Vorbereitung
Nachdem die Quitten behutsam in den Lagerraum transportiert wurden, sind weitere Details zu beachten. Zum einen sollten diese Früchte nie mit anderen Sorten gemeinsam ruhen. Sie geben stets intensive Aromastoffe ab. Diese übertragen sich sehr leicht auf anderes Obst. Des Weiteren ist eine genaue Kontrolle des Obstes auf Druckstellen notwendig. Nur Quitten im Top-Zustand eignen sich für die Lagerung.
Wählen Sie einen Ort, der mit Sicherheit frostfrei bleibt. Die ideale Temperatur zur erfolgreichen Lagerung beträgt 0 bis 2 Grad Celsius. Unter diesen Umständen lassen sich die Exemplare unbeschadet circa 2 bis 3 Monate aufbewahren. Beachten Sie, dass moderne isolierte Keller für die Lagerung nicht geeignet sind. Die Temperaturen übersteigen in jedem Fall die notwendigen Voraussetzungen.
Hinweis:
Sobald das Fruchtfleisch eine braune Färbung annimmt, ist es Zeit für den Wecker. Holen Sie die Früchte aus ihrer Winterruhe und bereiten Sie die sofortige Verarbeitung vor:
- dörren
- einwecken
- entsaften
Reife und unreife Früchte
Grundsätzlich benötigen Quitten nicht nur einen kühlen, sondern vielmehr einen luftigen und dunklen Lagerort. Zudem benötigen eine sehr trockene Umgebung. Sie sollten sich während der Lagerung gegenseitig nicht berühren. Auf diese Weise lassen sich Druckstellen vermeiden.
Haben Sie keinen geeigneten Platz zur Verfügung, eignet sich das Gemüsefach des Kühlschrankes als kurzfristiges Quartier. Länger als 14 Tage sollten reife Quitten darin jedoch nicht auf die Verarbeitung warten. Beachten Sie, dass nur unreife Früchte über einen längeren Zeitraum gelagert werden können.
Tipps & Tricks
Kontrollieren Sie die Früchte in regelmäßigen Abständen. Einmal pro Woche ist empfehlenswert. Sollten besonders eisige Nächte bevorstehen, schützen zusätzliche Styroporplatten vor Frostschäden am Obst.
FT