Platane

Platane oder Ahorn: Wie erkenne ich den Unterschied?

Artikel zitieren

Auf den ersten Blick können Laien eine Platane ganz leicht für einen Ahornbaum halten. Es ist die Ähnlichkeit der Blätter, die für die Verwechslung sorgt. Erst auf dem zweiten Blick werden feine Unterschiede sichtbar. Nicht nur bei den Blättern!

platane-ahorn-unterschied
Im Frühling trägt die Platane kugelrunde Blütenstände
AUF EINEN BLICK
Worin unterscheiden sich Platane und Ahorn?
Platane und Ahorn unterscheiden sich in Blattform, Blütenstand, Früchten und Rinde: Platanenblätter haben meistens drei Lappen, Ahorn fünf; Platanenblüten bilden kugelrunde Blütenstände, Ahornblüten sind in Dolden oder Rispen angeordnet; Platanen tragen kugelige Sammelnussfrüchte, Ahorn geflügelte Spaltfrüchte; Platanenrinden lösen sich in Stücken ab, Ahornborken verdicken und verfurchen.

Abstammung

Das ähnliche Aussehen der Blätter legt eine Verwandtschaft dieser beiden Baumarten nahe. Doch davon keine Spur! Die Platanen haben eine eigne Familie der Platanen, die aus einer einzigen Gattung besteht. Der Ahorn gehört zur Unterfamilie der Rosskastaniengewächse, die wiederum zur Familie der Seifenbaumgewächse gehört.

Lesen Sie auch

Blätter

Die Blätter beider Baumarten sind etwa handtellergroß, grün und mehrfach gelappt. Die zugespitzten Lappen sind bei beiden Arten ähnlich geformt. Insbesondere die Ahornblättrige Platane und der Spitzahorn weisen viele Ähnlichkeiten auf. Werden jedoch die Details der Blätter betrachtet, zeigen sich auch mehrere Unterschiede:

  • ein Platanenblatt hat meist drei Lappen, der Ahorn fünf
  • beim Ahorn zieht sich das untere Blattteil um den Stiel herum
  • die Blätter der Platane wachsen wechselständig
  • die Blätter des Ahorns wachsen gegenständig
  • Ahornblätter haben eine intensivere Herbstfärbung

Blüten und Früchte

Noch größer sind die Unterschiede bei den Blüten, die etwa zeitgleich erscheinen. Während Platanenblüten in kugelrunden Blütenständen zusammenstehen, sind die Blüten des Ahorns auf Dolden oder Rispen angeordnet.

Die Sammelnussfrucht der Platane ist eine 2 bis 3 cm große Kugel, die im Winter morsch wird und die Samen freigibt. Der Ahorn bildet Spaltfrüchte, die jeweils aus zwei geflügelten Nussfrüchten bestehen.

Rinde

Während die Blüte- und Früchtezeit nur einen Teil des Jahres ausmacht, kann uns die Rinde des Baumes jederzeit verraten, ob es sich um eine Platane oder einen Ahorn handelt. Je älter der Baum ist, umso einfacher ist die Unterscheidung.

Die abgestorbene Rinde eines Ahornbaumes verwandelt sich in Borke, die mit den Jahren immer dicker und furchiger wird. Die abgestorbene Rinde der Platane dagegen bleibt vergleichsweise kurz am Stamm bzw. Ästen. Sie platzt regelmäßig auf und fällt in Stücken ab. Darunter kommt das scheckige Muster des Baumstamms zum Vorschein, welches von Weiten erkennbar ist.

Tipp

Sollten Sie einen Ahornbaum im Garten haben, der seine Rinde verliert, ist das keinesfalls so harmlos wie bei der Platane. Dahinter könnte eine Pilzkrankheit stecken, die Sie bekämpfen müssen.

Bilder: Starsphinx / Shutterstock