Das Wachstum des Rohrkolbens begrenzen
Im schlammigen Boden einer Uferzone oder eines anderen sumpfigen Standorts breiten sich die Rhizome des Rohrkolbens innerhalb weniger Jahre stark aus. Deshalb sollten die wie Schilfrohr gerne an Teichrändern gepflanzten Rohrkolben möglichst in speziellen Pflanzkörben (8,00€ bei Amazon*) untergebracht werden, die die Verdrängung anderer Pflanzenarten und eine unkontrollierte Verbreitung verhindern können. Um die weitere Ausbreitung über Selbstaussaat zu begrenzen, müssen sie die kolbenartigen Blütenstände rechtzeitig vor der Samenreife abschneiden. Beachten Sie allerdings, dass der oberirdische Rückschnitt den Rohrkolben nicht in seinem Wachstum behindert. Für ein Zurückdrängen wuchernder Bestände ist das Roden der Rhizome im schlammigen Untergrund nötig, wofür etwas Kraft und das richtige Werkzeug benötigt wird.
Die Verwendung von Rohrkolben
Früher wurden die Blütenstände des Rohrkolbens wohl tatsächlich dem volkstümlichen Namen entsprechend als Lampenputzer verwendet. Heutzutage wird der Rohrkolben vor allem für seine wasserklärende Wirkung geschätzt, da der stark nährstoffzehrende Lampenputzer einem eventuellen Algenwachstum im wahrsten Sinne des Wortes den „Nährboden“ entzieht. Als dekorativer Bestandteil von Gestecken ist der Rohrkolben hinlänglich bekannt, weniger bekannt ist allerdings die Möglichkeit, die stärkehaltigen Rhizome ähnlich wie Kartoffeln zu verzehren.
Die Eigenschaften des Rohrkolbens im Überblick:
- Pflanzenfamilie: Rohrkolbengewächse (Typhaceae)
- Verbreitung: weltweit von den Tropen bis in gemäßigte Zonen
- Wuchsform: krautig wachsende Sumpf- und Wasserpflanze mit starken Rhizomen, winterhart und mehrjährig
- Blüte: die zunächst grünen, walzenförmigen Kolben färben sich langsam braun, oberer Kolbenteil ist der männliche Blütenteil, darunter der weibliche
- Blütezeit: artabhängig zwischen Mai und August
- Samen/Frucht: Winzige Samenkörner mit Haarfäden, Verbreitung durch Wasser und Wind
- Blattform: ungestielte Laubblätter, wachsen steif aufrecht
- Standortansprüche: sonnig und möglichst dauerfeucht, bevorzugt eher sauren Boden
- Pflege: Rückschnitt im Frühjahr fördert den frischen Austrieb
- Verwendung: gut geeignet zur Wasserreinigung im Gartenteich, entzieht Algenwachstum die Nährstoffbasis
Tipp
In einem Gartenbiotop oder Schwimmteich können Rohrkolben die Verlandung fördern. Außerdem stellen die stärkehaltigen Rhizome einen Leckerbissen für Wühlmäuse dar, weshalb Folienteiche mitunter anfällig für Fraßlöcher hungriger Nager sind.