Waldsteinia vermehren: Teilung, Ausläufer & Pflege-Tipps
Waldsteinien eignen sich hervorragend als Bodendecker für halbschattige Gartenbereiche. Dieser Artikel beschreibt die Vermehrung durch Teilung und Ausläufer sowie die wichtigsten Grundlagen zu Standort und Pflege.
Vermehrung durch Teilung
Die Vermehrung durch Teilung ist eine bewährte Methode, um Waldsteinien effektiv zu vermehren und deren Vitalität zu fördern. Ideale Zeiten für die Teilung sind der Frühling und der Herbst.
Durchführung der Teilung
- Vorbereiten der Pflanze: Graben Sie die Waldsteinie vorsichtig aus, wobei Sie darauf achten, die Wurzeln möglichst nicht zu beschädigen.
- Reinigung der Wurzeln: Entfernen Sie die überschüssige Erde von den Wurzeln, damit Sie sie gut sehen können.
- Teilen der Pflanze: Nutzen Sie ein scharfes Werkzeug wie einen Spaten oder ein Messer, um die Pflanze zu teilen. Jeder Teil sollte ausreichende Wurzeln und Triebe haben.
- Pflanzlöcher vorbereiten: Graben Sie am neuen Standort Löcher, die groß genug sind, um das gesamte Wurzelwerk aufzunehmen.
- Einpflanzen: Setzen Sie die geteilten Segmente in die vorbereiteten Löcher, bedecken Sie die Wurzeln mit Erde und drücken Sie diese leicht an.
- Bewässerung und Düngung: Gießen Sie die eingepflanzten Teile gut und geben Sie bei Bedarf etwas organischen Dünger wie Kompost hinzu, um das Anwachsen zu fördern.
Nachsorge
Frisch gepflanzte Waldsteinien brauchen besonders in den ersten Wochen regelmäßige Bewässerung, damit sie gut anwurzeln. Schützen Sie die jungen Pflanzen im ersten Winter mit Reisig oder Laub, um die Wurzeln vor Frost zu bewahren.
Vermehrung durch Ausläufer
Die Vermehrung durch Ausläufer ist eine besonders unkomplizierte und effektive Methode. Waldsteinien bilden zahlreiche Ausläufer, die leicht abgetrennt und neu gepflanzt werden können.
Zeitpunkt und Vorbereitung
Die beste Zeit für diese Vermehrungsmethode ist der Herbst, da die Pflanzen dann am wüchsigsten sind. Alternativ können Sie auch im Frühjahr vorgehen. Warten Sie, bis die Ausläufer eine Länge von 20 bis 40 Zentimetern erreicht haben.
Durchführung der Vermehrung
- Ausläufer auswählen: Suchen Sie nach gut verwurzelten Ausläufern, die Sie mit einem scharfen Spaten oder Messer von der Mutterpflanze trennen.
- Neuen Standort vorbereiten: Graben Sie Pflanzlöcher, die tief genug sind, um die Wurzeln der Ausläufer vollständig aufzunehmen. Halten Sie einen Pflanzabstand von etwa 50 Zentimetern ein.
- Einpflanzen: Setzen Sie die Ausläufer vorsichtig in die Löcher und bedecken Sie die Wurzeln mit Erde.
- Bewässerung und Düngung: Gießen Sie gründlich und geben Sie bei Bedarf etwas Dünger hinzu, vermeiden Sie jedoch Staunässe.
Pflege nach dem Pflanzen
Regelmäßige Bewässerung ist gerade in den ersten Wochen nach der Pflanzung wichtig. Eine leichte Düngung kann das Wachstum zusätzlich unterstützen. Vermeiden Sie Staunässe, um Wurzelfäule zu verhindern.
Standort und Pflege
Waldsteinien gedeihen optimal an halbschattigen bis schattigen Standorten. Sie können auch in sonnigeren Lagen gut wachsen, wenn der Boden gleichmäßig feucht bleibt. Ideal sind lockere, humose Böden mit einer guten Drainage.
Bodenbeschaffenheit
Waldsteinien sind anpassungsfähig und können sowohl auf lehmigen als auch steinigen Böden gedeihen. Lockern Sie den Boden vor der Pflanzung auf und verbessern Sie die Durchlässigkeit bei Bedarf mit Kompost oder Sand.
Bewässerung
Obwohl Waldsteinien trockenheitstolerant sind, brauchen sie besonders in trockenen Sommermonaten regelmäßige Wassergaben. Halten Sie den Boden stets feucht, aber nicht nass, um Wurzelfäule zu vermeiden.
Düngung
Eine geringe Düngung reicht für Waldsteinien aus. Eine Gabe von Kompost oder organischem Langzeitdünger im Frühjahr genügt, um die Pflanzen während der Vegetationsperiode ausreichend zu versorgen. Arbeiten Sie den Dünger sorgfältig in den Boden ein.
Rückschnitt
Ein Rückschnitt ist normalerweise nicht nötig. Um abgestorbene oder beschädigte Pflanzenteile zu entfernen oder das Wachstum zu kontrollieren, können Sie jedoch im Frühjahr oder Herbst entsprechende Triebe zurückschneiden.