Besonderheiten beim Einfrieren von Pfirsichen
Bevor Sie Pfirsiche einfrieren, sollten Sie die pelzige Haut und die Kerne entfernen. Anderenfalls können die Früchte im Laufe der Zeit bitter werden. Zudem ist zu beachten, dass sich die Konsistenz durch das Einfrieren zum Negativen verändert. Je nach späterem Verwendungszweck gibt es zwei empfehlenswerte Arten, Pfirsiche einzufrieren:
- Pfirsiche in Stücken oder Spalten einfrieren
- pürierte Pfirsiche einfrieren
Vorbereitung: Pfirsiche entkernen und von der Haut befreien
Um die dünne Pfirsichhaut zu entfernen, kerben Sie die Früchte zunächst an der Unterseite kreuzweise mit einem Messer ein. Anschließend blanchieren Sie Pfirsiche wenige Minuten lang in sprudelnd kochendem Wasser. Die Haut lässt sich nun problemlos von den Früchten abziehen.
Anschließend halbieren Sie die Pfirsiche, um die Kerne zu entfernen. Nun stehen Sie vor der Wahl, in welcher Form Sie die Früchte einfrieren möchten. Die Pfirsiche können Sie entweder in Spalten oder Stücke schneiden oder ein Püree zubereiten.
Pfirsichspalten und -stücke einfrieren
Wenn Sie vorhaben, aus Ihren tiefgekühlten Pfirsichen Kompott zuzubereiten, oder wenn Sie Pfirsichstücke für Desserts oder fruchtige Fleischgerichte benötigen, sollten Sie sich beim Einfrieren für eine stückige Variante entscheiden.
- Schneiden Sie die gehäuteten und entkernten Pfirsiche in gefällige Stücke.
- Beträufeln Sie diese mit Zitronensaft, um zu verhindern, dass sich die Fruchtstücke braun verfärben.
- Geben Sie die Stücke wahlweise in ausreichend großen Gefrierbeuteln oder Kunststoffboxen in Ihr Tiefkühlfach.
Pfirsichpüree einfrieren
Um Pfirsichsorbet zuzubereiten oder die Pfirsiche zu einem späteren Zeitpunkt zu Marmelade oder einer Fruchtsoße zu verarbeiten, sollten Sie die Früchte vor dem Einfrieren pürieren. So nehmen die Pfirsiche im Tiefkühlfach nur wenig Platz in Anspruch und sind optimal für die weitere Verarbeitung vorbereitet.
- Schneiden Sie die vorbereiteten Pfirsichhälften in grobe Stücke.
- Geben Sie diese in einen Topf oder eine Schüssel und pürieren Sie mit einem Stabmixer die Pfirsichstücke sorgfältig durch.
- Geben Sie das gewonnene Püree in Gefrierbeutel oder Eiswürfelformen und legen Sie diese in den Gefrierschrank.
Hinweise zum Auftauen und zur Haltbarkeit tiefgekühlter Pfirsiche
Pfirsichstücke sollten Sie vor der weiteren Verarbeitung bei Zimmertemperatur in einem Sieb auftauen lassen. So verhindern Sie, dass die Fruchtstücke übermäßig matschig werden, und können zudem den Fruchtsaft auffangen.
Sofern Sie die tiefgekühlten Pfirsiche zur weiteren Verarbeitung erhitzen möchten, können Sie das Püree ohne vorheriges Auftauen in einen Topf geben.
Die Früchte bleiben in beiden Varianten, ob stückig oder püriert, mehrere Monate lang haltbar. Spätestens nach einem Jahr jedoch verlieren sie merklich an Aroma, weshalb es empfehlenswert ist, die Pfirsiche zeitnah zu verbrauchen.