Quitte

Quittensorten: Entdecke die Vielfalt für Deinen Garten

Artikel zitieren

Alle Quittensorten befruchten sich selbst. Ab dem zweiten Jahr nach dem Pflanzen verführen erste Früchte mit ihrem vielseitigen Charme. Kleine bis mittelgroße Exemplare eignen sich gut für windige Regionen. Stöbern Sie in einer facettenreichen Sortenvielfalt.

Quittensorten
AUF EINEN BLICK
Welche Quittensorten gibt es und worin unterscheiden sie sich?
Quittensorten lassen sich in Apfel- und Birnenquitten einteilen. Apfelquitten sind rund, stark aromatisch und haben hartes, trockenes Fruchtfleisch. Birnenquitten sind länglicher, weniger intensiv im Geschmack und haben weicheres Fruchtfleisch. Beide Arten sind selbstbefruchtend und vielseitig einsetzbar.

Eine bemerkenswerte Sortenvielfalt

Nach der Jahrtausendwende wurde der deutsche Quittenbestand erfasst. Damalige Aufzeichnungen dokumentierten 56 verschiedene Quittensorten im gesamten Bundesgebiet.

Lesen Sie auch

Darüber hinaus beobachteten Experten, dass besonders empfindliche Quittensorten schrittweise durch widerstandsfähige Varianten ersetzt werden. Die ältesten Sorten wurden durch Auslese erzeugt. Auch heute erweitern neue Zuchtsortierungen den hervorragenden Bestand stetig.

Systematik: Apfel- und Birnenquitten

Sämtliche Quittensorten lassen sich folgenden Kategorien zuordnen.

Apfelquitten

  • Form: rund
  • Geschmack: stark im Aroma
  • Fruchtfleisch: hart, sehr trocken

Birnenquitten

  • Form: zum Fruchtstiel hin etwas länglicher
  • Geschmack: weniger intensiv
  • Fruchtfleisch: weich

Ideale Sorten für die Herstellung von Fruchtaufstrichen

Für diesen Zweck eignen sich die fränkische Hausquitte, die Baumwollquitte oder Muskatquitte. Weitere Sorten bieten sich je nach Anbaugebiet ebenso an.

Roher Verzehr

Obwohl die urtypischen Quitten nicht roh essbar sind, eignen sich neue Züchtungen sehr gut. Dazu gehören die Honigquitte als auch die Sorte Rohköstler.

Weitere Sorten in alphabetischer Reihenfolge:

A

  • Adamsova
  • Agrambari
  • Aseniza
  • Aurelia

B

  • Bencikli
  • Bereczki Apfelquitte
  • Bereczki Birnenquitte
  • Blanar
  • Brna
  • BQ 7-27
  • Buchlowice

C

  • Champion
  • Cydora
  • Cukurgöbek
  • Cydopom
  • Cydora EQ6-35

D

  • Danuviana
  • De Mosna

E

  • Ekmek Ayvasi
  • EQ 3-34

G

  • Gamboas
  • Gutui de Husui

H

  • Hehn
  • Hemus
  • Hruskovita

I

  • Isfahn
  • Ingenheimer Bombenquitte (Ingenheimer Riesenquitte)
  • Ispolinskaja
  • Izobilnaja

J

  • Jablowidna Plovdivska

K

  • Konstantinopler
  • Krymska – rannjaja

L

  • Le Bourgeaut
  • Leskovacz
  • Ludovic

M

  • Maliforme Aurii
  • Meech´s Prolific
  • Multiforma Frankonia
  • Mostquitte
  • Matador

O

  • Otlicnica

P

  • Pasardschinska
  • Pear Shaped
  • Pinter
  • Plovdivskaya
  • Portugieser

Q

  • Quebec Apfelquitte

R

  • Radonia
  • Rea´s Mamuth
  • Ronda

S

  • Seker Gevrek
  • Shams
  • Siselen
  • Söbü
  • Sofranii
  • St.Germain

T

  • Tencara
  • Toronto Birnenquitte
  • Triumph
  • Turkey Nr.4
  • Turuncuskaja

U

  • Uspech

V

  • Vogelsburger Apfelquitte
  • Villanova
  • Vogelrüti
  • Vranja

W

  • Waldviertler
  • Wirena
  • Wudonia
  • Würzburger Goldquitte

Hinweis:

Cydonia sinensis ist die Holzquitte. Vereinzelt trägt sie den Namen Pseudocydonis. Die Kreuzung aus Quitte und Birne wird als Pyronia veitchii bezeichnet.

Tipps & Tricks

Informieren Sie sich bereits vor dem Kauf über regionale Besonderheiten. Auf diese Weise gehen Sie auf Nummer sicher und die Quittensorte gedeiht in Ihrem Garten prächtig.

FT