durch den Wind freigesetzt. Gelangen die Sporen auf die Blattoberflächen der Zitronenmelisse, keimen sie unter feuchten Bedingungen und dringen in das Pflanzengewebe ein. Der Pilz entwickelt sich weiter, bildet ein Myzel und neue Pyknidien, die wiederum Sporen produzieren. Diese Sporen können innerhalb von 7 bis 21 Tagen neue Infektionen verursachen, abhängig von den Bedingungen und der Anfälligkeit der Pflanzensorte.
Feuchte Witterungsbedingungen beschleunigen die Krankheit. Sporen verteilen sich durch Regenspritzer, Taubildung oder Überkopfbewässerung. Darüber hinaus spielen Menschen, Tiere und Gartengeräte eine Rolle bei der Verbreitung der Sporen.

Durch eine Kombination von Maßnahmen kann die Blattfleckenkrankheit effektiv bekämpft werden
Bekämpfung der Blattfleckenkrankheit
Um die Blattfleckenkrankheit bei Zitronenmelisse wirksam zu bekämpfen, sollten präventive und direkte Maßnahmen kombiniert werden.
Präventive Maßnahmen

Ein ausreichender Pflanzabstand und eine gute Gießtechnik schützen vor Pilzbefall
- Isolierung betroffener Pflanzen: Isolieren Sie betroffene Pflanzen sofort, um eine Ausbreitung des Pilzerregers zu verhindern.
- Ausreichender Pflanzabstand: Achten Sie auf einen ausreichenden Abstand zwischen den Pflanzen, um die Luftzirkulation zu verbessern und die Feuchtigkeit zu reduzieren.
- Gießtechnik: Gießen Sie die Pflanzen immer direkt im Wurzelbereich und vermeiden Sie das Benetzen der Blätter, um die Winterhärte zu verbessern.
- Standortwahl: Wählen Sie einen hellen, sonnigen Standort für Ihre Zitronenmelisse. Feuchtigkeit sollte sich nicht stauen.
- Gesundes Pflanzmaterial: Verwenden Sie nur gesundes Saat- und Pflanzgut.
- Sanitärmaßnahmen: Reinigen und desinfizieren Sie Ihre Gartengeräte regelmäßig.
Direkte Maßnahmen

Gründliches Entfernen befallener Pflanzenteile schützt vor weiterer Ausbreitung der Krankheit
- Entfernen infizierter Pflanzenteile: Schneiden Sie befallene Blätter großzügig zurück und entsorgen Sie diese im Biomüll. Desinfizieren Sie danach Ihre Schneidwerkzeuge.
- Notfallmaßnahmen bei starkem Befall: Entfernen und entsorgen Sie stark befallene Pflanzen vollständig.
- Fungizide: Es sind keine speziell zugelassenen Pflanzenschutzmittel gegen Septoria melissae verfügbar. Einige Fungizide gegen ähnliche Pilzkrankheiten könnten wirksam sein; befolgen Sie dabei die Herstellerangaben.
- Hausmittel: Hausmittel wie Backpulver- oder Milchlösungen können versuchsweise eingesetzt werden, obwohl ihre Wirksamkeit nicht eindeutig belegt ist.
Durch die Kombination dieser präventiven und direkten Maßnahmen können Sie die Blattfleckenkrankheit bei Zitronenmelisse eindämmen und Ihre Pflanzen gesund erhalten.