Zauberglöckchen oder Petunie? Entdecke die Unterschiede
Das Zauberglöckchen wird von manchen Gärtnern auch als „Zwerg-Petunie“ verkauft, obwohl es sich bei „Calibrachoa“ um eine eigene Pflanzengattung handelt. Diese ist aber nicht nur mit den Petunien verwandt, sondern weist auch eine nicht von der Hand zu weisende, optische Ähnlichkeit auf.
Ähnlichkeit zwischen dem Zauberglöckchen und der Petunie
Das Zauberglöckchen hat nicht nur eine ähnliche Blütenform wie die Petunie, auch der Rest der Pflanze weist durchaus eine sehr ähnliche Optik auf. Wie die Petunie ist auch das Zauberglöckchen ziemlich frostempfindlich und daher nicht im Freien zu überwintern. Beide Pflanzenarten zeichnen sich durch eine Vielzahl an Blüten und bei ausreichender Wasser- und Nährstoffversorgung auch durch ein relativ rasches Wachstum aus. Außerdem sind Petunien und auch Zauberglöckchen im Handel in den verschiedensten Farbschlägen erhältlich, die sich im Balkonkasten kontrastreich arrangieren lassen.
Vorzüge der Zauberglöckchen gegenüber den Petunien
Die Blüten der Petunien neigen bei andauernden Regenphasen zum Verkleben und müssen in verblühtem Zustand rasch entfernt werden, um den Gesamteindruck nicht empfindlich zu stören. Bei den Zauberglöckchen dagegen stören vereinzelte welke Blüten die Gesamtoptik nicht so sehr, da diese auf eine geringe Größe zusammentrocknen und bald von neuen Blüten überwuchert werden. Außerdem sind die Blüten beim Zauberglöckchen weniger nässeempfindlich und öffnen sich nur tagsüber und bei schönem Wetter.
Zauberglöckchen und Petunien als Nachbarn
Zauberglöckchen brauchen gewisse Grundvoraussetzungen, um ihre im Englischen auch als „Millionbells“ bezeichnete Blütenpracht über eine Balkonbrüstung oder einen Pflanztrog ergießen zu können. Achten Sie daher bei Ihren Zauberglöckchen auf:
- ein leicht saures, kalkarmes Pflanzsubstrat
- die Verwendung von Regenwasser (weil kalkarm) beim Gießen
- eine wöchentliche Düngung mit Petuniendünger (7,00€ bei Amazon*)
- eine hohe Luftfeuchtigkeit bei der Anzucht von Zauberglöckchen aus Samen
Im Balkonkasten ergibt sich ein besonders hübsches Bild, wenn Sie die Zauberglöckchen mit Petunien und Verbenen kombinieren. Starkwüchsige „Supercal“-Sorten (Kreuzung zwischen Petunie und Zauberglöckchen) bilden mittelgroße Blüten und eignen sich gut zur dekorativen Unterpflanzung von Hochstämmchen.
Tipp
Sie können die Samen beim Zauberglöckchen ernten, sobald sich die Samenkapseln von grün nach braun umgefärbt haben. Beachten Sie aber, dass es diese Art in der Regel zu Kreuzungen kommt und Sie keine sortenechten Jungpflanzen erhalten werden. Sie können also mitunter nach der Aufzucht der nächsten Generation an Zauberglöckchen interessante Überraschungen in Bezug auf die Blütenfarbe erleben.