Unkrautvlies befestigen: So bleibt es sicher am Boden
Unkrautvlies im Beet oder auf Wegen sorgt für dauerhafte Wuchshemmung von Unkraut. Dieser Artikel erklärt die optimale Befestigung des Vlieses für unterschiedliche Einsatzbereiche.
Befestigung von Unkrautvlies im Beet
Die ordnungsgemäße Befestigung von Unkrautvlies im Beet ist unerlässlich, um die langfristige Wirksamkeit im Kampf gegen Unkraut sicherzustellen. Unterschiedliche Methoden können je nach den spezifischen Bedingungen des Beetes und persönlichen Vorlieben zum Einsatz kommen.
Vorbereitung des Bodens
Vor dem Verlegen des Unkrautvlieses sollten Sie den Boden gründlich vorbereiten:
- Unkraut und Fremdkörper entfernen: Beseitigen Sie Steine, Wurzeln und Unkraut vollständig, um Beschädigungen des Vlieses zu vermeiden.
- Boden lockern und glätten: Lockern Sie den Boden mit einer Harke und glätten Sie die Oberfläche für eine faltenfreie Verlegung des Vlieses.
Befestigungsmethoden
Es gibt mehrere Techniken zur Befestigung des Unkrautvlieses im Beet:
Befestigung mit Erdankern
- Unkrautvlies zuschneiden: Schneiden Sie das Vlies so zu, dass es die gesamte Beetfläche inklusive der Ränder abdeckt.
- Vlies verlegen: Legen Sie das Vlies faltenfrei auf den vorbereiteten Boden.
- Erdanker setzen: Setzen Sie Erdanker (15,00€ bei Amazon*) in regelmäßigen Abständen, um das Vlies sicher zu fixieren. Dies bietet zusätzlichen Halt, besonders bei lockeren Böden.
Befestigung an der Beeteinfassung
- Unkrautvlies unter die Beeteinfassung legen: Legen Sie das Vlies unter die Beeteinfassung, damit es durch das Gewicht fixiert bleibt.
- Beeteinfassung anbringen: Achten Sie darauf, das Vlies beim Anbringen der Beeteinfassung nicht zu beschädigen.
Umgang mit Kanten und Überlappungen
- Kanten falten: Falten Sie die Ränder des Vlieses mehrmals, um ein Ausfransen zu verhindern und eine dauerhafte Barriere gegen Unkraut zu schaffen.
- Überlappungen: Lassen Sie bei der Verlegung mehrerer Vliesbahnen eine Überlappung von etwa zehn Zentimetern, um sicherzustellen, dass kein Unkraut dazwischen durchwächst. Befestigen Sie diese Überlappungen ebenfalls mit Erdankern.
Abdeckung des Vlieses
Um die Haltbarkeit des Unkrautvlieses zu verlängern, empfiehlt es sich, das Vlies mit einer Deckschicht abdecken wie Rindenmulch, Kies oder Erde zu bedecken. Dies schützt das Material vor UV-Strahlung und erhöht gleichzeitig die dekorative Wirkung des Beetes.
Durch die richtige Bodenvorbereitung und die Auswahl der passenden Befestigungsmethode können Sie sicherstellen, dass das Unkrautvlies zuverlässig und langfristig wirkt und Ihnen Mühe beim Jäten erspart.
Befestigung von Unkrautvlies auf Wegen
Auf Wegen ist die Befestigung des Unkrautvlieses besonders entscheidend, da diese Flächen stärker beansprucht werden als Beete. Eine gründliche Vorbereitung und sorgfältige Ausführung tragen zur langanhaltenden Wirksamkeit des Vlieses bei.
Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Verlegung
- Untergrund vorbereiten: Messen Sie die Fläche sorgfältig aus und entfernen Sie Unkräuter, Wurzeln und Steine. Lockern und glätten Sie den Boden gründlich, um eine ebene Unterlage zu schaffen.
- Vlies zurechtschneiden: Schneiden Sie das Unkrautvlies auf die notwendige Größe zu, sodass die gesamte Fläche inklusive Ränder vollständig bedeckt ist. Lassen Sie eine Überlappung der Vliesbahnen von etwa zehn Zentimetern, um Lücken zu vermeiden.
- Vlies verlegen: Legen Sie das Unkrautvlies faltenfrei auf die vorbereitete Fläche. Beginnen Sie in einer Ecke und arbeiten Sie sich systematisch vor.
- Befestigung mit Erdankern: Fixieren Sie das Vlies mit Erdankern in gleichmäßigen Abständen, um ein Verrutschen zu verhindern. Dies ist besonders wichtig für Wege mit hoher Trittbelastung.
- Überlappungen sichern: Befestigen Sie auch die überlappenden Bereiche mit Erdankern, um sicherzustellen, dass Unkraut nicht durch die Fugen wächst.
- Unterschicht aufbringen: Tragen Sie eine Unterschicht aus Split oder Sand auf und glätten Sie diese sorgfältig, um Beulen und Unebenheiten zu vermeiden.
- Endgültige Deckschicht: Decken Sie das Vlies abschließend mit einer Schicht aus Kies oder Pflastersteinen ab, um es vor UV-Strahlung und mechanischen Schäden zu schützen und seine Lebensdauer zu verlängern.
Wichtige Hinweise
- Materialstärke wählen: Für stark beanspruchte Flächen wählen Sie ein Unkrautvlies mit einer Grammatur von mindestens 150 g/m², um ausreichende Robustheit und Widerstandsfähigkeit zu gewährleisten.
- UV-Schutz beachten: Denken Sie daran, dass das Unkrautvlies ohne schützende Deckschicht durch Sonneneinstrahlung brüchig werden kann. Decken Sie das Vlies daher so schnell wie möglich ab.
Durch sorgfältige Planung und Durchführung kann ein Unkrautvlies auf Wegen viele Jahre effektiven Schutz gegen Unkraut bieten und gleichzeitig die Pflegearbeiten im Garten erheblich erleichtern.