Marienkäfer züchten: So geht’s Schritt für Schritt
Marienkäfer sind nicht nur faszinierende Insekten, sondern auch nützliche Helfer im Garten. Erfahren Sie in diesem Artikel, wie Sie mit einem Marienkäfer-Zuchtset die Entwicklung dieser Tiere hautnah erleben und anschließend erfolgreich in Ihrem Garten ansiedeln.
Was beinhaltet ein Marienkäfer-Zuchtset?
Ein Marienkäfer-Zuchtset bietet Ihnen alles, was Sie für ein spannendes Naturerlebnis benötigen. Typischerweise finden Sie darin:
- Aufzuchtbox: Diese Box dient als Lebensraum für die Marienkäfer und ermöglicht es Ihnen, die Entwicklung von der Larve bis zum ausgewachsenen Käfer zu beobachten.
- Marienkäferlarven: Je nach Set und Anbieter enthält es 10 bis 40 Larven, um die Zucht direkt zu starten.
- Spezialfutter: Das mitgelieferte Futter ist auf die Bedürfnisse der Larven abgestimmt und sorgt für ein gesundes Wachstum.
- Lupe: Mit der Lupe können Sie die kleinen Krabbler detailliert beobachten und spannende Entdeckungen machen.
- Pinsel und Pipette: Diese Werkzeuge erleichtern die Handhabung und Pflege der Larven, insbesondere beim Füttern.
- Anleitung: Eine illustrierte Broschüre führt Sie Schritt für Schritt durch die Marienkäferzucht und gibt wertvolle Tipps.
- Beobachtungskalender und Arbeitsblätter: Diese Materialien, besonders für Kinder geeignet, ermöglichen es, die Entwicklung der Marienkäfer zu dokumentieren und spielerisch zu lernen.
Mit diesen Komponenten erhalten Sie nicht nur Einblicke in die faszinierende Welt der Marienkäfer, sondern lernen auch deren Bedeutung für das ökologische Gleichgewicht kennen.

Die Marienkäferlarven werden ausschließlich zwischen März und Oktober ausgeliefert
Bestellung und Lieferung der Larven
Bestellen Sie zunächst Ihr Zuchtset. Dieses enthält neben der Aufzuchtbox und informativem Material auch einen Gutschein für die Marienkäferlarven. Die Larven können Sie dann für Ihre Wunschwoche anfordern. Beachten Sie dabei den Lieferzeitraum von März bis Oktober, um optimale Bedingungen für die Larven zu gewährleisten.
- Lösen Sie den Gutschein aus dem Set ein, um Ihre Larven zu bestellen.
- Planen Sie eine Vorlaufzeit von zwei Wochen ein, damit Ihre Bestellung vorbereitet werden kann.
- Der Versand der Larven erfolgt von Montag bis Donnerstag, um Verzögerungen über das Wochenende zu vermeiden und die Gesundheit der Tiere sicherzustellen.
- In den Wintermonaten von Mitte Oktober bis Mitte März findet kein Versand statt, um die Larven vor Kälte zu schützen.
- Die Lieferung der Larven inklusive Futter erfolgt in der Regel innerhalb von zwei bis drei Tagen.
Bitte prüfen Sie Ihre Adresse sorgfältig und stellen Sie sicher, dass Ihr Briefkasten für die Zustellung geeignet ist. Für unzustellbare oder nicht abgeholte Sendungen wird keine Haftung übernommen.
Die Entwicklung im Vivarium beobachten
Die Entwicklung der Marienkäfer im eigenen Vivarium zu beobachten ist ein faszinierendes Erlebnis. Mit dem richtigen Setup und etwas Geduld können Sie die verschiedenen Stadien, von der Eiablage bis zum schlüpfenden Käfer, hautnah miterleben.
Nach der Paarung im Frühjahr legt das Marienkäferweibchen bis zu 400 kleine gelbe Eier in Gruppen an Blättern oder Zweigen ab. Nach etwa einer Woche schlüpfen die Larven. Bereits nach 5 Tagen zeigen sich die ersten aktiven Larven, die sich vorrangig von Blattläusen ernähren. Sorgen Sie daher für eine ausreichende Versorgung mit Blattläusen, um eine gesunde Entwicklung zu gewährleisten. Befeuchten Sie das Vivarium regelmäßig und statten Sie es bei Bedarf mit frischen Blättern aus.
Nach 1-2 Monaten beginnt die Verpuppung. In dieser Phase entwickeln sich die Larven zu vollständigen Marienkäfern. Schließlich schlüpfen die Käfer mit ihrer charakteristischen Farbgebung und setzen den Kreislauf des Lebens fort.
Beobachten Sie die einzelnen Phasen:
- Eiablage
- Schlüpfen der Larven
- Nahrungsaufnahme
- Befeuchtung des Vivariums
- Verpuppung
- Schlüpfen der Marienkäfer
Dieses Erlebnis bietet nicht nur Einblicke in die faszinierende Welt der Marienkäfer, sondern lehrt auch Geduld und Verständnis für die Prozesse der Natur.
Die richtige Pflege der Marienkäfer
Für eine artgerechte Pflege der Marienkäfer sind Aufmerksamkeit und Sorgfalt erforderlich. Achten Sie auf eine regelmäßige Fütterung und eine angemessene Feuchtigkeit.
Marienkäferlarven ernähren sich hauptsächlich von Blatt- und Schildläusen. Neben dem im Zuchtset enthaltenen Futter können Sie auch frische, pestizidfreie Blattläuse anbieten, um eine naturnahe Ernährung zu gewährleisten.
Zusätzlich benötigen die Marienkäfer eine feuchte Umgebung. Besprühen Sie das Vivarium täglich mit einem Wasserzerstäuber (4,00€ bei Amazon*), um eine optimale Luftfeuchtigkeit zu erreichen.
Verwenden Sie zur Pflege des Vivariums:
- Wasserzerstäuber
- Nahrung (sowohl Spezialfutter als auch frische Blattläuse)
- Hygiene (Entfernung abgestorbener Blätter und Nahrungsreste)
- Kontrolle der Umgebungsbedingungen (Vermeidung von direkter Sonneneinstrahlung und Kälte)
So unterstützen Sie die gesunde Entwicklung der Marienkäfer vom Schlüpfen der Larven bis zum Schlüpfen als ausgewachsene Käfer.
Freilassung der Marienkäfer
Sobald die Marienkäfer die Verpuppung hinter sich gelassen haben und als ausgewachsene Insekten im Vivarium umherkrabbeln, können Sie die Freilassung vorbereiten. Geben Sie den Tieren jedoch noch etwa eine Woche Zeit, sich vollständig zu akklimatisieren und zu stärken.
Die Freilassung erfordert sorgfältige Überlegungen bezüglich des Zeitpunkts und des Ortes:
- Wetterbedingungen: Wählen Sie einen ruhigen, trockenen Tag.
- Geeigneter Ort: Ein Garten oder Park mit Blattlausbefall bietet einen optimalen Lebensraum.
- Gewöhnung: Stellen Sie das Vivarium kurzzeitig an die frische Luft, damit sich die Marienkäfer an die neuen Bedingungen gewöhnen können.
- Beobachtung: Bleiben Sie nach der Freilassung in der Nähe und beobachten Sie die Marienkäfer.
Mit der Freilassung schließt sich der Kreislauf der Marienkäferzucht. Die kleinen Insekten beginnen nun, sich in ihrem natürlichen Habitat zu etablieren und tragen zur biologischen Schädlingsbekämpfung bei.