Petunien gießen: So geht’s richtig
Die farbenfrohen Blütenpracht der Petunien erfreut jeden Gartenfreund, doch die richtige Bewässerung ist entscheidend für ihr Gedeihen. Dieser Artikel bietet umfassende Informationen und praktische Tipps, um Ihre Petunien optimal mit Wasser zu versorgen.

Junge Petunien benötigen nach dem Einpflanzen regelmäßiges Gießen
Wasserbedarf und Gießhäufigkeit
Petunien sind durstige Pflanzen mit einem hohen Wasserbedarf, der je nach Wachstumsstadium und Witterung variiert. Junge Pflanzen, die gerade erst eingepflanzt wurden, benötigen in der Regel alle 3 bis 4 Tage Wasser. Ausgewachsene Exemplare hingegen, insbesondere in sonnigen und warmen Phasen, können täglich gegossen werden müssen. Wichtig ist dabei stets, Staunässe zu vermeiden, da diese den Wurzeln schadet.
Hier eine Übersicht zur Wasserversorgung Ihrer Petunien:
- Nach dem Einpflanzen: Beginnen Sie mit einem Gießrhythmus von 3 bis 4 Tagen, abhängig von der Bodenfeuchte.
- Während des Hauptwachstums und an heißen Tagen: Steigern Sie die Gießhäufigkeit auf einmal täglich, am besten früh morgens oder spätnachmittags, um die Verdunstung gering zu halten und gleichzeitig ausreichend Feuchtigkeit zu gewährleisten.
- An extrem heißen Tagen: Ein zusätzliches Gießen am frühen Abend kann, besonders für Petunien in Hängeampeln oder Balkonkästen, notwendig sein, da diese schneller austrocknen.
Gießen Sie Ihre Petunien am besten direkt an der Wurzel und vermeiden Sie dabei die Blätter und Blüten, um das Risiko von Pilzkrankheiten und anderen Blattschäden zu minimieren. Weiches Leitungswasser oder Regenwasser eignet sich am besten, da es einer unerwünschten Kalkablagerung im Boden vorbeugt.

Ein ausgewogenes Gießen fördert das Wachstum gesunder Petunien
Den Gießrhythmus finden
Ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Trockenheit und Feuchtigkeit ist essenziell für das gesunde Wachstum Ihrer Petunien. Achten Sie darauf, dass die Erde weder vollständig austrocknet noch Staunässe entsteht.
So finden Sie den richtigen Gießrhythmus:
- Direkt nach dem Pflanzen: Zu Beginn ist es ratsam, die Erde alle 3 bis 4 Tage gut zu durchfeuchten, um den jungen Pflanzen einen kräftigen Start und ein gutes Wurzelwachstum zu ermöglichen.
- Während des Wachstums und der Blüte: Sobald die Petunien gut angewachsen sind, ist oft eine tägliche Wassergabe notwendig, um den erhöhten Feuchtigkeitsbedarf zu decken, besonders an sonnigen und warmen Tagen.
- An besonders heißen Tagen: Unter extremen Bedingungen kann auch ein zweites Gießen am späten Nachmittag oder frühen Abend erforderlich sein, um ein Austrocknen, vor allem bei Petunien in Ampeln oder Töpfen, zu verhindern.
- Leicht feuchte Erde: Auch wenn es wichtig ist, die Erde zwischen den Wassergaben antrocknen zu lassen, sollten Petunien niemals komplett austrocknen. Eine leicht feuchte Erde fördert eine kontinuierliche und gesunde Entwicklung der Pflanzen.
Gießen Sie das Wasser direkt an der Basis der Pflanzen, um das Risiko für Blattkrankheiten und Pilzinfektionen zu minimieren. Kalkarmes Leitungswasser oder noch besser Regenwasser unterstützt zusätzlich die Gesundheit und das Wachstum Ihrer Petunien.

