Tellerhortensie

Tellerhortensien vermehren: Einfache Anleitung mit Stecklingen

Tellerhortensien lassen sich einfach durch Stecklinge vermehren. Dieser Artikel erklärt detailliert die zwei gängigsten Methoden und gibt Tipps zur erfolgreichen Bewurzelung und Weiterkultur.

Vermehrung durch Stecklinge

Stecklinge ermöglichen eine einfache und effektive Vermehrung von Tellerhortensien

Vermehrung durch Stecklinge

Die Vermehrung von Tellerhortensien durch Stecklinge ist eine bewährte Methode, um neue Pflanzen zu gewinnen. Dazu wird ein Teil der Pflanze abgeschnitten und zur Wurzelbildung angeregt, sodass eigenständige Jungpflanzen entstehen.

Vorbereitung der Stecklinge

Vorbereitung der Stecklinge

Das Zurückschneiden der Blätter fördert die erfolgreiche Wurzelbildung der Stecklinge

Schneiden Sie für die Stecklingsvermehrung etwa 15 cm lange Triebe schneiden. Entfernen Sie die unteren Blätter, sodass nur das oberste Blattpaar verbleibt. Um die Verdunstungsfläche zu reduzieren und Energie in die Wurzelbildung zu lenken, schneiden Sie die verbleibenden Blätter um etwa die Hälfte zurück.

Bewurzelung der Stecklinge

Es gibt zwei bewährte Wege, die Stecklinge zur Wurzelbildung zu bringen:

Bewurzelung in Anzuchterde

  1. Standortwahl: Nutzen Sie eine Mischung aus Sand und torffreier Aussaaterde, um gute Durchlässigkeit und die Vermeidung von Staunässe zu gewährleisten.
  2. Stecklinge einsetzen: Stecken Sie die vorbereiteten Stecklinge etwa 2 bis 3 cm tief in das Substrat.
  3. Feuchtigkeit bewahren: Halten Sie die Erde stets feucht, aber nicht nass. Verwenden Sie hierfür am besten eine Sprühflasche (12,00€ bei Amazon*).
  4. Standortwahl: Stellen Sie die Anzuchtgefäße an einen hellen, aber nicht vollsonnigen Platz. Eine konstante Temperatur von etwa 15 °C fördert die Wurzelbildung.

Bewurzelung in Wasser

  1. Stecklinge in Wasser stellen: Füllen Sie ein Glas mit lauwarmem Wasser und stellen Sie die Stecklinge hinein, wobei nur die unteren Schnittflächen im Wasser stehen.
  2. Wasser regelmäßig wechseln: Tauschen Sie das Wasser alle paar Tage aus, um Fäulnis zu vermeiden.
  3. Standortwahl: Platzieren Sie das Glas an einem hellen Ort ohne direkte Sonneneinstrahlung.

Pflege der Stecklinge

Unabhängig von der gewählten Methode sollten die Stecklinge regelmäßig kontrolliert und bei Bedarf das Wasser gewechselt bzw. die Erde befeuchtet werden. Nach etwa zwei bis vier Wochen sollten sich erste Wurzeln bilden.

Einpflanzen der bewurzelten Stecklinge

Einpflanzen der bewurzelten Stecklinge

Die Stecklinge entwickeln sich gut in einem halbschattigen, gut bewässerten Standort

Nachdem ausreichend Wurzeln gebildet wurden, pflanzen Sie die Stecklinge in kleine Töpfe mit humusreicher Erde um. Platzieren Sie die jungen Pflanzen an einen halbschattigen Standort und sorgen Sie für eine ausreichende Wasserversorgung, um ein gutes Anwachsen zu gewährleisten.

Bilder: maryviolet / stock.adobe.com