Sonnenblumenkerne zum Schutz vor Vögeln keimen lassen

Sonnenblumenkerne sind ein beliebtes Vogelfutter. Wenn Sie im Frühling die Kerne direkt in den Garten säen, wird nur ein Teil keimen, weil sie vorher von den Vögeln aufgepickt werden. Durch das Vorkeimen schützen Sie die Aussaat, gekeimte Kerne mögen Vögel nicht.

Sonnenblumenkerne vorkeimen
Sonnenblumenkerne brauchen etwa zwei bis vier Wochen zum vorkeimen

Wie bringe ich Sonnenblumenkerne zum Keimen?

Um Sonnenblumenkerne vor Vögeln zu schützen, sollten sie vor der Aussaat vorkeimen. Befeuchten Sie zwei Blatt Küchenkrepp mit klarem Wasser und etwas flüssiger Pflanzennahrung. Legen Sie Kerne lose dazwischen und alles in einen leicht geöffneten Plastikbeutel und diesen an einen warmen, sonnigen Platz.

Lesen Sie auch

Was Sie zum Keimen von Sonnenblumenkernen benötigen

  • Sonnenblumensaat
  • Küchenkrepp
  • Flüssige Pflanzennahrung
  • Wiederverschließbarer Gefrierbeutel

Achten Sie darauf, dass Sie die Sonnenblumenkerne hart sind. Kerne mit weicher Schale sind meist verdorben.

Beginnen Sie nicht zu früh damit, die Kerne keimen zu lassen. Sie dürfen die gekeimten Sonnenblumen erst Ende Mai nach draußen pflanzen. Mehr als zwei bis vier Wochen braucht die Sonnenblumensaat nicht zum vorkeimen.

So bringen Sie die Kerne zum Keimen

Befeuchten Sie das Küchenkrepp mit klarem Wasser, dem Sie einen kleinen Schuss flüssige Pflanzennahrung beigeben. Achten Sie darauf, dass das Papier gut feucht aber nicht triefend nass ist.

Breiten Sie eine Schicht aus und legen Sie die Kerne nicht zu dicht darauf.

Bedecken Sie die Kerne mit einer weiteren Schicht feuchten Küchenkrepps. Drücken Sie die Schichten zusammen und legen Sie sie vorsichtig in einen wiederverschließbaren Plastikbeutel. Schließen Sie den Beutel bis auf eine circa zwei Zentimeter breite Öffnung.

In die Sonne legen

Jetzt brauchen die Keime nur noch viel Wärme. Der Beutel wird deshalb an einen möglichst sonnigen Platz gelegt.

Schauen Sie zwischendurch immer einmal, ob die Sonnenblumenkerne bereits gekeimt sind.

Sobald das erste Blättchen zu sehen ist, nehmen Sie das Küchenkrepp aus dem Beutel. Lassen Sie die Kerne ohne Bedeckung noch ein wenig weiterkeimen, bis sie ausgepflanzt werden können.

Nach dem Keimen ins Freiland pflanzen

Pflanzen Sie die Sonnenblumenkeime an einem sonnigen Standort in vorbereitete Gartenerde oder in einen Topf auf dem Balkon.

Schützen Sie die zarten Pflänzchen vor starken Regengüssen.

Tipps & Tricks

Gekeimte Sonnenblumenkerne eignen sich sehr gut als gesunde, vitaminreiche Ergänzung des Speiseplans. Wichtig ist dabei, dass Sie die Kerne bei geeigneten Temperaturen und in weder zu wenig noch zu viel Wasser keimen lassen. Verzehrfertig sind die Sprossen, wenn sie die Form des Buchstaben V angenommen haben.

Text: Sigrid Hestermann