Wofür eignet sich Rasenschnitt?
Bei Hobbygärtnern herrscht häufig Unsicherheit darüber, was sie mit dem Schnittgut anfangen können.
Es lässt sich hervorragend:
- als Dünger für den Rasen,
- als Mulchschicht zur Unkrautbekämpfung,
- als langsam wirkender Naturdünger,
- sowie als wertvolle Kompostbeigabe
verwenden.
Warum ist mulchen so sinnvoll?
Bringen Sie Rasenschnitt flächendeckend in etwa fünf Zentimeter hoher Schicht unter Hecken, Büschen und Bäumen oder im Gemüsebeet aus, kann kein Sonnenlicht diese Deckschicht durchdringen. Da fast alle Unkräuter Lichtkeimer sind, gehen Unkrautsamen nicht mehr auf und die lästige Arbeit des Jätens entfällt nahezu vollständig. Der Grasschnitt wird durch Mikroorganismen langsam umgesetzt und düngt dadurch gleichzeitig die Pflanzen.
Diese Eigenschaft können Sie sich auch bei der Pflege der Grundstücksgrenze zunutze machen. Bedecken Sie beispielsweise den Platz zwischen Gartenhaus und Zaun mit Rasenschnitt, entziehen Sie Brennnesseln und andere Unkräutern das Licht und diese häufig recht schlecht zu erreichende Stelle bleibt unkrautfrei.
Grasschnitt auf dem Rasen belassen
Mähen Sie immer dann, wenn ein Längenzuwachs von höchstens fünf Zentimetern erreicht ist, müssen Sie den Grasschnitt nicht zwingend entfernen. Die abgetrennten Halme sind dann kurz genug, um zwischen die Gräser zu fallen und durch die Bodenlebewesen zu wertvollem Humus umgewandelt zu werden. Hierdurch wird dem Vermoosen des Rasens wirkungsvoll vorgebeugt. Da die Grasnarbe ausreichend mit Nährstoffen versorgt wird, haben auch Unkrautsamen nahezu keine Chance, aufzugehen.
Möchten Sie den Rasenschnitt als Eigendünger verwenden, ist ein Mulchmäher eine sinnvolle Anschaffung. Dieses Gerät zerkleinert das Schnittgut schon beim Mähen extrem klein und wirft es direkt wieder aus.
Tipp
Bei hochsommerlicher Hitze sollten Sie niemals zu kurz mähen. Nur bis etwa 26 Grad wird das Wachstum der Gräser gefördert. Überschreiten die Temperaturen diese Marke, wachsen sie immer langsamer. Mähen Sie das Gras dann sehr kurz und häufig, verbrennt der Rasen, da die beschattende Wirkung der eigenen Halme fehlt. In der Folge trocknet der Boden aus und das Gras kümmert. Stimmen Sie deshalb die Mähhäufigkeit unbedingt auf die Außentemperatur ab.