Die Osterglocken ihren Bedürfnissen entsprechend pflegen
Fühlen sich die Osterglocken an einem Standort wohl, dann sorgen die folgenden Charakteristika dieser Pflanzen für den Fortbestand und eine langfristige Ausbreitung:
- die Mehrjährigkeit der winterharten Zwiebeln
- die vegetative Vermehrung unter der Erdoberfläche
- die Ausbreitung über Samen
Sie können den Energiehaushalt der Osterglocken positiv beeinflussen, wenn Sie die Blüten nach der Blüte abschneiden. Lassen Sie aber die Blätter noch stehen, bis sich diese von selbst gelb färben und leicht abziehen lassen. So können die Osterglocken noch Energie für das Folgejahr in den Zwiebeln einlagern.
Osterglocken richtig positionieren
Damit die langsam welkenden Blätter optisch nicht stören, können Sie die Zwiebeln der Osterglocken in den mittleren und hinteren Bereich eines Staudenbeets pflanzen. So werden diese nach dem Verblühen bis zum Pflegeschnitt von anderen Pflanzen verdeckt.
Tipp
Direkt nach der Blüte können Sie die Osterglocken in Ihrem Garten mit einem phosphatreduzierten Volldünger düngen. So können dies Nährstoffe direkt für die Blüte im Folgejahr in den Zwiebeln eingelagert werden.