Ein genauer Blick auf das Laub
Wer einmal den Blick für Seggen hat, wird sie leicht wiedererkennen. Es gibt einige Wesensmerkmale, die alle Seggenarten gemeinsam haben und die man auch als Laie gut erkennen kann.
Das hier sind sie:
- dreikantige Halme
- scharfkantiges Blattwerk
- Blatthäutchen ist vorhanden
- flache, V-förmige oder M-förmige Blattspreite im Querschnitt
- äußerst schmale Blätter
- oftmals gut ausgeprägte Mittelrippe
- Blätter bilden sich meistens am Grund und an den Halmen heraus
- glatte, matte bis glänzende, oft grüne bis graugrüne Blattoberfläche
Blüten- und Fruchtstände als Bestimmungsmerkmal
Wenn Sie sich sicher sind, dass es sich um eine Segge handelt, schauen Sie sich die Blüten an! Zu ihrer Blütezeit sind Seggen am einfachsten zu bestimmen. Die folgenden Arten sind einährig und von den einährigen Exemplaren am häufigsten, wenn auch selten hierzulande, anzutreffen:
- Stumpfe Segge: arktische Zonen
- Felsen-Segge: Alpenregionen
- Kopf-Segge: Mitteleuropa bis Nordeuropa und Nordamerika
Weiterhin gibt es gleichährige Seggen, die zahlreiche Vertreter zählen. Dazu gehören unter anderen die Fuchs-Segge, Kriechende Segge, Rispen-Segge, Zarte Segge und Stachel-Segge. Die Halme weisen zur Blütezeit mehrere Ähren auf, die gleichartig gestaltet sind.
Zu den verschiedenährigen Seggen zählt beispielsweise die bekannte Morgenstern-Segge. Auch die beliebte Gold-Segge, Palmwedel-Segge, Wald-Segge, Berg-Segge, Hänge-Segge und die Ufer-Segge zählen hierzu. Ihre Ähren sind unterschiedlich gestaltet – die einen sind länger, die anderen kürzer oder dicker, …
Immer noch unsicher? Hier die Merkmale der bekanntesten Seggenarten!
Diese Seggen werden von Gärtnern am häufigsten gepflanzt, verlangen wenig Pflege und vertragen auch Rückschnitte:
- Fuchsrote Segge: braun, bis zu 70 cm hoch, horstig
- Morgenstern-Segge: grün, bis zu 75 cm hoch, Ähren wie Morgensterne
- Berg-Segge: leuchtendgelb im Herbst, bis zu 20 cm hoch
- Palmwedel-Segge: palmenähnlicher Wuchs
Tipp
Auf Nummer sicher gehen Sie, wenn Sie einen Bestimmungsschlüssel für Seggen beispielsweise aus dem Internet nutzen!