Wann hat Topinambur Saison?
Die Knollen der sonnenblumenähnlichen Topinamburpflanze können ganzjährig geerntet werden. Die Hochsaison der Ernte ist jedoch der Herbst, da zu dieser Jahreszeit die Knollen aufgrund der guten Bewässerung durch den herbstlichen Regen besonders prall sind und zudem der Boden noch nicht gefroren ist wie häufig im Winter, was die Ernte erschweren würde.
Topinamburknollen sind, wie jedes Wurzelgemüse, sehr gut lagerfähig. Wenn Sie die folgenden Hinweise beachten, haben Sie das leckere Gemüse jederzeit griffbereit zu Hause.
Topinambur in Sand lagern
Optimal gelagert sind Topinamburknollen, wenn sie in feuchten Sand eingegraben werden. So halten Sie sich mehrere Monate lang. Gehen Sie hierfür folgendermaßen vor:
- Wählen Sie unverletzte Knollen aus, da Topinambur mit Schnitten oder fauligen Stellen nicht haltbar sind.
- Bürsten Sie beispielsweise mit einer Gemüse- oder Nagelbürste anhaftende Erde von den Topinambur. Die Wurzeln belassen Sie an der Knolle.
- Füllen Sie eine Holzkiste (29,00€ bei Amazon*) mit feuchtem Sand.
- Legen Sie die Topinambur nebeneinander hinein und bedecken Sie sie mit Sand.
- Stellen Sie die Kiste an einen kühlen, schattigen Ort, beispielsweise den Vorratskeller, die Garage oder den Gartenschuppen.
- Prüfen Sie regelmäßig, ob der Sand in der Kiste noch feucht genug ist.
Topinambur im Kühlschrank aufbewahren
Für die kurzfristige Lagerung von Topinambur eignet sich auch der Kühlschrank. Waschen sollten Sie sie nicht, da das Fäulnis und Schimmelbildung begünstigt. Belassen Sie die Erde an den Knollen, legen Sie sie ins Gemüsefach und bedecken Sie sie mit einem feuchten Küchentuch. Auf diese Weise im Kühlschrank gelagert sind Topinambur etwa zwei Wochen lang haltbar. Prüfen Sie die Knollen vor der Verwendung sorgfältig auf Fäulnisspuren.
Topinambur einfrieren
Wenn Sie die Topinambur bis zu ein Jahr lang frisch halten wollen, können Sie sie einfrieren. Hierfür sind nur wenige Schritte erforderlich:
- Säubern und schälen Sie die Knollen und schneiden Sie sie in Würfel.
- Setzen Sie einen ausreichend großen Topf auf und bringen Sie darin Salzwasser zum Kochen.
- Blanchieren Sie die Topinamburwürfel für etwa drei Minuten im sprudelnd kochenden Wasser.
- Gießen Sie sie anschließend ab und schrecken Sie sie in Eiswasser ab.
- Die vollständig abgekühlten Topinamburwürfel breiten Sie nun auf einem Holzbrett aus und schieben dieses für zwei bis drei Stunden ins Gefrierfach. So verhindern Sie, dass sie zu einem Klumpen zusammenfrieren.
- Die vorgefrorenen Würfel können Sie nun platzsparend in Gefrierbeutel oder verschließbare Gefrierdosen umfüllen und sofort zurück in den Gefrierschrank stellen.
- Sie können nun die jeweils benötigte Menge aus den Behältnissen entnehmen und sollten den Vorrat innerhalb eines Jahres aufbrauchen.