Morgens oder abends zu gießen minimiert das Risiko von Pilzinfektionen bei Petunien
Die richtige Tageszeit zum Gießen
Nicht nur die Menge, sondern auch der Zeitpunkt der Bewässerung ist entscheidend für die Entwicklung der Petunien. Feuchte Blätter und Blüten, die über Nacht nicht abtrocknen, sind anfällig für Fäulnis und Pilzerkrankungen. Daher sollten Sie Ihre Petunien zu bestimmten Tageszeiten gießen:
- Früher Morgen: Dies ist die ideale Zeit, um Ihre Petunien zu gießen. Die kühleren Temperaturen sorgen dafür, dass das Wasser gut in den Boden eindringt und zu den Wurzeln gelangt, bevor die Hitze des Tages eine zu schnelle Verdunstung bewirkt. Ein frühes Gießen verhindert zudem, dass Wassertropfen auf den Blättern zu Verbrennungen führen – ein Effekt, der durch die Sonne wie durch eine Lupe erzeugt werden kann.
- Spät am Abend: Sollte es am Morgen nicht möglich sein, ist auch ein Gießen am späten Abend eine Option. Allerdings sollte dies nur erfolgen, wenn die Pflanzen genügend Zeit zum Trocknen haben, bevor die Temperaturen deutlich sinken. Dies minimiert das Risiko von Pilzinfektionen.
Richten Sie das Wasser beim Gießen direkt auf die Basis der Pflanzen und nicht über die Blätter, um die Gefahr von Pilzerkrankungen und Fäulnis zu reduzieren.

Optimales Gießen fördert Gesundheit und Wuchs Ihrer Petunien
Die richtige Gießtechnik
Petunien haben spezifische Ansprüche an die Art und Weise, wie sie gegossen werden. Um Krankheiten vorzubeugen und das Wachstum zu fördern, ist folgendes Vorgehen empfehlenswert:
- Wasser direkt an der Wurzel aufbringen: Damit die Blätter und Blüten trocken bleiben, ist es ratsam, das Wasser direkt auf die Erde zu richten. Dies minimiert das Risiko für Pilzbefall und andere blattbezogene Krankheiten.
- Von unten gießen: Durch Gießen von unten, etwa über eine Untersetzer-Bewässerung oder ein Tropfsystem (16,00€ bei Amazon*), wird sichergestellt, dass das Wasser dort ankommt, wo es gebraucht wird – an den Wurzeln.
- Verwendung von weichem Wasser: Kalkarmes oder Regenwasser bevorzugen, da hartes Wasser den pH-Wert des Bodens negativ beeinflussen kann, was die Eisenaufnahme der Petunien behindert.
- Morgens oder spät Nachmittags gießen: Um eine optimale Wasseraufnahme zu garantieren und Verdunstung zu minimieren, gießen Sie die Petunien früh am Tag oder spät in der Abenddämmerung.
- Staunässe vermeiden: Um Wurzelfäule und andere mit Staunässe assoziierte Krankheiten zu verhindern, ist es wichtig, Petunien in durchlässiger Erde zu pflanzen und darauf zu achten, nicht zu häufig zu gießen.

Regenwasser ist für Petunien optimal, da es die Nährstoffaufnahme fördert
Wasserqualität für Petunien
Die optimale Wasserqualität ist entscheidend für das Wohlbefinden und den Blütenreichtum von Petunien. Diese Pflanzen bevorzugen weiches, kalkarmes Wasser, das die Nährstoffaufnahme erleichtert und das Risiko von Mangelerscheinungen minimiert.
- Regenwasser: Es ist die bevorzugte Wahl für das Gießen von Petunien, da es von Natur aus weich und nahezu frei von gelösten Mineralien wie Kalk ist, welcher die Nährstoffverfügbarkeit im Boden beeinträchtigen kann.
- Leitungswasser: Falls Regenwasser nicht verfügbar ist, kann auch Leitungswasser genutzt werden. In Regionen mit hartem Wasser empfiehlt sich jedoch, dieses zuvor zu filtern oder abzustehen zu lassen, um den Kalkgehalt zu reduzieren.
- Optimaler pH-Wert: Ein leicht saurer bis neutraler pH-Wert von 6,0 ist ideal für das Gießwasser und unterstützt eine gesunde Nährstoffaufnahme.
In Zeiten intensiven Wachstums und besonders während der Blütephase ist eine regelmäßige und ausgewogene Wasserversorgung essenziell für prächtige, farbenfrohe Blüten.

