Woher bekomme ich das benötigte Material?
Sie können eine Rutsche entsprechend Ihrer handwerklichen Begabung und/oder Ihrer Vorlieben mit Hilfe eines Bausatzes oder sozusagen frei bauen. In jedem Fall sollten Sie sich allerdings genau an die Bauanleitung halten und alle Sicherheitsvorschriften unbedingt beachten.
Das meiste Material für den Bau einer Rutsche, wie Latten, Balken, Einschlaghülsen und Schrauben, bekommen Sie in einem gut sortierten Baumarkt. Eventuell ist dort auch ein Bausatz erhältlich. Die Rutschfläche finden Sie dagegen als Modul im Internet. Sie haben die Wahl zwischen einer geraden Fläche, einer Wellenrutsche oder auch einer Rutsche mit Kurve(n).
Kann ich die Rutsche mit anderen Spielgeräten kombinieren?
Selten steht eine Rutsche allein im Garten, meistens werden mehrere Spielgeräte, wie Sandkasten oder Schaukel, oder gar ein ganzer Spielplatz gebaut. Natürlich können Sie auch ein kombiniertes Gerät wie zum Beispiel einen Kletterturm mit integrierter Rutsche bauen. Auch die Kombination mit einer oder mehreren Schaukeln ist möglich.
Bedenken Sie jedoch, dass kombinierte Spielgeräte in der Regel größer sind und einer stärkeren Belastung ausgesetzt sein werden. Daher müssen solche Geräte besonders gut verankert sein. Empfehlenswert ist in diesem Fall das Einbetonieren der Pfosten oder Einschlaghülsen.
Welches Werkzeug brauche ich?
Haben Sie einen Bausatz für die geplante Rutsche gekauft, dann brauchen Sie eventuell nur einen gut sortierten Werkzeugkasten. Alle Holzteile dürften schon passend zugesägt sein und vielleicht wurde das Holz auch an den richtigen Stellen vorgebohrt.
Haben Sie Pfosten und Latten als Meterware gekauft, dann sollten Sie diese mit einer geeigneten Säge auf die richtige Länge kürzen. Sind viele Teile zu sägen, dann lohnt sich vielleicht die Anschaffung einer Tischkreissäge oder einer Kapp- und Gehrungssäge.
Ein Winkelmaß ist nötig, damit Sie wirklich gerade sägen, verlassen Sie sich auf gar keinen Fall auf Ihr Augenmaß. Auch eine Schleifmaschine kann sehr nützlich sein. Notfalls reicht jedoch das gute alte Schleifpapier. Allerdings dauert die Arbeit damit deutlich länger.
Nützliche Tipps für den Selbstbau von Spielgeräten:
- genau an die Bauanleitung halten
- Sicherheitsvorschriften beachten
- immer korrekt messen
- niemals nach Augenmaß sägen
- Schrauben nachziehen nicht vergessen
- Rutsche gut verankern – Kippgefahr!
- große Spielgeräte am besten einbetonieren
Tipp
Haben Sie genug Platz, dann bauen Sie für Ihre Kinder eine Rutsche mit Wellen oder Kurven, so macht das Rutschen gleich doppelt Spaß.