Einen Zen-Garten für Zuhause: Schritt für Schritt Anleitung

Mit einem Zen Garten im Kleinformat blenden Sie die Hektik des Alltags einfach aus. Da das asiatische Gartenkonzept auf jede Fläche übertragbar ist, findet es Platz auf dem Tisch im Büro, Wohnzimmer oder in Ihrer Küche. Diese Anleitung erklärt, wie Sie Ihren ganz persönlichen Kare-san-sui Garten selber bauen.

zen-garten-selber-bauen
Für einen Mini-Zen-Garten braucht man nicht einmal Pflanzen

Materialliste für einen Zen-Garten im Kleinformat

Für den Bau Ihres Mini-Zen-Gartens können Sie auf fertige Sets aus dem Geschenke- oder Bastelladen zurückgreifen. Individueller wird das Ergebnis, wenn Sie jede Komponente mit Bedacht auswählen. Die folgenden Materialien kommen auf die Einkaufsliste:

  • Als Grundfläche: Bilderrahmen, Holzfaserplatte
  • Alternativ: Holztablett, Glas- oder Porzellanschale
  • Feiner Spielsand oder Vogelsand
  • Steine in ungerader Anzahl
  • Kochlöffel aus Holz
  • Kantholz (1 cm x 1 cm)
  • Schaschlikspieße oder Zahnstocher aus Holz
  • Laubsäge, Tacker
  • Leim, Alleskleber, Heißkleber

Lesen Sie auch

Statt die Harke selber zu konstruieren, können Sie einen fertigen Kare-san-sui-Rechen (6,00€ bei Amazon*), eine Blumentopf-Harke oder einen Rückenkratzer kaufen.

Schritt-für-Schritt-Anleitung – So machen Sie es richtig

Ein uriger Bilderrahmen aus Holz ist perfekt geeignet als Grundfläche für einen kleinen Zen-Garten. Es ist dabei unerheblich, ob es sich um eine runde, rechteckige oder quadratische Form handelt. Für eine zuverlässige Stabilität sollte der Rahmen eine Stärke von mindestens 3 cm aufweisen. So bauen Sie Ihren originalgetreuen Zen-Garten richtig:

  • Vom Bilderrahmen Rückwand und Glaseinlage entfernen
  • Holzfaserplatte mithilfe der Säge passgenau zuschneiden
  • Mit der glatten Seite nach innen an den Bilderrahmen tackern
  • Eventuell auftretende Fugen mit Heißkleber verschließen
  • Den Sand einfüllen, mit Steinen, Muscheln und Holzstücken dekorieren

Um den Rechen ebenfalls selber zu bauen, sägen Sie zunächst vom Kopf des Kochlöffels die obere Hälfte ab. Daraufhin schneiden Sie mit der Laubsäge den inneren Löffelbereich halbrund aus. Das Kantholz schneiden Sie dergestalt in Form, dass es zu beiden Seiten den Kochlöffel überragt. Nunmehr bohren Sie in das Kantholz Löcher für die Schaschlikspieße, um diese nach einem Zuschnitt als Zinken festzukleben. Zum guten Schluss verleimen Sie das gespickte Kantholz mit dem Kochlöffel.

Tipp

Hat Sie die meditative Tiefenwirkung des Kare-san-sui in den Bann gezogen? Dann weiten Sie diese Anleitung ganz einfach aus auf Ihren Balkon. Mit einer etwas größeren Schale, ein wenig mehr Sand und Steinen verwandeln Sie Ihren Balkon in einen authentischen Zen Garten.

* Für Produkte, die mit einem Stern markiert sind, erhalten wir beim Kauf eine kleine Provision. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Text: Paula Jansen
Artikelbild: Dr.NO/Shutterstock