Petunien zeigen an, wenn sie Durst haben
Anzeichen für Wassermangel
Petunien zeigen verschiedene unverkennbare Symptome, wenn sie unter Wassermangel leiden. Zu diesen zählen:
- Einrollen der Blätter entlang der Längsachse, was ebenso ein Anzeichen für übermäßige Bewässerung sein kann
- Ein sichtliches Leichterwerden des Topfes, ein Indikator für den Bedarf an Wasser
- Verwelktes oder verdorrtes Unkraut im Topf, das ebenfalls auf einen Mangel an Feuchtigkeit hinweist
- Eine allgemeine Schwächung des Wuchses, begleitet von hellgrüner Färbung der Blätter, was auf einen Nährstoff- oder Wassermangel hindeuten kann
- Verzögerte oder verringerte Blütenbildung, ein Zeichen für unzureichende Versorgung mit Wasser oder Nährstoffen
Es ist wichtig, vor einer erneuten Wassergabe den Feuchtigkeitsgehalt des Substrats zu prüfen. Wenn die oberste Bodenschicht bis zu einer Tiefe von zwei Zentimetern trocken erscheint, ist es Zeit für eine gründliche Bewässerung.

Zu viel Wasser behindert bei Petunien die Sauerstoff- und Nährstoffaufnahme
Anzeichen für Überwässerung
Eine zu intensive Bewässerung kann bei Petunien zu spezifischen Symptomen führen. Achten Sie auf folgende Anzeichen:
- Hängende Blätter trotz feuchtem Boden, was auf eine eingeschränkte Sauerstoffzufuhr der Wurzeln hindeutet
- Gelbfärbung der Blätter aufgrund beeinträchtigter Nährstoffaufnahme
- Matschige Stängelbasis, die auf zu viel Feuchtigkeit und potenzielle Wurzelschäden hinweist
- Braune Flecken auf den Blättern, umgeben von einem gelben Rand, als Anzeichen einer bakteriellen Infektion
- Schimmel- oder Pilzbefall auf der Erdoberfläche oder rund um die Pflanzenbasis, was auf übermäßige Feuchtigkeit zurückzuführen ist
- Vorhandensein von Trauermücken, die häufig in zu feuchter Erde gedeihen
Tipps zum Gießen von Petunien
- Eine Gießkanne mit feiner Brause steht bereit, um eine gleichmäßige Wasserzufuhr zu ermöglichen.
- Das Gießen erfolgt behutsam und gleichförmig, bis erkennbar ist, dass das Wasser durch die Drainagelöcher abläuft.
- Der Boden wird vor der nächsten Bewässerung leicht angetrocknet gehalten, um ein optimales Feuchtigkeitslevel zu gewährleisten.
- Die Benetzung von Blättern und Blüten wird aktiv vermieden, um Pilzbefall und andere Feuchtigkeitsschäden zu vermeiden.
- Ideale Gießzeiten sind in den kühleren Morgen- oder Abendstunden, wenn die Sonneneinstrahlung am geringsten ist.
- Die Verwendung von weichem Wasser, vorzugsweise Regenwasser, unterstützt das gesunde Wachstum der Pflanzen.
- Eine regelmäßige Überprüfung der Pflanzen hilft, Wassermangel oder Anzeichen von Überwässerung frühzeitig zu erkennen und entsprechend zu handeln.