Wollziest

Wollziest pflegen: Tipps für die optimale Gartenpflanze

Artikel zitieren

Der Wollziest (Stachys byzantina) wird aufgrund der Blattform und -beschaffenheit im Volksmund auch als Hasen- oder Eselsohr, in England und den USA als Lamb´s Ear bezeichnet. Die ursprünglich auf kargen Böden in der Türkei und dem Iran beheimatete Pflanze lässt sich im Garten relativ leicht kultivieren.

Wollziest wässern
Wollziest braucht nur wenig Wasser
AUF EINEN BLICK
Wie pflegt man den Wollziest im Garten?
Der Wollziest (Stachys byzantina) benötigt wenig Pflege: Er kommt mit kargen Böden und wenig Wasser aus und ist winterhart. Zum Schneiden eignet sich der Frühjahrsschnitt oder der Schnitt nach der Blüte. Düngung ist nicht erforderlich, und Schädlinge sowie Krankheiten sind selten.

Wie hoch ist der Wasserbedarf beim Wollziest?

Der namensgebende Faktor ist beim Wollziest die wollweiche, feine Behaarung der Blätter und Blütenstiele, mit der sich die Pflanze auch an vollsonnigen Standorten vor einer zu starken Austrocknung schützt. Deshalb ist der Wollziest gut geeignet, um damit trockene Hanggärten zu bedecken. Gegossen muss er so gut wie nie werden, lediglich bei extremer Trockenheit kann in Wachstumsphasen etwas Wasser gegeben werden. Lediglich bei einer Vermehrung durch Aussaat sollten Sie darauf achten, die Samen während der Keimphase nicht zu sehr austrocknen zu lassen.

Lesen Sie auch

Wann kann der Wollziest möglichst verträglich umgepflanzt werden?

Generell ist das Umpflanzen des Wollziests im Frühjahr und im Herbst möglich. Da der Wollziest im Frühjahr besonders wachstumsstark ist, bringt das Umpflanzen vor dem Neuaustrieb im Frühjahr die besten Ergebnisse.

Zu welchem Zeitpunkt und wie wird der Wollziest geschnitten?

Der Wollziest kann aus verschiedenen Gründen geschnitten werden:

  • um die von manchen Gärtnern unerwünschten Blütenstände zu entfernen
  • um die weitere Selbstaussaat im Garten zu verhindern
  • zur Erzielung einer kompakten Wuchsform
  • als pflegender Frühjahrsschnitt zur Entfernung welker und schwächelnder Pflanzenteile

Welche Krankheiten und Schädlinge bedrohen die Gesundheit des Wollziests?

Der Wollziest ist im Allgemeinen eher unempfindlich gegen Schädlinge und Krankheiten. Da die in Maßen ungiftigen Blätter gerne von Hasen, Kaninchen und anderen Nagern gefressen werden, können im Garten freilaufende Haustiere für Fraßschäden an den Pflanzen sorgen. Kümmerlich wachsende oder von Fäulnis betroffene Exemplare stehen meist entweder an einem zu wenig sonnigen oder staunassen Standort, oder haben mit regennassen Wetterperioden zu kämpfen.

Sollte der Wollziest im Garten gedüngt werden?

Eine Düngung ist beim Wollziest nicht nötig, er gedeiht besonders auf kargen Böden sehr gut. Schwere und lehmige Böden sollten aber vor der Pflanzung aufgelockert und mit etwas Sand oder Kies durchlässiger gemacht werden.

Wie überwintert der Wollziest?

Der Wollziest ist ausgesprochen winterhart und kann hierzulande problemlos im Kübel auf der Terrasse oder im Gartenbeet überwintert. Eine Abdeckung oder einen anderen Winterschutz benötigen Sie beim Wollziest nicht.

Tipp

Wenn Sie den Pflege-Schnitt nach der Blüte etwas vorverlegen und die Blütenstiele noch in voller Pracht abschneiden, erhalten Sie nach dem Trocknen ansehnliches Material für das Binden von Trockensträußen und Herbstgestecken.