Unkraut

Unkrautvlies verlegen: So geht’s einfach & effektiv

Unkrautvlies bietet eine effektive Methode zur Unterdrückung von Unkrautwachstum im Garten. Dieser Leitfaden führt Sie Schritt für Schritt durch die Vorbereitung des Beetes, die Auswahl des geeigneten Vlieses, die korrekte Verlegung sowie die anschließende Bepflanzung und Abdeckung.

Vorbereitung des Beetes für das Unkrautvlies

Gründliches Entfernen von Unkraut legt den Grundstein für die Vliesverlegung

Vorbereitung des Beetes für das Unkrautvlies

Eine effektive und langfristige Unkrautkontrolle beginnt mit einer sorgfältigen Vorbereitung des Bodens:

  1. Entfernung unerwünschter Pflanzen und Wurzeln: Befreien Sie das Beet gründlich von Unkräutern und deren Wurzeln. Achten Sie dabei besonders auf hartnäckige Arten wie Quecke oder Giersch.
  2. Beseitigung von Steinen und Fremdkörpern: Entfernen Sie Steine und Fremdkörper, um Beschädigungen des Vlieses vorzubeugen.
  3. Bodenoptimierung: Lockern Sie die Erde auf und arbeiten Sie gegebenenfalls Kompost ein, um die Bodenstruktur und Nährstoffversorgung zu verbessern.
  4. Einebnen der Oberfläche: Harken Sie die Bodenoberfläche glatt, um eine gleichmäßige Fläche für das Vlies zu schaffen. Lassen Sie den Boden anschließend einige Tage ruhen, bevor Sie das Vlies verlegen.
Auswahl des richtigen Unkrautvlieses

Das passende Unkrautvlies hängt vom Beanspruchungsgrad des Gartens ab

Auswahl des richtigen Unkrautvlieses

Wählen Sie die Materialstärke des Unkrautvlieses entsprechend dem Unkrautdruck und der Beanspruchung des Beetes:

  • 50g/m²: Dieses leichte Vlies eignet sich für Flächen mit geringem Unkrautdruck und geringer Beanspruchung, beispielsweise unter Rindenmulch oder an schwer zugänglichen Stellen.
  • 100g/m²: Dieses Vlies ist empfehlenswert für mittlere Unkrautbelastung und Bereiche mit gelegentlicher Nutzung, wie beispielsweise in Nutzbeeten.
  • 150g/m²: Für Standorte mit intensivem Unkrautwachstum und regelmäßiger Nutzung bietet dieses Vlies optimalen Schutz. Es eignet sich gut unter Schotter oder in Zierbeeten.
  • 300g/m²: Dieses robuste Vlies ist die beste Wahl für hochbelastete Flächen wie Kieswege oder Einfahrten. Es eignet sich auch zur Kontrolle invasiver Arten mit Ausläufern.

Lesen Sie auch

Verlegen des Unkrautvlieses

Richtiges Verlegen des Unkrautvlieses schafft wirksamen Schutz

Verlegen des Unkrautvlieses

Eine korrekte Verlegung des Unkrautvlieses ist entscheidend für seine Wirksamkeit:

  1. Startpunkt: Beginnen Sie mit dem Ausrollen des Vlieses in einer Ecke des Beetes.
  2. Bahnenweise Verlegung: Rollen Sie das Vlies Bahn für Bahn aus und achten Sie darauf, dass sich die Bahnen mindestens 10 cm überlappen. So gewährleisten Sie einen lückenlosen Schutz.
  3. Glätten: Streichen Sie das Vlies glatt, um Falten zu vermeiden und eine ebene Oberfläche zu schaffen.
  4. Fixierung: Befestigen Sie das Vlies mit Erdankern, um ein Verrutschen zu verhindern. Platzieren Sie die Anker im Abstand von etwa 50 cm an den Überlappungen und entlang der Ränder. Alternativ können Sie das Vlies befestigen mit einer Schicht Mulch beschweren oder an den Rändern unter einer Beetbegrenzung fixieren.

Bepflanzung und Abdeckung

Nachdem Sie das Unkrautvlies verlegt haben, können Sie mit der Bepflanzung und Abdeckung fortfahren:

  1. Pflanzenauswahl: Wählen Sie Pflanzen aus, die den spezifischen Bedingungen Ihres Gartens entsprechen, beispielsweise hinsichtlich Sonneneinstrahlung und Bodenbeschaffenheit.
  2. Pflanzstellen vorbereiten: Schneiden Sie an den Stellen, an denen Sie Pflanzen einsetzen möchten, vorsichtig ein Kreuz in das Vlies. Die Schnittgröße sollte etwas größer sein als der Wurzelballen der jeweiligen Pflanze.
  3. Einpflanzen: Setzen Sie die Pflanzen in die vorbereiteten Löcher, füllen Sie die Erde wieder auf und drücken Sie diese leicht an.
  4. Abdeckung: Um das Unkrautvlies zu schützen und das Erscheinungsbild des Beetes zu verbessern, bedecken Sie es mit einer Schicht Mulch, Kies oder Splitt. Diese Schicht sollte etwa 5 bis 7 cm dick sein, um das Vlies vor UV-Strahlung zu schützen und eine Austrocknung des Bodens zu verhindern.
Bilder: Eag1eEyes / Shutterstock