Mandel

Blickpunkt Mandeln: Nuss oder Obst?

Artikel zitieren

Der Mandelbaum kam ursprünglich aus Ostasien zu uns. Linné ordnete ihn erstmals den Obstbäumen zu. Dennoch tauchen immer wieder Fragen rund um die Mandel auf. Wir erklären, wo sie denn nun genau hingehört.

Mandeln Nuss
AUF EINEN BLICK
Gehören Mandeln zur Nussfamilie?
Mandeln sind botanisch gesehen keine Nüsse, sondern Steinfrüchte. Sie gehören zur Familie der Rosengewächse und sind eng verwandt mit Aprikosen und Pfirsichen. Trotzdem haben Mandeln und Nüsse ähnliche Eigenschaften wie einen hohen Anteil an ungesättigten Fettsäuren und können bei Allergikern ähnliche Reaktionen auslösen.

Ein Obstbaum mit Mandeln

Botaniker ordnen Mandeln dem Steinobst zu. Sie definieren Mandeln als Kerne einer Frucht. Aus diesem Grund wird beim Züchten ähnlich vorgegangen, wie bei Apfel oder Pfirsichbäumen.

Lesen Sie auch

Hinzu überzeugt die prächtige Frühlingsblüte von ihrer Ähnlichkeit zu den Obstbäumen.

Pflanzenfamilie: Rosengewächse

Die Mandel gehören zudem zur Familie der Rosengewächse. Aus diesem Grund wird sie oft „Die Königign der Rosenfamilie“ genannt. Pfirsiche oder Aprikosen gehören auch dazu.

Warum der ständige Vergleich mit Nüssen?

Zum einen zeichnet sich eine genussvolle Mandel durch ihren harten Charakter aus. Dieser ähnelt sehr einer Nuss. Des Weiteren zeichnen sich Mandeln, genauso wie Nüsse durch ihren bemerkenswerten Anteil an ungesättigten Fettsäuren aus.

Beide Arten unterstützen den menschlichen Organismus bei einer ganzheitlichen Entwicklung.

Außerdem wird ein regelmäßiger Verzehr von Mandeln und Nüssen empfohlen. Die positive Zusammensetzung verschiedener Nährstoffe verwandelt beide Sorten in wahre Präventionskünstler.

Sie dienen der Vorbeugung von:

  • Herz-Kreislauf-Erkrankungen
  • zu hohem Cholesterinspiegel
  • verschiedene Krebsarten

Achtung: Nuss-Allergie

Allerdings ist es für Allergiker wichtig zu wissen, dass Mandeln ähnliche Reaktionen auslösen können, wie Nüsse. Diese Tatsache ist bemerkenswert, denn Mandeln gehören zu einer anderen Pflanzenfamilie, als ihre nussigen Freunde.

Aus diesem Grund wird auf Verpackungen meist vor Spuren von Mandeln und Nüssen verwiesen.

Faustregel:

Dementsprechend sollten Personen, die gegen Nüsse allergisch sind, den Verzehr von Mandeln ebenso vermeiden.

Kinder und Nüsse

Nüsse aller Art spielen vor allem in der Weihnachtszeit eine herausragende Bedeutung. Gleichzeitig sei jedoch besonders bei Kleinkindern darauf geachtet, den Verzehr dieser möglichst zu vermeiden. Oft kann der harte Kern nicht zerbissen werden. Lebensbedrohliche Atemnot ist die Folge.

Tipps & Tricks

Insofern keine Allergien bekannt sind, sollten Mandeln und „echte“ Nussarten einen festen Platz im täglichen Speiseplan bekommen. Bis dato konnte die Wissenschaft ihre magische Wirkung auf die menschliche Gesundheit noch nicht gänzlich erforschen. Jedoch ist die eindeutig positive Wirkung von allen Nussarten belegt.

FT